E-Book, Deutsch, Band 11, 348 Seiten
Kohli Reichenbach Gleichgestaltet dem Bild Christi
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-025533-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kritische Untersuchungen zur Geistlichen Begleitung als Beitrag zum Spiritualitätsdiskurs
E-Book, Deutsch, Band 11, 348 Seiten
Reihe: Praktische Theologie im WissenschaftsdiskursISSN
ISBN: 978-3-11-025533-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
als spezifisches Gesprächsangebot, welches Themen der Spiritualität ins Zentrum rückt, hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Wer den gegenwärtigen „Markt“ Geistlicher Begleitung kritisch durchleuchtet, stellt fest, dass dieses Label viel weniger einheitlich ist als bisweilen suggeriert wird. Es vereint Angebote, die hinsichtlich des mit ihnen geförderten geistlichen Gestaltungsprozesses deutlich divergieren, insofern als sie sich an unterschiedlichen Entwicklungsmomenten und Zieldimensionen orientieren. Die vorliegende Studie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Prozesse Geistlicher Begleitung zu analysieren und in theologischer Perspektive zu diskutieren, wobei dies im Blick auf den gesellschaftlichen und religiösen Kontext erfolgt, in dem Geistliche Begleitung heute stattfindet. Die Untersuchung geht davon aus, dass die Wahrnehmung für diesen Kontext geschärft wird durch die konsequente Thematisierung von Pluralität, wie sie in der Postmoderne geschieht und im ersten Teil der Arbeit in Auseinandersetzung u.a. mit religionsphilosophischen und sozialpsychologischen Diskursen vollzogen wird. Die Bestimmung des Gestaltungsprozesses Geistlicher Begleitung wird im zweiten Teil der Arbeit im Rahmen einer aszetischen Relecture von Bonhoeffers Briefen aus der Haft, die für den gegenwärtigen Kontext neu aufgeschlüsselt werden, theologisch vertieft.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;8
2;Inhalt;10
3;Einleitung;16
3.1;Fragestellung und Ziel der Arbeit;18
3.2;Methode der Arbeit;23
3.3;Die reformierte Perspektive;28
3.4;Aufbau der Arbeit;31
4;A: Geistliche Begleitung in der Postmoderne;36
4.1;I. Gegenwärtige Modelle Geistlicher Begleitung;38
4.1.1;1. Das erfahrungs-orientierte Modell Geistlicher Begleitung;39
4.1.1.1;1.1 „Erfahrung“ als zentrale Kategorie Geistlicher Begleitung;41
4.1.1.1.1;1.1.1 Erschliessung der transzendenten Dimension religiöser Erfahrung im Begleitgespräch;43
4.1.1.1.2;1.1.2 Theologische Fundierung des erfahrungs-orientierten Ansatzes;44
4.1.1.2;1.2. Die Entdeckung psychologischer Deutungskategorien;46
4.1.1.3;1.3 Weiterentwicklungen des erfahrungs-orientierten Begleitmodells;50
4.1.1.3.1;1.3.1 Evolution eines neuen religiösen Narrativs.;51
4.1.1.3.2;1.3.2 Charakteristika gegenwärtiger Geistlicher Begleitung nach dem erfahrungs-orientierten Modell;53
4.1.2;2. Das nachfolge-orientierte Modell Geistlicher Begleitung;56
4.1.2.1;2.1 Die Sehnsucht im Narrativ des Übenden;57
4.1.2.2;2.2 Die Dynamik der Jesusgeschichte;59
4.1.2.3;2.3 Dynamische Interaktion der Narrative;63
4.1.3;3. Das narrativitäts-orientierte Modell Geistlicher Begleitung;66
4.1.3.1;3.1 Rezeption von Gadamers hermeneutischer Theorie;67
4.1.3.1.1;3.1.1 Gemeinsame Bezogenheit auf eine „‚storied‘ tradition“;68
4.1.3.1.2;3.1.2 Konkretion als Imperativ Geistlicher Begleitung;69
4.1.3.2;3.2 Die narrative Struktur menschlicher Erfahrung;70
4.1.3.3;3.3 Charakteristika der Begleitung nach dem narrativitäts-orientierten Modell;71
4.1.4;4. Modelle Geistlicher Begleitung im Vergleich;74
