Kofler / Wirthensohn / Zathammer | Joseph Resch als Bühnenautor | Buch | 978-3-8233-8230-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 31, 245 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 221 mm, Gewicht: 526 g

Reihe: NeoLatina

Kofler / Wirthensohn / Zathammer

Joseph Resch als Bühnenautor

Die Brixner Schuldramen und ihr Kontext
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8233-8230-0
Verlag: Narr Dr. Gunter

Die Brixner Schuldramen und ihr Kontext

Buch, Deutsch, Englisch, Band 31, 245 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 221 mm, Gewicht: 526 g

Reihe: NeoLatina

ISBN: 978-3-8233-8230-0
Verlag: Narr Dr. Gunter


In der neulateinischen Forschung wurden in den letzten Jahren vermehrt Versuche unternommen, das lange Zeit kaum beachtete Schultheater des 18. Jahrhunderts aufzuarbeiten. In dieser Gattung lassen sich nämlich gerade in der Zeit des Rückzugs des Lateinischen aus dem literarischen Diskurs interessante Transformationsprozesse beobachten. Das dramatische Werk des in der alten Südtiroler Bischofsstadt Brixen tätigen Weltgeistlichen Joseph Resch (1716-1782) bietet Einblicke in derartige Wandlungsphänomene: Es wurzelt einerseits in der humanistischen Schultheatertradition der Frühen Neuzeit, weist anderseits aber durch Charakteristika wie den verstärkten Einbezug der Muttersprache, den Rückgriff auf weltliche Stoffe und die Verwendung aufklärerischer Motive darüber hinaus. Der vorliegende Band stellt die erste weiterführende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Dramen dieses Autors dar und bietet zugleich Informationen zu ihrem kultur- und literarhistorischen Entstehungskontext.

Kofler / Wirthensohn / Zathammer Joseph Resch als Bühnenautor jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Stefan Zathammer / Egon Kühebacher
Leben und Wirken von Joseph Resch

Simon Wirthensohn / Stefan Zathammer
Die Dramen des Joseph Resch. Ein Überblick

Erika Kustatscher
Joseph Resch - Archivar und Historiker im Zeichen des Übergangs der Historie von der Erzählung zur Wissenschaft

Ludwig Fladerer
Joseph Reschs Historiendrama Iugurtha im Kontext des zeitgenössischen Jesuitentheaters

Stefan Zathammer
Sanctus Ingenuinus - Liebe deß Vatterlands. Ein Schismatiker als Diözesanpatron

Martin Bauer-Zetzmann
Saturn und seine Söhne. Joseph Resch als Mytheninnovator

Theresa Rothfuß
Joseph Reschs engagiertes Theater. Die allegorische Rhetorica (1751) und ein Versuch ihrer Deutung

Wolfgang Kofler
Peccator deicida, Pastor bonus und Pius Samaritanus. Drei Brixner Meditationsspiele von Joseph Resch

Simon Wirthensohn
Der ,Theatermacher' bei der Arbeit. Verfahren produktiver Rezeption in Reschs Dramen

Robert Forgács
The Music in the Neo-Latin Plays of Joseph Resch and its context

Manuela Oberst
Anmerkungen zur (Schul-)Theatertradition oberschwäbischer Klöster und Stifte im 18. Jahrhundert

Jan Bloemendal
New Perspectives on Neo-Latin Drama. From Philology to Digital Humanities

Register


Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kofler lehrt Klassische Philologie und Neulatein an der Universität Innsbruck.

Dr. Simon Wirthensohn ist Mitarbeiter des an der Universität Innsbruck angesiedelten Projekts "Brixner Schultheater im 18. Jahrhundert: Edition und Übersetzung der neulateinischen Dramen von Joseph Resch".

Mag. Stefan Zathammer ist Mitarbeiter der an der Universität Innsbruck angesiedelten Projekte "Brixner Schultheater im 18. Jahrhundert: Edition und Übersetzung der neulateinischen Dramen von Joseph Resch" und "Nova Scientia: Early Modern Scientific Literature and Latin".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.