E-Book, Deutsch, 148 Seiten
Körner / Heuer Psychodiagnostik bei Kindeswohlgefährdung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7799-5171-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anwenderhandbuch für Beratungs- und Gesundheitsberufe. Mit Zusatzmaterialien
E-Book, Deutsch, 148 Seiten
Reihe: Prävention im Kindes- und Jugendalter
ISBN: 978-3-7799-5171-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wilhelm Körner, Dr. phil., ist Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren in Forschung und Praxis mit primärer Kindeswohlgefährdung (Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexualisierter Gewalt durch Bezugspersonen) und mit sekundärer Kindeswohlgefährdung (durch problematische familienrechtliche Verfahren und durch falsche Reaktionen auf reale sowie vermeintliche primäre Kindeswohlgefährdungen von (staatlichen) Institutionen und Fachleuten).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
3;Teil 1 Übersicht über bestehende regionale Prüf-Konzeptionen und einrichtungsbezogene Abläufe bezüglich Kindeswohlgefährdung;14
3.1;1. Glinder Manual;15
3.2;2. Ersterhebungsbogen aus Recklinghausen;16
3.3;3. Stuttgarter Kinderschutzbogen;17
3.4;4. Sozialpädagogische Diagnose des Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt;20
3.5;5. Berlineinheitlicher Erfassungsbogen bei Verdacht einer Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen;22
3.6;6. Freie und Hansestadt Hamburg;23
3.7;7. Land Brandenburg;25
3.8;8. Ein Diagnosebogen zur Risikoanalyse bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung gemäß § 8a SGB VIII;27
3.9;9. Interdisziplinäre AG Hannover;27
3.10;Literatur;29
4;Teil 2 Psychologisch fundierte Diagnostik von Kindeswohlgefährdung in Beratungseinrichtungen und im Gesundheitswesen;31
4.1;1. Einleitung;31
4.2;2. Zielgruppe des Klärungs- und Prüfverfahrens;33
4.3;3. Struktur des Systems: Bausteine und Stufen;34
4.4;4. Standardisierung von Abläufen und Objektivierung von Bewertungen;37
4.5;5. Wissenserwerb als Sensibilisierungsgrundlage und Voraussetzung für Bewertungskompetenz: Baustein 1;39
4.6;6. Umgang mit KWG-Hinweisen in einrichtungsfremden Fällen: Baustein 2;40
4.7;7. Abläufe und Methoden der Klärung und Bewertung von KWG: Baustein 3;43
4.8;8. Aspekte der Flexibilität und Verfahrensökonomie des Prüfsystems;59
4.9;9. Personenbezogene Voraussetzungen;61
4.10;10. KWG als Herausforderung für die Vernetzung von Kompetenzbereichen;62
4.11;Literatur;62
5;Teil 3 Abwandlung des vorgeschlagenen Verfahrens für die Zielgruppe „Fachkräfte mit Schutzauftrag“;64
5.1;1. Einleitung;64
5.2;2. Dringlichkeitseinschätzung;68
5.3;3. Sicherheitseinschätzung;73
5.4;4. Risikoeinschätzung;74
5.5;5. Einschätzung von Entwicklungsbeeinträchtigungen und -belastungen beim Kind;79
5.6;6. Einschätzung der Erziehungsfähigkeit der Eltern;85
5.7;7. Prüfung der Kooperationsbereitschaft/Veränderungsbereitschaft und Motivation der Eltern;90
5.8;Literatur;91
6;Teil 4 Übersicht über empfehlenswerte diagnostische Instrumente zur Erfassung einzelner Aspekte von KWG;95
6.1;1. Methoden der Dringlichkeitseinschätzung;95
6.2;2. Diagnostische Instrumente zur Sicherheitseinschätzung;106
6.3;3. Erfassungsverfahren im Rahmen der Risikoeinschätzung;110
6.4;4. Methoden der Einschätzung bereits eingetretener, langfristig bedeutsamer Entwicklungsbeeinträchtigungen und -belastungen beim Kind;119
6.5;5. Erfassung des Aspekts „Erziehungsfähigkeit“;124
6.6;6. Feststellen von Kooperationsbereitschaft und Veränderungsmotivation;129
6.7;Literatur;134
7;Anhang;138
7.1;A 1 Liste der Abkürzungen;138
7.2;A 2 Symbole für Flowcharts;139
7.3;A 3 Frei zugängliche diagnostische Materialien im Internet;140
7.4;A4 Gebrauchsanweisung für die CD;143
7.5;A5 Liste der Materialien auf der beigefügten CD/komplettes Prüfsystem;146