Kortüm | Kolorimetrie und Spektralphotometrie | E-Book | www.sack.de
E-Book

Kortüm Kolorimetrie und Spektralphotometrie

Eine Anleitung zur Ausführung von Absorptions-, Fluoreszenz- und Trübungsmessungen an Lösungen
2. Auflage 1948
ISBN: 978-3-642-52640-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Anleitung zur Ausführung von Absorptions-, Fluoreszenz- und Trübungsmessungen an Lösungen

E-Book, Deutsch, Web PDF

Reihe: Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis

ISBN: 978-3-642-52640-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kortüm Kolorimetrie und Spektralphotometrie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Allgemeine Grundlagen.- 1. Einleitung und Begrenzung des Stoffes.- 2. Absolute und relative Messungen.- 3. Das Lambert-Beersche Gesetz und sein Geltungsbereich.- 4. Meßtechnische Grundbegriffe.- 5. Allgemeine Fehlerquellen.- 6. Einteilung der Methoden nach ihrem Meßprinzip.- II. Visuelle Methoden.- 1. Fehlerdiskussion.- 2. Subjektive Kolorimetrie.- 3. Subjektive Spektralphotometrie.- 4. Fluoreszenzmessungen (Fluorometrie).- 5. Streuungs- und Trübungsmessungen (Nephelometrie).- III. Lichtelektrische Methoden.- 1. Photozellen und ihre für photometrische Messungen wichtigsten Eigenschaften.- 2. Fehlerdiskussion.- 3. Verschiedene Meßverfahren.- 4. Objektive Kolorimetrie.- 5. Objektive Spektralphotometrie.- 6. Lichtelektrische Titrationen.- IV. Spektrographische Methoden.- 1. Meßprinzip und Fehlerdiskussion.- 2. Verschiedene Meßverfahren.- 3. Einzelheiten zur Aufnahmetechnik.- 4. Auswertung der Platten.- 5. Allgemeine Gesichtspunkte bei der Aufnahme von Absorptionskurven und graphische Darstellung der Spektren.- 6. Fluoreszenzspektren.- V. Die Auswahl der Methode nach dem Zweck der Untersuchung (Anwendungsbeispiele).- 1. Untersuchungen über die Konstitution des Nitrat-, Nitrit- und Pernitrit-Ions.- 2. Die Konstitutionsbestimmung des Vitamins A.- 3. Tautomeriegleichgewichte.- 4. Die Konstitution des Chinhydrons in wässeriger Lösung.- 5. Das Assoziationsgleichgewicht des Phenols in CC14-Lösung.- 6. Optische pH-Messungen.- 7. Bestimmung der Dissoziationskonstanten von Indikatorsäuren und -basen.- 8. Fluoreszenzauslöschung.- 9. Die analytische Bestimmung des Eisens.- 10. Die Definition der Meßbedingungen bei hohen Genauigkeitsansprüchen.- Neuere zusammenfassende Darstellungen aus gleichen und verwandten Gebieten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.