Buch, Deutsch, Band 7, 143 Seiten, Format (B × H): 222 mm x 244 mm, Gewicht: 703 g
Reihe: Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck
Symposium: Felix Mendelssohn und die deutsche Musikkultur. Ausstellung: Felix Mendelssohn und Johannes Brahms
Buch, Deutsch, Band 7, 143 Seiten, Format (B × H): 222 mm x 244 mm, Gewicht: 703 g
Reihe: Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck
ISBN: 978-3-86916-458-8
Verlag: Edition Text + Kritik
Zum Themenschwerpunkt "Felix Mendelssohn" des Schleswig-Holstein Musik Festival 2014 veranstaltete das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck in Kooperation mit dem Festival ein Symposium zu "Felix Mendelssohn und die deutsche Musikkultur" sowie eine Ausstellung zu "Felix Mendelssohn und Johannes Brahms". Der erste Teil des Bandes "Konstellationen" dokumentiert die Beiträge des von Wolfgang Sandberger konzipierten Symposiums. Autoren wie Alexander Bastek, Otto Biba, Friedrich Geiger, Inga Mai Groote, Peter Gülke, Andrea Hammes, Laurenz Lütteken, Lothar Schmidt und Irmelin Schwalb nähern sich facettenreich Mendelssohns Wirken als Dirigent, Organisator, Konservatoriumsgründer und Generalmusikdirektor, das ihn zu einem der großen Impulsgeber der deutschen Musikkultur machte.
Der Katalogteil des Bandes dokumentiert in 60 hochwertigen Farbabbildungen eine Auswahl der Ausstellungsexponate, darunter zwei Mendelssohn-Aquarelle, das Autograf einer Mendelssohn-Motette aus dem Nachlass von Johannes Brahms sowie zum Teil unveröffentlichte Briefe, Fotografien und Programmzettel. Darüber hinaus widmet sich die Ausstellung den Mendelssohn-Erfahrungen, die Brahms in seiner Tätigkeit als Pianist, Dirigent, Komponist und Sammler machte. Weitere Aspekte sind unter anderem die Schweiz-Begeisterung, die beiden Komponisten als Inspirationsquelle diente, sowie ihr Verhältnis zu Richard Wagner und zur Gattung Oper.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Romantik (ca. 1830-1900)
Weitere Infos & Material
- Vorwort
Symposium
- Wolfgang Sandberger (Lübeck): Felix Mendelssohn Bartholdy und die deutsche Musikkultur. Einführung in das Symposium
- Laurenz Lütteken (Zürich): Zwischen Ästhetik und Romantik: Zum ästhetischen Standort von Felix Mendelssohn
- Friedrich Geiger (Hamburg): "Religiöser Kitsch"? Zur Struktur des Urteils über Felix Mendelssohns geistliche Musik
- Irmelin Schwalb (Bonn): Leipzig als geistige Lebensform – Felix Mendelssohn Bartholdy im Kreise seiner Freunde
- Alexander Bastek (Lübeck): Felix Mendelssohn Bartholdy als Bildkünstler
- Inga Mai Groote (Fribourg): "Die Loreley": Felix Mendelssohn Bartholdy und Emanuel Geibel auf der Suche nach dem "ächt deutsch opernhaften guten" Stoff
- Lothar Schmidt (Marburg): Zur Stoffgeschichte von Mendelssohns Konzertouvertüren
- Andrea Hammes (Lübeck): "Mendelssohn gewidmet" – Zur kompositorischen Mendelssohn-Rezeption
- Peter Gülke (Weimar): Brahms und Mendelssohn. Festvortrag zur Ausstellungseröffnung
- Otto Biba (Wien): Johannes Brahms, der Autographensammler
Ausstellung
- Wolfgang Sandberger und Stefan Weymar: Konstellationen: Felix Mendelssohn und Johannes Brahms. Einführung in die Ausstellung
- Mendelssohn – Ikone im Schumann-Kreis
- Mendelssohn und Brahms – zwei gebürtige Hamburger am Klavier
- "… denn es ist kein Land wie dieses" – Mendelssohns Schweiz
- Beziehungszauber: Mendelssohns "Elias"
- Die Loreley – ein Opernprojekt von Mendelssohn und Geibel
- Im Spiegel Richard Wagners
- Mendelssohn-Erfahrungen
- Mendelssohn und Brahms – zwei Pioniere der Alten Musik: Johann Sebastian Bach
- Mendelssohn und Brahms – zwei Pioniere der Alten Musik: Georg Friedrich Händel
- Das Musikzimmer von Johannes Brahms
- Zeittafel
- Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Reproduktionen
- Leihgeber