E-Book, Deutsch, 223 Seiten, eBook
Kompatibilitäts- und Sicherheitsstandards in der Telekommunikation
1998
ISBN: 978-3-322-95243-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wettbewerb versus staatliche Reglementierung
E-Book, Deutsch, 223 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-95243-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 1.1 Problemstellung der Arbeit.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 1.3 Begriffsabgrenzungen.- 2. Theorie des Standardisierungsprozesses.- 2.1 Kosten und Nutzen der Standardisierung.- 2.2 Das Setzen von Standards - die Lösung durch den Markt.- 2.3 Transaktionskostenökonomik - die Bildung von Standardisierungsorganisationen.- 2.4 Das Setzen von Standards - die Komiteelösung.- 2.5 Das Setzen von Standards als Aufgabe des Staates.- 3. Mindestsicherheitsstandards und die Rolle des Staates.- 3.1 Sicherheitsstandards als Teilaspekt der Standardisierung.- 3.2 Die nationale Ebene.- 3.3 Qualitätsstandards auf europäischer Ebene.- 4. Institutionen der Standardisierung in der Informations- und Kommunikationstechnologie.- 4.1 Standardisierung in der Bundesrepublik Deutschland.- 4.2 Standardisierung auf der Ebene der Europäischen Union.- 4.3 Standardisierung weltweit.- 4.4 Exkurs: Institutionen zur Erhöhung der Telekommunikationssicherheit.- 5. Fallbeispiel: Der GSM-Standard.- 5.1 Die Herstellung von Kompatibilität in der Mobilkommunikation.- 5.2 Das Problem der asymmetrischen Information in der Mobilkommunikation.- 5.3 Anbieter und Nachfrager von Mobilkommunikation.- 5.4 Der GSM-Standard: Pro und Contra.- 5.5 Politikempfehlungen aus ökonomischer Sicht für die Standardisierung zukünftiger Mobilfunknetze.- 6. Schlußbemerkungen.