Kohl / Bastian / Neizel Baufachkunde
20., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1995
ISBN: 978-3-322-91837-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen
E-Book, Deutsch, 304 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-322-91837-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Über 500 Abbildungen, zahlreiche Tabellen und mehr als 800 Aufgaben helfen bei der Erarbeitung des nötigen Basiswissens. Einfache Versuche veranschaulichen die physikalischen, chemischen und technischen Grundlagen. Viele Beispiele und zusammenfassende Merksätze dienen der Festigung. Aufgaben am Ende eines jeden Abschnittes erleichtern die Wiederholung.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1 Bauen einst und jetzt.- 1.1 Geschichtliches vom Bauen.- 1.2 Bauhandwerk und Bauindustrie.- 1.3 Berufsausbildung in der Bauwirtschaft.- 1.4 Bauplanung und Bauablauf, Bauordnung, Normung.- 1.5 Bauwerkzeuge.- 1.6 Messen in der Bautechnik.- 1.7 Unfallverhütung.- Aufgaben zu Abschnitt 1.- 2 Bauphysik.- 2.1 Physikalische Grundkenntnisse.- 2.2 Kräfte an Baukörpern.- 2.3 Wärme und Wärmeschutz.- 2.4 Schall und Schallschutz.- 3.1 Chemische Grundbegriffe.- 3 Bauchemie, Fortsetzung.- 3.2 Luft und Wasser.- 3.3 Oxidation und Reduktion.- 3.4 Säuren, Basen, Salze.- 4 Bausteine.- 4.1 Natürliche Bausteine.- 4.2 Künstliche Bausteine.- 5 Fliesen und Platten, Dachdeckung und Wandbekleidung.- 5.1 Fliesen und Platten Dachdeckung und Wandbekleidung.- 5.2 Natur- und Betonwerkstein-Platten.- 5.3 Dachdeckungen.- 5.4 Wandbekleidungen.- Aufgaben zu Abschnitt 5.- 6 Bindemittel und Mörtel.- 6.1 Baukalk.- 6.2 Zement.- 6.3 Baugips.- 6.4 Mörtel.- 7 Steinbau.- 7.1 Mauerwerk aus künstlichen Steinen.- 7.2 Mauerwerk aus klein- und mittelformatigen Steinen.- 7.3 Herstellung von Mauerwerk, Baustoffbedarf.- Aufgaben zu Abschnitt 7.- 8 Ausbau.- 8.1 Putzarbeiten.- 8.2 Zementestrich.- 8.3 Fliesenarbeiten.- 9 Bauholz.- 9.1 Aufbau des Holzes.- 9.2 Eigenschaften von Bauholz.- 9.3 Holzschutz.- 9.4 Handelsformen von Bauholz.- 9.5 Holzwerkstoffe.- Aufgaben zu Abschnitt 9.- 10 Holzbau.- 10.1 Messen und Anreißen.- 10.2 Grundlegende Arbeiten mit Werkzeugen.- 10.3 Holzbearbeitungsmaschinen.- 10.4 Einfache Holzverbindungen.- Aufgaben zu Abschnitt 10.1 bis 10.4.- 10.5 Dächer.- 11 Beton und Stahlbeton.- 11.1 Betonarten.- 11.2 Betonzuschläge.- 11.3 Betongruppen und Festigkeitsklassen.- 11.4 Zement, Wasser, Wasserzementwert.- 11.5 Betonkonsistenz.- 11.6 Betonzusammensetzung.- 11.7 Betonstähle.- 11.8Verbundbaustoff Stahlbeton.- 12 Beton- und Stahlbetonbau.- 12.1 Betonschalungen.- 12.2 Bewehrungen.- 12.3 Betonverarbeitung.- 13 Tiefbau.- 13.1 Baugrund.- 13.2 Grundstücksentwässerung.- 13.3 Pflasterarbeiten.- 14 Baumetalle.- 14.1 Roheisengewinnung.- 14.2 Gußeisenerzeugnisse.- 14.3 Hochofenschlacke.- 14.4 Baustahl.- 14.5 Werkzeugstahl.- 14.6 Korrosion und Schutz des Baustahls.- 14.7 Stahlbauteile.- 14.8 Bauwichtige Nichteisenmetalle und Legierungen.- 14.9 Metallverbindungen.- Aufgaben zu Abschnitt 14.- 15 Kunststoffe, Bitumen, Steinkohlenteerpech, Klebstoffe.- 15.1 Kunststoffe (Plaste).- 15.2 Bitumen und Steinkohlenteerpech.- 15.3 Klebstoffe.- 16 Grundlagen der Datenverarbeitung.- 16.1 Begriffe und Einsatzgebiete.- 16.2 Funktionsweise des Computers.- 16.3 Hardware.- 16.4 Software.- 16.5 Datenschutz und Datensicherung.- Aufgaben zu Abschnitt 16.- Bildquellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.