Koller | Physiotherapeutische Diagnostik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 175 Seiten

Koller Physiotherapeutische Diagnostik

Hypothesengeleitet und klinisch relevant entscheiden
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-13-241084-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Hypothesengeleitet und klinisch relevant entscheiden

E-Book, Deutsch, 175 Seiten

ISBN: 978-3-13-241084-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch fokussiert die physiotherapeutische Diagnostik von Patienten mit Störungen im muskuloskelettalen Bereich. Kompakt und anschaulich stellt es Ihnen typische kritische Stellen im klinischen Denkprozess vor und zeigt Lösungswege.

  • Große Übersichtsgrafiken visualisieren den Untersuchungs- und Therapieprozess.
  • Fallbeispiele stellen den Praxisbezug her.
  • Entscheidungsboxen schlagen weitere Schritte im Untersuchungsprozess vor und beleuchten die klinische Relevanz zur Wissensbasis.

Sie werden mit dem komplexen Clinical-Reasoning-Prozess zusehend vertrauter.

Koller Physiotherapeutische Diagnostik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Thomas Koller: Physiotherapeutische Diagnostik;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;7
1.5;1 Einleitung;9
1.6;2 Clinical Reasoning;10
1.6.1;Definition;10
1.6.1.1;Kognition;10
1.6.1.2;Metakognition;10
1.6.1.3;Wissensbasis;10
1.6.2;Clinical-Reasoning-Prozess;11
1.6.2.1;Diagnose;12
1.6.2.2;Erstkontakt;16
1.6.2.3;Anamnese;19
1.6.2.4;Klinisch relevante „Fragestellung;33
1.6.2.5;Aktuell wahrscheinlichste Hypothese;34
1.6.2.6;Verlaufssymptome;38
1.6.2.7;Planung der objektiven „Untersuchung;41
1.6.2.8;Objektive Untersuchung;46
1.6.2.9;Verlaufszeichen;62
1.6.2.10;Physiotherapeutische „Beurteilung;67
1.6.2.11;Behandlungsziele;68
1.6.2.12;Behandlungskonzeption;71
1.6.2.13;Behandlung;76
1.6.2.14;Wiederbefund;81
1.6.2.15;Abschluss der Therapie;82
1.6.2.16;Retrospektive „therapeutische Beurteilung;87
1.7;3 Wissensbasis und Erfahrung;88
1.7.1;Schmerzmechanismen;88
1.7.1.1;Peripher nozizeptiv „mechanischer Schmerz;89
1.7.1.2;Peripher nozizeptiv „entzündlicher Schmerz;90
1.7.1.3;Peripher nozizeptiv „ischämischer Schmerz;90
1.7.1.4;Peripher neurogener Schmerz;91
1.7.1.5;Zentral maladaptiver Schmerz;91
1.7.1.6;Schmerzmechanismen im Überblick;97
1.7.2;Weitere relevante „Schmerzarten;98
1.7.2.1;Neuropathischer Schmerz;98
1.7.3;Dosierung bei Befund und Behandlung;102
1.7.3.1;Schmerzphysiologie;102
1.7.3.2;Bindegewebsphysiologie;104
1.7.4;Bewegungs- und „Belastungsgrenzen;107
1.7.5;Hypothesenkategorien;110
1.7.5.1;ICF-Klassifikation;110
1.7.5.2;Mechanismen der Beschwerden;111
1.7.5.3;Quellen der Beschwerden;111
1.7.5.4;Beteiligte Faktoren;111
1.7.5.5;Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen;112
1.7.5.6;Prognose;112
1.7.5.7;Überlegungen zur Behandlung;112
1.7.6;Biomechanik;112
1.7.6.1;Grundlagen der Biomechanik;113
1.7.6.2;Fraktur-Klassifikationen;113
1.7.6.3;Osteosynthese-Materialien;116
1.7.6.4;Wundheilung nach „chirurgischen Eingriffen;117
1.7.6.5;Biomechanische Wirkung von Therapiegeräten;118
1.7.6.6;Anwendung der Biomechanik in der Praxis;120
1.7.6.7;Physiotherapeutische „Relevanz der Biomechanik;128
1.7.7;Wissensbasis;128
1.7.7.1;Screening-Questions;128
1.7.7.2;Datenbeschaffung;130
1.7.8;Erkennen klinischer Muster;130
1.7.9;Wundheilungsphasen;132
1.7.9.1;Entzündungsphase;132
1.7.9.2;Proliferationsphase;135
1.7.9.3;Remodulierungsphase;136
1.7.10;Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen;139
1.7.10.1;„Red Flags“;139
1.7.10.2;„Yellow Flags“;140
1.7.11;Progression;141
1.8;4 Anhang;142
1.8.1;Optionale Behandlungsschemata – Untere Extremität;142
1.8.1.1;Verletzungen des Fußes;142
1.8.1.2;Verletzungen des Sprunggelenks;145
1.8.1.3;Verletzungen des Unterschenkels;146
1.8.1.4;Verletzungen des Kniegelenks;149
1.8.1.5;Verletzungen des Oberschenkels;153
1.8.1.6;Verletzungen des Hüftgelenks;156
1.8.2;Optionale Behandlungsschemata – Rumpf;159
1.8.2.1;Verletzungen des Beckens;159
1.8.2.2;Verletzungen der Wirbelsäule;161
1.8.2.3;Verletzungen des Thorax;164
1.8.3;Optionale Behandlungsschemata – Obere Extremität;165
1.8.3.1;Verletzungen des Schultergelenks;165
1.8.3.2;Verletzungen des Oberarms;167
1.8.3.3;Verletzungen des Ellenbogengelenks;168
1.8.3.4;Verletzungen der Hand;170
1.9;5 Literatur;173



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.