Korczak / Beiner | Theorie und Praxis der Erziehung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 629 Seiten

Reihe: Janusz Korczak: Sämtliche Werke

Korczak / Beiner Theorie und Praxis der Erziehung

Pädagogische Essays 1898-1942
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-641-24777-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Pädagogische Essays 1898-1942

E-Book, Deutsch, 629 Seiten

Reihe: Janusz Korczak: Sämtliche Werke

ISBN: 978-3-641-24777-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



»Kinder werden nicht erst Menschen, sie sind es bereits.«

- Die Sache des Kindes als »heiliges Unternehmen«
- Die Probleme des täglichen Umgangs im Feld der Erziehung ernsthaft und verantwortlich behandeln

Janusz Korczak schrieb nicht nur vielbeachtete pädagogische Monographien und Kinderbücher, er veröffentlichte auch viele kurze, prägnante Studien zu Einzelproblemen des erzieherischen Alltags.
Band 9 der Janusz Korczak Werke fasst alle Kurzveröffentlichungen aus 42 Jahren zusammen theologischer Reflexion. Neben einer historisch neuen Sicht vom Kind vermittelt der Band vor allem, wie wichtig es ist, die Probleme des täglichen Umgangs im Feld der Erziehung ernsthaft und verantwortlich zu behandeln. In diesem Band zeigt sich ein Janusz Korczak, der sich als Erzieher der Erzieher profiliert.
Korczak / Beiner Theorie und Praxis der Erziehung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Beiner, Friedhelm
Friedhelm Beiner, 1939-2024, Dr. phil., war Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. Er war viele Jahre Vorsitzender der Deutschen Korczak-Gesellschaft und Vorstandsmitglied der International Janusz Korczak Association und international anerkannter Experte für Leben und Werk des polnisch-jüdischen Kinderarztes, Erziehers und Poeten Janusz Korczak und Herausgeber und Kommentator der „Sämtlichen Werke“ des Janusz Korczak (16 Bände) in deutscher Sprache (unter Mitwirkung von Erich Dauzenroth).

Korczak, Janusz
Janusz Korczak, eigentlich Henryk Goldszmit, polnischer Arzt und Pädagoge, geb. 22.7.1878 Warschau, gest. im August 1942 im Lager Treblinka; Leiter von Waisenhäusern, zuletzt im Warschauer Getto; begleitete die ihm anvertrauten Kinder freiwillig in das Vernichtungslager; 1972 postum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Ungermann, Silvia
Dr. Silvia Ungermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Korczak-Forschungsstelle an der Universität Wuppertal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.