4.1.4.1;4.1 Ausprägungen der Narrative;75
4.1.4.2;4.2 Interaktion der Narrative;77
4.2;II. Religionsphilosophische Untersuchungen zur Interaktion zwischen religiöser Erfahrung und religiös tradiertem Narrativ;84
4.2.1;5. Die Bedeutung des religiös tradierten Narrativs für die Konstituierung und Interpretation religiöser Erfahrung;85
4.2.1.1;5.1 Das Postulat der „reinen“ Erfahrung;87
4.2.1.1.1;5.1.1 Der universelle Kern mystischer Erfahrung;88
4.2.1.1.2;5.1.2 Philosophische Beurteilung;90
4.2.1.2;5.2 Perennialismus des 21. Jahrhunderts;91
4.2.1.2.1;5.2.1 Psychologischer Perennialismus;92
4.2.1.2.2;5.2.2 Spiritueller Perennialismus;94
4.2.1.3;5.3 Postmoderne Einwände zur Mystikdebatte;96
4.2.1.3.1;5.3.1 Die Bedeutung des Narrativs vor, während und nach der Erfahrung;96
4.2.1.3.2;5.3.2 „plea for the recognition of differences“;98
4.2.1.4;5.4 Diskussion;100
4.2.1.4.1;5.4.1 Wider konstruktivistische Verengungstendenzen;100
4.2.1.4.2;5.4.2 Die dogmen- und kirchenkritische Spitze der Erfahrungsdiskussion;101
4.2.2;6. Geistliche Begleitung im Licht der modernen/postmodernen Mystikdebatte;104
4.2.2.1;6.1 Das Narrativ kosmischer Spiritualität im erfahrungs-orientierten Begleitmodell;104
4.2.2.2;6.2 Transparenz als Desiderat in der Postmoderne;108
4.2.3;7. Das christlich tradierte Narrativ im Wechselspiel zwischen Traditionsgebundenheit und Kontextwandel;109
4.2.3.1;7.1 Korrelation zwischen Erfahrung und Tradition;113
4.2.3.1.1;7.1.1 Tracys „revisionist model“;114
4.2.3.1.2;7.1.2 Übersetzung anstatt Repetition der Tradition;115
4.2.3.1.3;7.1.3 Das Primat der Erfahrung;116
4.2.3.2;7.2 Erfahrung durch Partizipation in der Tradition;117
4.2.3.2.1;7.2.1 Lindbecks „cultural-linguistic model“;118
4.2.3.2.2;7.2.2 Praxis anstatt Überstzung;121
4.2.3.3;7.3 Diskussion;122
4.2.3.3.1;7.3.1 Kontroverse um Lindbecks Programm;122
4.2.3.3.2;7.3.2 Die geschmälerte Gestaltkraft des religiös tradierten Narrativs in Korrelationsmodellen;123
4.2.4;8. Geistliche Begleitung im Licht der modernen/postmodernen Traditionsdebatte;126
4.2.4.1;8.1 Die Gestaltkraft des christlich tradierten Narrativs in der Geistlichen Begleitung;126
4.2.4.2;8.2 Einübung als Gebot in der Postmoderne;127
4.3;III. Die „Brüchigkeit“ der Narrative in der Postmoderne;132
4.3.1;9. Das biographische Narrativ im postmodernen Subjektivitätsdiskurs;133
4.3.1.1;9.1 Das „schwache“ Subjekt als neuer Subjekttypus;134
4.3.1.2;9.2. Das offene Identitätsprojekt des postmodernen Menschen;137
4.3.1.3;9.3 Die Brüchigkeit des biographischen Narrativs;140
4.3.2;10. Das religiös tradierte Narrativ in Anbetracht postmoderner Pluralität;144
4.3.2.1;10.1 Das Konzept des „open narrative“;144
4.3.2.2;10.2 Unterbrechung des Lindbeckschen Narrativs;147
4.3.2.3;10.3 Die Brüchigkeit des christlich tradierten Narrativs;149
4.3.3;11. Brüchigkeit als Thema zeitgenössischer Seelsorgekonzeptionen;151
4.3.3.1;11.1 Die Brüchigkeit menschlichen Lebens im Licht des christlichen Glaubens;160
4.3.3.2;11.2 Brüchigkeit in der Differenzerfahrung des Erzählprozesses;163
4.3.3.3;11.3 Erkenntnisse zeitgenössischer Seelsorgekonzeptionen;169
4.3.4;12. Geistliche Begleitung mit brüchig gewordenen Narrativen;171
4.3.4.1;12.1 Fragmentarität – gehalten in der Narrativität;171
4.3.4.2;12.2 Vorläufigkeit – erfahren in der Konstituierung und Kritik von Identität;178
4.3.4.3;12.3 Abhängigkeit – bedingt durch die dritte Geschichte im Begleitprozess;179
4.3.4.3.1;12.3.1 Die Rolle der Geistlichen Begleiterin;180
4.3.4.3.2;12.3.2 Bewusster Umgang mit Abhängigkeit im Erzählgeschehen;182
