E-Book, Deutsch, Band 259, 405 Seiten
Reihe: Leben lernen
Koschorke Keine Angst vor Paaren! (Leben Lernen, Bd. 259)
6. Auflage 2014
ISBN: 978-3-608-20050-8
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie Paarberatung und Paartherapie gelingen kann - Ein Praxishandbuch - Leben Lernen 259
E-Book, Deutsch, Band 259, 405 Seiten
Reihe: Leben lernen
ISBN: 978-3-608-20050-8
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Martin Koschorke, Paarberater und Familientherapeut, hat 34 Jahre lang am Evangelischen Zentralinstitut für Familienberatung (EZI) in Berlin Berater:innen und Therapeut:nnen ausgebildet. Er lebte zuletzt in Frankreich und war in verschiedenen Ländern in Supervision, Aus- und Fortbildung von Paarberater:innen tätig. Im April 2024 ist Martin Koschorke verstorben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Keine Angst vor Paaren!;1
2;Hinweis zum Download-Material;3
3;Inhalt;6
4;Einleitung Spaß an Paarberatung – Paare beraten, ohne sich anzustrengen;16
5;TEIL 1 Paare;20
5.1;1 Paarbeziehungen und Paarkonflikte verstehen;22
5.1.1;Ein ganz gewöhnlicher Abend – drei Paare daheim;22
5.1.2;Fragen – Warum?;24
5.1.3;Die Unterscheidung von allgemeiner und spezieller Diagnostik;26
5.1.4;Der Nutzen von Theorien: Erkenntnis- und Handlungshinweise;29
5.2;2 Sich selbst nicht aufgeben – das neue Grundgesetz moderner Partnerschaft;30
5.3;3 Alle Verantwortung fair teilen – das neue Grundgesetz moderner Partnerschaft;33
5.4;4 Territorien und Grenzen in der Paarbeziehung;38
5.4.1;Respekt vor Grenzen;40
5.4.2;Mein Privatbereich gehört nicht nur mir;42
5.4.3;Regierungswechsel – alternierende Hierarchien;43
5.5;5 Partnerwahl – Geheimaufträge an den anderen;48
5.6;6 Der unausgesprochene oder unbewusste Partnervertrag;58
5.6.1;Erfahrungen werden zu Erwartungen;59
5.6.2;Aus Erwartungen wird stillschweigend ein Vertrag;60
5.7;7 Nach der Partnerwahl: Seelische Buchführung und Bilanzen;64
5.7.1;Meine Bilanz ist nicht deine Bilanz;66
5.7.2;Die seelische Tiefkühltruhe und die seelische Mikrowelle;67
5.8;8 Die Folgen der Partnerwahl Beziehungsabhängigkeit und Krisen, Polaritäten und Balance;70
5.8.1;Angst, Scham, Schuldgefühle – drei nützliche Schutzpatrone;72
5.8.2;Die Bindung an einen Partner macht beziehungsabhängig;74
5.8.3;Krisen erlauben Beziehungen zu wachsen;75
5.8.4;Pol und Gegenpol;78
5.8.5;Beziehungssysteme fordern und fördern das Funktionieren in Polaritäten;80
5.8.6;Wer hat recht?;83
5.9;9 In der Verliebtheit stecken bleiben oder erwachsene Partnerschaft leben: Zuneigung im Alltag;87
5.9.1;Der Alltag – Achtsamkeit oder Terror;88
5.9.2;Säuglinge bleiben oder erwachsen werden;89
5.9.3;Eine neue Form von Liebe;91
5.9.4;Dem anderen zuliebe;92
5.9.5;Die Vergnügungssteuer der Partnerwahl;93
5.10;10 Kommunikation: Reden und Hören, Überreden und Überhören, Polarisieren oder Einlenken;95
5.10.1;Das Defizit-Karussell;99
5.10.2;Polarisierungen bestärken sich von selbst;101
5.10.3;Zuspitzen oder Einlenken;104
5.10.4;Stufen der Gesprächsfähigkeit;107
5.11;11 Drei Ebenen von Partnerschaft;108
5.11.1;Die Partner als Liebende, Lebensgefährten und Eltern;109
5.11.2;Beziehungsinfarkt;110
5.12;12 Sich weiterentwickeln;112
5.12.1;Als Paar wachsen / In der Beziehung wachsen;113
6;TEIL 2 Platz für jeden;118
6.1;13 Die Anmeldung;120
6.1.1;Geheiminformationen, Geheimaufträge, Testfragen;127
6.2;14 Der Beratungsraum;130
6.3;15 Das erste Gespräch: Überblick;134
6.3.1;Auch das Erstgespräch hat drei Phasen. Überblick;138
6.4;16 Das erste Gespräch: Die Kontaktphase Ziel: Ankommen;139
6.5;17 Das erste Gespräch: Die Problemphase Wer beginnt?;142
6.5.1;Einen offenen Gesprächseinstieg wählen;142
6.5.2;Hörbereitschaft fördern;143
