Konietzka / Kreyenfeld | Ein Leben ohne Kinder | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 415 Seiten, eBook

Konietzka / Kreyenfeld Ein Leben ohne Kinder

Kinderlosigkeit in Deutschland
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-531-90323-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kinderlosigkeit in Deutschland

E-Book, Deutsch, 415 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90323-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Trotz der offensichtlichen sozialpolitischen Relevanz und großen medialen Aufmerksamkeit des Phänomens Kinderlosigkeit sind das Ausmaß, die Ursachen und die Konsequenzen der Kinderlosigkeit in Deutschland bislang unzureichend untersucht worden, mit der Folge, dass in öffentlichen Debatten eine unkritische Verwendung irreführender, wenn nicht falscher Angaben über Kinderlosigkeit vorherrscht. Das Ziel des Bandes besteht vor diesem Hintergrund darin, das Phänomen der Kinderlosigkeit in Deutschland analytisch differenziert zu durchdringen und belastbare Daten und Ergebnisse über das Ausmaß und die Struktur, die Ursachen und Folgen von Kinderlosigkeit zu präsentieren.

Dirk Konietzka ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.
Dr. Michaela Kreyenfeld ist Jun.-Professorin für Ursachen und Konsequenzen des demografischen Wandels am Institut für Soziologie der Universität Rostock.

Konietzka / Kreyenfeld Ein Leben ohne Kinder jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhalt;6
3;Einleitung;8
4;Kinderlosigkeit in Deutschland im europäischen Vergleich;40
5;Sozialstruktur der Kinderlosigkeit in Ost- und Westdeutschland – Die Rolle von Bildung und Erwerbsverlauf;130
6;Kinderwunsch und Familienorientierung von Männern und Frauen;235
7;Erklärungsansätze der Kinderlosigkeit;325
8;Literatur;408
9;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;411

Kinderlosigkeit in Deutschland — theoretische Probleme und empirische Ergebnisse.- Kinderlosigkeit in Deutschland im europäischen Vergleich.- Kinderlosigkeit in Deutschland — Ein europäischer Sonderweg? Daten, Trends und Gründe.- Kinderlosigkeit in Frankreich.- Kinderlosigkeit, Bildungsrichtung und Bildungsniveau. Ergebnisse einer Untersuchung schwedischer Frauen der Geburtenjahrgänge 1955—59.- Sozialstruktur der Kinderlosigkeit in Ost- und Westdeutschland — Die Rolle von Bildung und Erwerbsverlauf.- Familiengründung von Hochschulabsolventinnen. Eine empirische Untersuchung verschiedener Examenskohorten.- Kinderlosigkeit von hoch qualifizierten Frauen und Männern im Paarkontext — Eine Folge von Bildungshomogamie?.- Kinderlosigkeit, Kindererziehung und Erwerbstätigkeitsmuster von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR und ihre Auswirkungen auf das Alterseinkommen.- Kinderwunsch und Familienorientierung von Männern und Frauen.- Frauen, Männer und Familie: Lebensorientierung, Kinderwunsch und Vaterrolle.- Die Motivation zur Elternschaft. Unterschiede zwischen Männern und Frauen.- Hochschulbildung und Kinderlosigkeit: Deutsch-deutsche Unterschiede.- Anfang dreißig und noch kinderlos? Lebenswege und Familienmodelle berufstätiger Frauen aus Ost- und Westdeutschland.- Erklärungsansätze der Kinderlosigkeit.- Die Kinderfrage und der halbierte Wandel in den Geschlechterverhältnissen.- Geplante Kinderlosigkeit? Ein lebensverlaufstheoretisches Entscheidungsmodell.- Eine Kultur des Zweifels: Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie.


Dirk Konietzka ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. Dr. Michaela Kreyenfeld ist Jun.-Professorin für Ursachen und Konsequenzen des demografischen Wandels am Institut für Soziologie der Universität Rostock.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.