4.3.4.4;12.4 Zusammenfassung und Ausblick;184
5;B: Entwurf einer Mystagogik der Geistlichen Begleitung im Anschluss an Dietrich Bonhoeffers Briefe aus der Haft;188
5.1;IV. Kreuzestheologische Begründung der „Brüchigkeit“ der Narrative;200
5.1.1;13. In Gottes Brüchigkeit aufgehobene menschliche Fragmentarität;203
5.1.1.1;13.1 Ermöglichung der Mehrdimensionalität durch den Glauben;204
5.1.1.2;13.2 Irdisches Glück als Ausschnitt der Mehrdimensionalität;212
5.1.1.3;13.3 „Ganzheit“ in der Fragmentarität;214
5.1.2;14. Vorläufigkeit im menschlichen und göttlichen Geheimnis;217
5.1.2.1;14.1 Vorläufigkeit menschlicher Selbsterkenntnis und Selbstoffenbarung;217
5.1.2.2;14.2 Vorläufigkeit im Gottesgeheimnis;225
5.1.2.3;14.3 Bewahrt in der Gewissheit um Gottes Führung;229
5.1.3;15. Abhängigkeit im Verwiesensein auf und im Dasein für die andern;232
5.1.3.1;15.1 Das neue Leben im „Dasein-für-andere“;233
5.1.3.2;15.2 Bonhoeffers Stellvertretungsbegriff als Schlüssel zum Verständnis des „Daseins-für-andere“;235
5.1.3.3;15.3 Das „Dasein-für-andere“ als Transzendezerfahrung.;240
5.1.4;16. Kreuzförmigkeit christlicher Spiritualität in der Praxis der Geistlichen Begleitung;243
5.1.4.1;16.1 Zwischen Selbstvergessenheit und Lebenskunst;243
5.1.4.2;16.2 Zwischen Wahrung und Entdeckung des Geheimnisses;247
5.1.4.3;16.3 Zwischen innerer Formation und Bereitung zum Dasein nach aussen;249
5.2;V. Der religionskritische Stachel des christlich tradierten Narrativs;251
5.2.1;17. „Wie kann Christus der Herr auch der Religionslosen werden?“;253
5.2.1.1;17.1 Ausgangspunkt: Überwindung des Denkens in Räumen;254
5.2.1.2;17.2 Religion als Aussparen von Raum für Gott und Mensch;256
5.2.1.3;17.3 Die Präsenz des verdrängten Gottes in dieser Welt.;261
5.2.2;18. Kritik an der Machbarkeit als früher Fokus von Bonhoeffers Religionsbegriff;265
5.2.2.1;18.1 Religion als Machbarkeit;266
5.2.2.2;18.2 Die reine Intentionalität des Glaubens;267
5.2.2.3;18.3 Gestaltung des in Gläubigkeit verhüllten Glaubens;271
5.2.3;19. Die bleibende Bedeutung von Bonhoeffers Überlegungen zur Religionslosigkeit in einem religionspluralistischen Kontext;276
5.2.3.1;19.1 Skizze einer religionssoziologischen Analyse der Gegenwart;278
5.2.3.2;19.2 Die Präsenz des verdrängten Gottes im gegenwärtigen Religionspluralismus;280
5.2.3.3;19.3 Eine Variation der Ausgangsfrage: Wie kann Christus der Herr auch der ReligionspluralistInnen werden?;282
5.2.4;20. Paradoxer Frömmigkeitsbezug in der Praxis der Geistlichen Begleitung;284
5.2.4.1;20.1 Die Praxis der Geistlichen Begleitung im Dienst von Christi Inanspruchnahme des ganzen Lebens;284
5.2.4.2;20.2 Die Praxis der Geistlichen Begleitung als Wegbereitung;286
5.2.4.3;20.3 Die Praxis der Geistlichen Begleitung in einem religionspluralistischen Kontext;287
5.3;VI. Gleichgestaltet dem Bild Christi;290
5.3.1;21. Der Weg der Wandlung;291
5.3.2;22. Verwandlung in das Bild Christi;305
5.3.2.1;22.1 Das Bild bei Dietrich Bonhoeffer;305
5.3.2.2;22.2 Das Bild als Idol und Ikone – Jean-Luc Marions zentrale Unterscheidung;308
5.3.2.3;22.3 Abschliessende Diskussion der erfahrungs-, nachfolge- und narrativitäts-orientierten Begleitmodelle;316
5.3.3;23. Skizzen eines Modells Geistlicher Begleitung in der Postmoderne;318
5.3.3.1;23.1 Gleichgestaltet dem Menschgewordenen;319
5.3.3.2;23.2 Gleichgestaltet dem Gekreuzigten;322
5.3.3.3;23.3 Gleichgestaltet dem Auferstandenen;324
5.3.4;24. Epilog;326
6;Anhang: Kapitelübersicht und Leitsätze;328
7;Literaturverzeichnis;332
8;Personenregister;348