6.5.3;Wenn ein Paar sich nicht entscheiden kann;144
6.5.4;Den anderen nicht aus den Augen verlieren;145
6.5.5;Der eine Weg: Struktur vorgeben;145
6.5.6;»Beidhändig« arbeiten;147
6.5.7;Der andere Weg: Kommen lassen;148
6.6;18 Das erste Gespräch: Die Problemphase A Ziel: Probleme erkunden und sammeln;149
6.6.1;Das Glück des einen ist nicht immer das Glück des anderen;155
6.7;19 Das erste Gespräch: Die Problemphase B Ziel: Problemlösungen erkunden und sammeln;159
6.7.1;Probleme und Problemlösungen unterscheiden;161
6.7.2;Problemlösungen erkunden: Ein Überblick;162
6.7.3;»Was haben Sie denn bisher unternommen?«;162
6.7.4;Probleme und Problemlösungen zusammenfassen;166
6.7.5;»Da kommen Sie ja beide zu kurz«;166
6.8;20 Das Paar und seine Beziehung verstehen. Die Sichtweise der Paarberatung;168
6.8.1;Fünf Basissätze: Die Sichtweise der Paarberatung;169
6.8.2;Nicht motivierte Männer in der Beratung gibt es nicht;172
6.8.3;Verständnis und Probleme zwischen die Partner platzieren;177
6.9;21 »Mein Gefühl ist nicht mein Gefühl.« Überrollt werden oder zugewandt aufnahmefähig bleiben;178
6.9.1;Ohnmächtig, verwirrt, erschöpft, ratlos;178
6.9.2;»Hilfe, dieses Paar macht mich fertig!«;179
6.9.3;»Hilfe, dieses Paar macht m/sich fertig!« – 10 Grundsätze;181
6.10;22 Basistechniken Verständnis ausdrücken. Entlasten. Normalisieren. Zurückgeben;186
6.10.1;Vier »magische« Interventionen;186
6.10.2;Die 5-zu-1-Regel;188
6.10.3;Entlasten;189
6.10.4;Normalisieren;190
6.10.5;Techniken des Zurückgebens im Überblick;191
6.11;23 Das erste Gespräch. Die Kontraktphase A Erste inhaltliche Vereinbarungen treffen;195
6.11.1;»Was möchten Sie hier erreichen?«;195
6.12;24 Kontrakte schützen die Beratung;209
6.12.1;Zusammenfassende Definition von Kontrakt;209
6.12.2;Kontrakt: Haltung, Beziehung, Vorgehen;210
6.12.3;Kontrakt als Prozess;212
6.12.4;Such-, Stütz-, Lern- und Lösungskontrakte;213
6.12.5;Checkliste von sechs Bedingungen;215
6.12.6;Der »rollende« Kontrakt;216
6.12.7;Vorbeugende Beratung;217
6.13;25 Kontrakte schützen Beraterin und Berater;218
6.13.1;»Übersichere« und »untersichere« Berater;219
6.14;26 Kontrakte schützen die Ratsuchenden;224
6.14.1;Zwei praktische Übungen für Berater;227
6.15;27 Das erste Gespräch. Kontraktphase B Organisatorische Absprachen. Der äußere Rahmen der Beratung;229
6.15.1;Beratungszeit, -dauer und -raum;229
6.15.2;Honorar oder Spende;233
6.15.3;Vertraulichkeit und Kontakte;234
6.16;28 Fragen des Settings;235
6.16.1;Was machen Sie, wenn . . .;235
6.17;29 Paarberatung oder Paartherapie? – Ein Paarberater oder ein Beraterpaar?;242
6.17.1;Therapeuten und Patienten;242
6.17.2;Kunden und Dienstleister;244
6.17.3;Berater und Klienten;245
6.17.4;Ein Paarberater oder ein Beraterpaar?;245
6.17.5;Vier Augen sehen mehr als zwei;246
6.17.6;Viele Landkarten verwirren den Wanderer;246
6.18;30 Schritte, Fallen, Tugenden;248
6.18.1;Sieben einfache Schritte;248
6.18.2;Sieben Gefahren und Fallen;248
6.18.3;Sieben Tugenden der Beraterin und des Beraters;249
6.18.4;Problemorientiert – ressourcenorientiert – lösungsorientiert – was denn nun?;250
7;TEIL 3 Neues in Gang setzen, Gemeinsamkeiten pflegen, Unterschiede wertschätzen;254
7.1;31 Die Mittelphase der Paarberatung – Übersicht;256
7.1.1;Mögliche Schritte in der Mittelphase der Paarberatung;256
7.1.2;Die Atmosphäre der Mittelphase;257
7.2;32 Noch einmal genau hinschauen;260
7.2.1;Was führt zu Veränderung?;263
7.2.2;Wozu möchten Sie die Stunde heute nutzen?;264
7.3;33 Fördernde Interventionen;265
7.4;34 Fordernde Interventionen;273
7.4.1;»Moment mal«;273
7.5;35 Konfrontieren;277
7.5.1;Klarer sehen und Verantwortung übernehmen;278
7.5.2;Überfordern, Unterfordern;282
7.5.3;Der »Konfronti-Burger«;283
