Buch, Deutsch, 355 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 539 g
Virtuelle und face-to-face-Kooperation
Buch, Deutsch, 355 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 539 g
Reihe: Beiträge zum Diversity Management
ISBN: 978-3-8350-0873-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Petra Köppel identifiziert die verschiedenen Konflikt- und Synergieformen von multikulturellen Gruppen und vergleicht diese in virtuellen und face-to-face-Umgebungen. Darauf aufbauend entwickelt sie ein multikulturelles Input-Prozess-Output-Modell (MIPO-Modell), das Ansatzpunkte für die Gestaltung und Führung multikultureller Arbeitsgruppen liefert. Insbesondere legt die Autorin dabei Wert auf eine differenzierte und synergieorientierte Aufschlüsselung des Einflussfaktors Kultur, um die bisher zu stark vereinfachenden und defizitärorientierten Ansätze abzulösen.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Internationales Management
Weitere Infos & Material
Themenstellung.- Grundlegende Konzepte.- Gruppenprozesse, -strukturen und -modelle.- Theoretische Einbettung der Konflikte und Synergien.- Empirische Untersuchung zu Konflikten und Synergien.- Empirische Modellbildung: Das MIPO-Modell.- Schlussbemerkungen.