Wettbewerb versus staatliche Reglementierung
Buch, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
ISBN: 978-3-8244-6687-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Der Telekommunikationssektor ist derzeit durch Liberalisierung, Deregulierung und Privatisierung gekennzeichnet. Neben den Marktstrukturen werden sich auch die für die Standardisierung zuständigen Institutionen und Akteure verändern.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technische Zuverlässigkeit, Sicherheitstechnik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Telekommunikationswirtschaft, Post
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 1.1 Problemstellung der Arbeit.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 1.3 Begriffsabgrenzungen.- 2. Theorie des Standardisierungsprozesses.- 2.1 Kosten und Nutzen der Standardisierung.- 2.2 Das Setzen von Standards - die Lösung durch den Markt.- 2.3 Transaktionskostenökonomik - die Bildung von Standardisierungsorganisationen.- 2.4 Das Setzen von Standards - die Komiteelösung.- 2.5 Das Setzen von Standards als Aufgabe des Staates.- 3. Mindestsicherheitsstandards und die Rolle des Staates.- 3.1 Sicherheitsstandards als Teilaspekt der Standardisierung.- 3.2 Die nationale Ebene.- 3.3 Qualitätsstandards auf europäischer Ebene.- 4. Institutionen der Standardisierung in der Informations- und Kommunikationstechnologie.- 4.1 Standardisierung in der Bundesrepublik Deutschland.- 4.2 Standardisierung auf der Ebene der Europäischen Union.- 4.3 Standardisierung weltweit.- 4.4 Exkurs: Institutionen zur Erhöhung der Telekommunikationssicherheit.- 5. Fallbeispiel: Der GSM-Standard.- 5.1 Die Herstellung von Kompatibilität in der Mobilkommunikation.- 5.2 Das Problem der asymmetrischen Information in der Mobilkommunikation.- 5.3 Anbieter und Nachfrager von Mobilkommunikation.- 5.4 Der GSM-Standard: Pro und Contra.- 5.5 Politikempfehlungen aus ökonomischer Sicht für die Standardisierung zukünftiger Mobilfunknetze.- 6. Schlußbemerkungen.