7.6;36 Unterschiede herausarbeiten;285
7.6.1;Vergnügungssteuer zahlen;287
7.6.2;Verhandeln;290
7.6.3;Unterschiede bleiben;291
7.7;37 Schützende Interventionen;293
7.7.1;Die alten Konflikte kehren immer wieder;294
7.7.2;Neue Schritte können alte Wunden öffnen;294
7.8;38 Neues in Gang setzen, Wohltuendes befestigen: Übungen, Hausaufgaben, Projekte;296
7.8.1;Merksätze;298
7.8.2;Erster Schritt: Neues wagen – Projekte entwerfen und planen;299
7.8.3;Zweiter Schritt: Neues erfahren und üben – Projekte durchführen;302
7.8.4;Dritter Schritt: Neues Verhalten und Bewusstsein entwickeln – Projekte auswerten;303
7.8.5;Situationen und Themen, die sich für Aufgaben eignen;305
7.9;39 Alternative Beratungsmethoden: Vom Veranschaulichen zum erlebnisintensiven Üben;308
7.9.1;Sprachliche Mittel, die veranschaulichen und verdeutlichen;309
7.9.2;Fantasiereisen und Kommunikationsübungen;310
7.9.3;Optische Mittel, die veranschaulichen und verdeutlichen;311
7.9.4;Positionswechsel als Mittel, etwas zu bewegen;313
7.9.5;Erlebnisübungen ohne Worte;313
7.9.6;Kleine Schritte bringen weiter als große Ziele;314
7.9.7;Die Musikerin auf dem Bauernhof;316
7.10;40 Einzelarbeit im Rahmen der Paarberatung;317
7.10.1;Lösungen liegen auch in der Vergangenheit;318
7.10.2;Wenn Eltern etwas vormachen;319
7.10.3;Überleben lernen;321
7.10.4;Heiße Kartoffeln – Geheimaufträge der Vorfahren;323
7.10.5;Einzelarbeit mit dem Paar praktisch;325
7.11;41 Abschluss der Paarberatung;330
7.11.1;Bilanz ziehen;330
7.11.2;Verantwortung zurückgeben, erwachsenes Verhalten bestärken;331
7.11.3;Eine neue Sicht auf die Beziehung festigen;332
7.11.4;Kritik, Blumensträuße, Abbrüche;334
7.12;42 Erfolg und Erfolgsprüfung von Paarberatung;336
8;TEIL 4 Spezielle Beziehungsmuster;340
8.1;43 Streitpaare;342
8.1.1;Warum streiten Paare?;343
8.1.2;Die Dynamik bei Streit- und Kampfpaaren;344
8.1.3;Streiten bringt Gewinn, Streiten kostet;346
8.1.4;Der Verzicht auf Streit hat ebenfalls Konsequenzen;347
8.1.5;Die Streitatmosphäre färbt auch auf die Berater ab;348
8.1.6;Unterscheidungen;348
8.1.7;Streiten oder kämpfen?;349
8.1.8;Mögliche Beratungsschritte;351
8.2;44 Bewunderungspaare;356
8.2.1;Ein gemeinsames Thema;357
8.3;45 Außenbeziehungen. Der, die, das Dritte im Bunde;361
8.3.1;Außenbeziehungen – eine rote Warnleuchte: Wir kommen zu kurz;362
8.3.2;Außenbeziehungen – ein Bruch gegebener Versprechen;362
8.3.3;Beide fühlen sich betrogen;363
8.3.4;Immer gehen beide fremd;365
8.3.5;»Was fehlt Ihnen in der Beziehung?«;366
8.3.6;Sich Zeit einräumen;367
8.3.7;Verzeihen, Wiedergutmachen, Sichtrennen;369
8.3.8;Der Prozess von Verzeihen und Versöhnen;370
8.3.9;Mit Kränkungsgewinn oder Opferrolle konfrontieren;371
8.3.10;Mit einem Ritual abschließen;371
8.4;46 Die Macht der Ohnmacht Depression als Beziehungsproblem;372
8.4.1;Auf dem Opfersessel ist nur Platz für einen;374
8.4.2;Depression ist ein Gummibegriff;375
8.4.3;Depression – ein Beziehungsleiden;377
8.4.4;Im Gefängnis unaussprechbaren Ärgers;379
8.4.5;Depressive Paarbeziehungen sind knallharte Beziehungssysteme;379
8.4.6;Konkrete Schritte;381
8.5;47 Trennung oder Neubeginn;384
8.5.1;Viele Paare trennen sich zu früh;385
8.5.2;Das Bergmodell – drei Phasen des Trennungsprozesses;385
8.5.3;In welcher der drei Phasen befindet sich das Paar?;387
8.5.4;Trennendes steht zwischen den Partnern: Ziele und beraterisches Vorgehen in Phase 1;387
8.5.5;Die Entscheidung ist offen. Ziele und beraterisches Vorgehen in Phase 2;392
8.5.6;Die Entscheidung ist getroffen. Ziele und beraterisches Vorgehen in Phase 3;395
8.5.7;Die Erfahrungen des Paares von den eigenen Erfahrungen trennen;401
8.6;Literaturempfehlungen;402
8.7;Literatur;403
8.8;Dank;406