Kompatibilitäts- und Sicherheitsstandards in der Telekommunikation | Buch | 978-3-8244-6687-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

Kompatibilitäts- und Sicherheitsstandards in der Telekommunikation

Wettbewerb versus staatliche Reglementierung
1998
ISBN: 978-3-8244-6687-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Wettbewerb versus staatliche Reglementierung

Buch, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

ISBN: 978-3-8244-6687-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Der Telekommunikationssektor ist derzeit durch Liberalisierung, Deregulierung und Privatisierung gekennzeichnet. Neben den Marktstrukturen werden sich auch die für die Standardisierung zuständigen Institutionen und Akteure verändern.

Kompatibilitäts- und Sicherheitsstandards in der Telekommunikation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 1.1 Problemstellung der Arbeit.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 1.3 Begriffsabgrenzungen.- 2. Theorie des Standardisierungsprozesses.- 2.1 Kosten und Nutzen der Standardisierung.- 2.2 Das Setzen von Standards - die Lösung durch den Markt.- 2.3 Transaktionskostenökonomik - die Bildung von Standardisierungsorganisationen.- 2.4 Das Setzen von Standards - die Komiteelösung.- 2.5 Das Setzen von Standards als Aufgabe des Staates.- 3. Mindestsicherheitsstandards und die Rolle des Staates.- 3.1 Sicherheitsstandards als Teilaspekt der Standardisierung.- 3.2 Die nationale Ebene.- 3.3 Qualitätsstandards auf europäischer Ebene.- 4. Institutionen der Standardisierung in der Informations- und Kommunikationstechnologie.- 4.1 Standardisierung in der Bundesrepublik Deutschland.- 4.2 Standardisierung auf der Ebene der Europäischen Union.- 4.3 Standardisierung weltweit.- 4.4 Exkurs: Institutionen zur Erhöhung der Telekommunikationssicherheit.- 5. Fallbeispiel: Der GSM-Standard.- 5.1 Die Herstellung von Kompatibilität in der Mobilkommunikation.- 5.2 Das Problem der asymmetrischen Information in der Mobilkommunikation.- 5.3 Anbieter und Nachfrager von Mobilkommunikation.- 5.4 Der GSM-Standard: Pro und Contra.- 5.5 Politikempfehlungen aus ökonomischer Sicht für die Standardisierung zukünftiger Mobilfunknetze.- 6. Schlußbemerkungen.


Dr. Silvia Mertens war Stipendiatin des Landesgraduiertenförderprogrammes Baden-Württemberg und promovierte am Institut für Finanzwissenschaft II von Prof. Dr. Hans-Hermann Francke der Universität Freiburg. Heute ist sie als Unternehmensberaterin tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.