Koolwijk / Wieken-Mayser | Untersuchungsformen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 2, 240 Seiten

Reihe: Techniken der empirischen Sozialforschung

Koolwijk / Wieken-Mayser Untersuchungsformen


Nachdruck 2015
ISBN: 978-3-486-81940-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band Band 2, 240 Seiten

Reihe: Techniken der empirischen Sozialforschung

ISBN: 978-3-486-81940-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Keine ausführliche Beschreibung für "Untersuchungsformen" verfügbar.

Koolwijk / Wieken-Mayser Untersuchungsformen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;1. Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden;9
2;1.1 Entwicklung und Stellung dieser Methoden in der empirischen Sozialforschung;9
3;1.2 Das Problem der Reaktivität;13
4;1.2.1 Reaktive Meßfehler durch das Verhalten der Untersuchten;13
5;1.2.2 Fehler durch den Forscher;14
6;1.2.3 Der Prozeß der Datensammlung als Interaktions- und Kommunikationsprozeß;16
7;1.3 Methodische Probleme nicht-reaktiven Messens;18
8;1.4 Nicht-reaktive Meßverfahren;20
9;1.4.1 Die Analyse von physischen Spuren;20
10;1.4.2 Die Anwendung physikalischer Meßinstrumente;23
11;1.4.3 Die Bewertung der Messung mit Hilfe von physischen Spuren;25
12;1.4.4 Nicht-reaktive Feldexperimente;26
13;1.5 Historische Methoden und die Analyse von Archivbeständen;27
14;1.5.1 Überblick;27
15;1.5.2 Quellenkunde und Quellensystematik;29
16;1.6 Das Geschäftsschriftgut;34
17;1.6.1 Urkunden;35
18;1.6.2 Akten;36
19;1.7 Die Auswertung laufender Registraturen und Berichte;39
20;1.7.1 Laufende öffentliche Registraturen;39
21;1.7.2 Laufende Berichtführung über Ereignisse;44
22;1.7.3 Beurteilung der Auswertung laufender Berichte;49
23;1.8 Episodische, nicht-öffentliche Dokumente;50
24;1.8.1 Karteien und andere nicht-öffentliche Berichte;50
25;1.8.2 Persönliche Dokumente;52
26;1.9 Ausblick;57
27;Literaturverzeichnis;59
28;2. Die Feidforschung;82
29;2.1 Dimensionalität der Feldforschung;82
30;2.2 Die historische Entwicklung der Feldforschung;85
31;2.2.1 Die’’Social Surveys”;86
32;2.2.2 Die Einzelfallstudie und die Chicagoer Schule;88
33;2.2.3 Die weitere Entwicklung der Feldforschung;89
34;2.3 Methodische Probleme bei der Untersuchungsanlage;92
35;2.4 Methodische Probleme bei der Datenerhebung;96
36;2.4.1 Begriffliche Abgrenzung der Erhebungsarten;96
37;2.4.2 Die Feldsituation;97
38;2.4.3 Die Erhebungsmethoden;99
39;2.4.4 Die Validität der Daten;103
40;2.5 Die Problemadäquatheit der Feldforschung;104
41;Literaturverzeichnis;107
42;3. Der internationale Vergleich;113
43;3.1 Allgemeine Probleme international vergleichender Forschung;113
44;3.2 Der interkulturelle Vergleich in Ethnographie und Anthropologie;117
45;3.2.1 Geschichtlicher Überblick;117
46;3.2.2 Zur Theorie der Modalpersönlichkeit;120
47;3.2.3 Politische Studien;121
48;3.2.4 Der interkulturelle Vergleich in der Ökonomie;122
49;3.3 Der internationale Vergleich in der neueren Sozialforschung;123
50;Literaturverzeichnis;128
51;4. Vorhersagestudien;131
52;4.1 Grundlegendes zur Vorhersage;131
53;4.2 Einstellung und Verhalten;135
54;4.3 Charakterisierung der Variablen in Vorhersagestudien;136
55;4.4 Prognosetechniken;139
56;4.5 Ergebnisse von Vorhersagestudien;142
57;4.6 Fehlerquellen;146
58;4.6.1 Gültigkeit der Zielvariablen;146
59;4.6.2 Gültigkeit der Prädiktoren;147
60;4.6.3 Auswahlverfahren;148
61;4.6.4 Die Wirkung von Vorhersagen;149
62;4.7 Kritik;152
63;Literaturverzeichnis;153
64;5. Die Einzelfallstudie;157
65;5.1 Die Einzelfallstudie als Forschungsmethode;157
66;5.2 Methodische Einzelaspekte;162
67;5.3 Die Einheit der Analyse;166
68;5.4 Techniken der Einzelfallstudie;169
69;Literaturverzeichnis;173
70;6. Sekundäranalyse;178
71;6.1 Begriffsbestimmung;178
72;6.2 Organisatorisch-technische Voraussetzungen;179
73;6.2.1 Die Entwicklung von Umfragearchiven;180
74;6.2.2 Erfassung und Dokumentation der Umfragedaten;181
75;6.3 Die Bedeutung von Sekundäranalyse für Forschung und Lehre;184
76;6.3.1 Vorbereitung von Primärerhebungen;184
77;6.3.2 Erweiterte Analyse unter neuen Bezugsrahmen;186
78;6.3.3 Sekundäranalyse als Instrument der Lehre;189
79;Literaturverzeichnis;190
80;7. Untersuchungen im Laboratorium;195
81;7.1 Allgemeine Charakterisierung von Laboruntersuchungen;195
82;7.1.1 Definition von Laborexperimenten und Laboruntersuchungen;195
83;7.1.2 Vorteile von Laboratorien;196
84;7.1.3 Ein Spezialfall: Einzelfallstudien;198
85;7.1.4 Laboruntersuchungen und Artefakte;199
86;7.1.5 Exkurs über unabhängige Variablen;201
87;7.1.6 Exkurs über organismische Variablen;204
88;7.1.7 Exkurs über abhängige Variablen;205
89;7.2 Zur Psychologie von Versuchspersonen und Versuchsleiter;208
90;7.2.1 Historischer Exkurs;208
91;7.2.2 Zur Demand-Charakteristik von Experimenten;209
92;7.2.3 Versuchsleiter-Erwartungen als Determinanten experimenteller Ergebnisse;214
93;Literaturverzeichnis;223
94;Namenregister;230
95;Sachwortregister;238



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.