Kollbrunner / Meister | Knicken, Biegedrillknicken, Kippen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 384 Seiten, eBook

Kollbrunner / Meister Knicken, Biegedrillknicken, Kippen

Theorie und Berechnung von Knickstäben Knickvorschriften
2. Auflage 1961
ISBN: 978-3-642-52117-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theorie und Berechnung von Knickstäben Knickvorschriften

E-Book, Deutsch, 384 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-52117-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kollbrunner / Meister Knicken, Biegedrillknicken, Kippen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Einführung.- Zusätzliche Literatur zum I. Kapitel.- II. Knicktheorien.- A. Euler: Die Knickung des elastischen Stabes.- B. Formeln von Navier, Schwarz, Rankine.- C. Die Versuche von Tetmajer.- D. Engesser und Kármán.- E. Die T. K. V. S. B.-Versuche von Roš und Brunner.- F. Die Versuche von Karner und Kollbrunner.- G. Shanley.- H. Rück- und Ausblick.- Zusätzliche Literatur zum II. Kapitel.- III. Methoden zur Berechnung von Knickstäben.- A. Einleitung.- B. Klassische Methode (Differentialgleichung der elastischen Linie).- C. Energie-Methoden.- D. Methode Engesser-Vianello.- Zusätzliche Literatur zum III. Kapitel.- IV. Die verschiedenen Knickfälle.- A. Knicken gerader, vollwandiger Stäbe mit konstantem Querschnitt.- Zusätzliche Literatur zum Unterkapitel A.- B. Knicken gegliederter Stäbe.- Zusätzliche Literatur zum Unterkapitel B.- C. Knicken gerader Stäbe mit stetig veränderlichem Querschnitt und stetig veränderlicher Druckkraft.- Zusätzliche Literatur zum Unterkapitel C.- D. Biegedrillknicken und Kippen.- Zusätzliche Literatur zum Unterkapitel D.- E. Knicken von Stabsystemen.- Zusätzliche Literatur zum Unterkapitel E.- F. Knicken von gekrümmten Stäben.- Zusätzliche Literatur zum Unterkapitel F.- G. Stabilitätsprobleme mit und ohne Gleichgewichtsverzweigung. Spannungsprobleme.- Zusätzliche Literatur zum Unterkapitel G.- H Einfluß von Eigenspannungen auf das Knicken von Stahlstützen.- Zusätzliche Literatur zum Unterkapitel H.- V. Knickvorschriften.- A. Einleitung.- B. Verschiedene Aufstellungsarten für die Kurve der zulässigen Knickspannungen.- C. Deutsche Vorschriften DIN 4114 und einige europäische Vorschriften.- D. Zusammenstellung der heute im Stahlbau zulässigen Knickspannungen verschiedener Länder.- E. Versuch zur Vereinheitlichungder Stahlbau-Knickvorschriften auf europäischer Basis.- F. Andere Knickprobleme.- Zusätzliche Literatur zum V. Kapitel.- VI. Anhang.- A. Knickdiagramme für Stäbe mit sprungweise veränderlichem Trägheitsmoment.- B. Schlußwort.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.