E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Kohlheim Duden - Der Vornamenfinder
3. Auflage 2015
ISBN: 978-3-411-91049-6
Verlag: Bibliographisches Institut
Format: EPUB
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
ISBN: 978-3-411-91049-6
Verlag: Bibliographisches Institut
Format: EPUB
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Mit Erfolg zum richtigen Namen! Der Vornamenfinder von Duden ist die kompetente Hilfe bei der Namensuche. Mehr als 5.000 Vornamen, darunter rund 100 neue Einträge, werden mit kurzen und prägnanten Angaben zu Bedeutung und Herkunft vorgestellt. Tipps zur Namenwahl und zahlreiche Tabellen, u. a. zu den schönsten russischen oder spanischen Namen, den schönsten klassischen Namen, den Namen mit der Bedeutung 'glücklich', vervollständigen den Inhalt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A Aaron, (auch:) Aron: aus der Bibel, zu hebr. 'aharon, Bedeutung nicht sicher geklärt, wahrscheinlich ägyptischer Ursprung. Im Arabischen entspricht Aaron der Name ? Harun. Nach der Bibel war Aaron der ältere Bruder des Mose, sein Begleiter und Vertreter beim Zug zum Sinai. Abd?llah: ? Abdullah. ?bdul: arabischer Ursprung, verkürzte Form von zahlreichen Vornamen, die mit arab. ‘abd »Diener [Gottes]« gebildet sind (z. B. ? Abdullah). Abd?llah, (auch:) Abd?llah: zu arab. ‘abd »Diener« + Allah »Gott«: »Diener Gottes«. Abel: aus der Bibel, zu hebr. hebel »Hauch, Vergänglichkeit«, als Anspielung auf Abels vorzeitigen Tod. Nach der Bibel war Abel der zweite Sohn Adams, der von seinem Bruder Kain erschlagen wurde. Abraham, (auch:) Abram: zu hebr. ’abraham. Nach der Bibel lautete der Name des ersten Erzvaters Israels ursprünglich Abram (»der Vater ist erhaben«) und wurde von Gott in Abraham (»Vater der Menge«) umgewandelt. Im Arabischen entspricht Abraham der Name ? Ibrahim. ?bsalom, (früher meist:) ?bsalon (überkonfessionelle Form:) ?bschalom: aus der Bibel, hebräischer Ursprung, zu hebr. ’abšalom, dessen Bedeutung als »der Vater ist Heil« oder »der Vater ist Friede« ausgelegt wird. Nach der Bibel war Absalom der dritte Sohn Davids. Um die Ehre seiner Schwester Tamar zu rächen, ließ er seinen Halbbruder ? Amnon ermorden. Achatius, (auch:) Achatz; Achaz; ?chaz (als biblischer Name jetzt auch:) ?has: zu hebr. ’a?az), Kurzform von Joahaz, Bedeutung: »der Herr hat ergriffen«. Ach?ll, (auch:) Ach?lles: aus der griechischen Mythologie, Name des griechischen Helden (griech. Achilléus), der im Trojanischen Krieg ? Hektor im Zweikampf besiegt; unbekannter, wahrscheinlich vorgriechischer Ursprung. Nach der »Ilias« fällt Achill, nachdem ihn Paris mit einem Pfeil an der Ferse verwundet hat. ?chim: Kurzform von ? Joachim. ?chmed, (auch:) Ahmed: aus dem Arabischen, Bedeutung »der Preiswürdigste«. Adalbert, (auch:) Adelbert; Edelbert: alter deutscher Vorname, ahd. adal »edel, vornehm; Abstammung, [edles] Geschlecht« + ahd. beraht »glänzend«; etwa »von glänzender Abstammung«. Adalger, (auch:) ?lger: alter deutscher Vorname, ahd. adal »edel, vornehm; Abstammung, [edles] Geschlecht« + ahd. gear »Speer«. Adam: aus der Bibel übernommen, Herkunft nicht sicher geklärt. Die Bibel sieht in dem Namen hebr. ’adama den rotbraunen, weil gepflügten Ackerboden und versteht ihn zugleich als hebr. ha’adam »der Mensch, die Menschheit«. Nach der Bibel war Adam der erste, von Gott erschaffene Mensch, aus Ackerboden