E-Book, Deutsch, 250 Seiten, eBook
Kopacek / Zauner Leitfaden der technischen Informatik und Kommunikationstechnik
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-7091-0600-6
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 250 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-7091-0600-6
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Übersicht üer die Gebiete der Informatik.- II. Grundlagen.- A. Informationsdarstellung.- B. Numerische und nichtnumerische Information und deren Darstellung.- C. Algorithmen.- D. Zusammenfassung.- A. Aufbau und Wirkungsweisevon Rechnern.- B. Rechnerkommunikation und Rechnernetzwerke.- C. Internet.- D. Netzwerksicherheit.- E. Mobile Kommunikation.- F. Zusammenfassung.- IV. Programmierung.- A. Ebenen des Softwareeinsatzes.- B. Programmübersetzung in Maschinencode.- C. Hohere Programmiersprachen.- D. Strukturierte Programmierung.- E. Objektorientierung.- F. Zusammenfassung.- V. Software-Engineering.- A. Von der Aufgabe zum Algorithmus: Top-Down.- B. Qualitätskriterien und Qualitätssicherung.- C. Software Reengineering.- D. Zusammenfassung.- VI. Betriebssysteme.- A. Der Aufbau von Betriebssystemen.- B. Arbeitsspeicherverwaltung.- C. Prozesse.- D. Das Ein- und Ausgabekonzept.- E. Dateisysteme.- F. Übersicht über Betriebssysteme.- G. Zusammenfassung.- VII. Datenbanken.- A. Schichtenmodell.- B. Terminologie.- C. Struktur einer relationalen Datenbank.- D. Zusammenfassung.- VIII. System- unci Einsatzplanung.- A. Der systemtechnische Planungsprozess.- B. Wirtschaftlichkeit.- C. Entscheidungsfindung — Nutzwertanalyse.- D. Einsatz von Standards.- E. Projektmanagement.- F. Betriebliche Einführung.- G. Beispiele.- H. Zusammenfassung.- IX. Modellbildung und Simulation.- A. Grundlagen.- B. Simulationsverfahren und ihr Einsatz.- C.Kontinuierliche Simulation.- D. Diskrete Simulation.- E. Zusammenfassung.- X. Künstliche Intelligenz.- A. Grundlagen.- B. Methoden der Kunstlichen Intelligenz.- C. Anwendungsgebiete der Kunstlichen Intelligenz.- D. Expertensysteme.- E. Zusammenfassung.- XI. Ausgewählte Anwendungen in den Ingenieurwissenschaften.- A. Bildverarbeitung,Bilderkennung.- B. Mikro- und Nanosysteme.- C. Automatisierungstechnik.- D. Mechatronik.- E. Adaptronik.- F. Infotronik, Infotainment, Edutainment.- XII. Ausblick.- A. Softwareentwicklungstrends.- B. Distance Education — Virtuelle Universität.- C.Teleworking.- D. Telemedizin.- A. Boolesche Algebra.- 1. Axiome.- 2. Theoreme für eine boolesche Variable.- 3. Theoreme für mehrere boolesche Variable.- Literatur.