Kornberger | "Einmal sang die Liebe uns ein Lied" | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 14, 508 Seiten

Reihe: Musikkontext

Kornberger "Einmal sang die Liebe uns ein Lied"

Deutscher Schlager der Zwischenkriegszeit in Wien und seine Protagonisten
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-99012-825-1
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Deutscher Schlager der Zwischenkriegszeit in Wien und seine Protagonisten

E-Book, Deutsch, Band 14, 508 Seiten

Reihe: Musikkontext

ISBN: 978-3-99012-825-1
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der deutschsprachige Schlager der 1920er und 1930er Jahre war auch in Wien ein Fixpunkt in den Unterhaltungsetablissements und eroberte die damals "neuen Medien" Tonfilm, Rundfunk und Schallplatte. Manche dieser Melodien sind Ohrwürmer, zu Evergreens geworden und bis heute populär - vieles aber ist vergessen. Dieses Handbuch bietet erstmals facettenreiche und umfassende Einblicke in das Repertoire und seine kulturgeschichtliche Bedeutung in einer wirtschaftlich wie politisch krisenhaften Zeit. Es informiert mit vielen neuen Details über das Schicksal beteiligter Akteure: einige davon sind damals wie heute prominent, andere wiederum aus unterschiedlichen Gründen weitgehend vergessen. Zahlreiche Abbildungen fördern zusätzlich das Verständnis für die symbolische Bedeutung dieser Musik im damaligen Alltag.

Kornberger "Einmal sang die Liebe uns ein Lied" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort der Herausgeberin
Vorwort
Einleitung

Teil 1

Begriffsgeschichte
Kategorien

Operettenschlager
Revueschlager
Kabarettschlager
Tonfilmschlager
Tanzschlager
Einzelschlager
Schlagerlied
Deutsche Versionen fremdsprachiger Titel
Produktion

Musik vor Text
Text vor Musik
Musik und Text parallel
Titelgebung
Optische Gestaltung

Teil 2
Protagonisten

Fritz Grünbaum (1880–1941)
Robert Stolz (1880–1975)
Fritz Löhner alias Beda (1883–1942)
Alfred Steinberg-Frank (1888–1953)
Hermann Leopoldi (1888–1959)
Arthur Rebner (1890–1949)
Willy Engel-Berger (1890–1946)
Ernst Arnold (1892–1962)
Heinrich Strecker (1893–1981)
Robert Katscher (1894–1942)
Peter Herz (1895–1987)
Erwin Wendelin Spahn (1898–1941)
Anhang

Abkürzungen
Literatur
Noten- und Textausgaben
Zeitungen und Zeitschriften
Onlinequellen
Archivalien
Index
Namen
Titel
Verlage


Monika Kornberger studierte während ihrer Schulzeit klassische Gitarre an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz, danach Musikwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz, wo sie 2018 promovierte. Seit 2000 Redaktionsmitglied des "Oesterreichischen Musiklexikons", hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Kommission für Musikforschung, jetzt: Abteilung Musikwissenschaft des Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.