gebildet und mit Lebensodem erfüllt. Adamo, (deutsch auch:) Adamo: italienische Form von ? Adam. Adelbert: Nebenform von ? Adalbert. Adem: türkische Form von ? Adam. Adi: Kurzform von männl. Vornamen, die mit »Ad(al)-«, »Ad(el)-« gebildet sind, besonders von ? Adolf. Adil: zu arab. ‘adil »gerecht«. Adnan: vielleicht zu arab. ‘adana »sich niederlassen [an einem Ort bzw. in einem Land]«. Nach der Tradition waren die Bewohner des nördlichen Teils der arabischen Halbinsel Nachkommen von ’Adnan, der wiederum von Ismael, dem Sohn des Patriarchen Abraham, abstammte. Adolf, (veraltet auch:) Adolph: jüngere Form von Adalwolf; ahd. adal »edel, vornehm; Abstammung, [edles] Geschlecht« + ahd. wolf »Wolf«. Ad?lfo: italienische und spanische Form von ? Adolf. Adonis: aus der griechischen Mythologie, semitischer Ursprung, wohl zu phöniz. adon »Herr«. Adonis war ein außerordentlich schöner junger Gott, der von Aphrodite, der Liebesgöttin, geliebt wurde. Die schönsten englischen Jungennamen Alvin • Andrew • Angus • Barney • Brandon • Dorian • James • Jeremy • Joshua • Luke • Matthew • Nick • Robin • Scott • Ted Adriaan, (älter auch:) Adriaen: niederländische Form von ? Adrian. Adrian, (älter auch:) Hadrian: zu lat. [H]adrianus »der aus der Stadt [H]adria«. Der Beiname des Kaisers Publius Aelius Hadrianus geht nach antiker Tradition auf den Herkunftsort seiner Eltern, Hadria, heute Atri, Provinz Teramo (nicht Adria südlich von Venedig), zurück. Adriano: italienische Form von ? Adrian. Adrianus: ? Adrian. Adriël: aus der Bibel, zu hebr. ’adri’el »Gott ist meine Hilfe«. Adrien [… ']: französische Form von ? Adrian. Ady: Kurzform von Vornamen, die mit »Ad(al)-« gebildet sind. Aegid, (auch:) Aegidius: ? Ägid. Aeneas: aus der antiken Mythologie, griech. Aineías, lat. Aeneas; unbekannter, wahrscheinlich vorgriechischer Ursprung, bereits in der Antike volksetymologisch an griech. ainéein »loben, preisen« sowie an griech. ainós »schrecklich, gefürchtet« angelehnt. Ägid, (auch:) Ägidius; Aegid; Aegidius; Egid; Egidius: zu griech. aigís, -ídos »Ziegenfell«, Bezeichnung des Schutzmantels oder Harnischs des Zeus oder der Athena, auch als Schild gebraucht; etwa »Schildhalter«. Ago: verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Agi-« (zu german. *agi- »Schrecken«, später überlagert von ahd. ekka »[Schwert]schneide, Spitze«) gebildet wurden (z. B. Agimar, Agimund). Aharon: neuhebräische Form von ? Aaron. ?has: ? Achatius. Ahlrich: ? Alrich. ?hmed: ? Achmed. ?hmet: türkische Form von ? Achmed. Aidan, (auch:) Aiden; Aden [eidn]: irische Herkunft, englische Formen des gälischen Namens Aodán, einer Koseform von Aodh (»Feuer«). 1Aik: eindeutschende Schreibung des englischen Vornamens Ike (? 2Ike). 2Aik: ? Eike. Aike: ? Eike. Aiko: ? Eike. Aimé [e'me]: französische Form von Amatus (lat. amatus, -a, -um »geliebt«, zu amare »lieben«). 1Aimo: verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Agi-« (? Ago) gebildet wurden. 2Aimo: finnisch-samische Herkunft, zu finn. aimo »vortrefflich, tüchtig«. Ainran: aus Kenia und Tansania, bedeutet auf Suaheli »Wohlstand«. Ake: verselbstständigte friesische Kurzform von Namen, die mit »Agi-« (zu german. *agi- »Schrecken«, später überlagert von ahd. ekka »[Schwert]schneide, Spitze«) gebildet wurden (z. B. Agimar, Agimund). 1Akim: nordische Kurzform von ? Joachim. 2Akim: russische Kurzform von ? Joachim. ?kira:...