E-Book, Deutsch, 290 Seiten, eBook
Koscielny / Kiesewetter / Jung Hämodilution
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-93506-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 290 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-93506-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Eisenstoffwechsel.- 1. Theoretische Grundlagen.- 2. Abschätzung von Hämodilutionsintervallen.- II. Klinische Erfahrung.- 1. Hämodilution bei der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit (PAVK).- 2. Hämodilution bei Patienten mit ischämischer Herzerkrankung.- 3.1 Hämodilution beim ischämichen Hirninfarkt aus neurologischer Sicht.- 3.2. Hämodilution beim cerebralen Insult aus geriatrischer Sicht.- 3.3. Hämodilution beim cerebralen Insult aus internistischer Sicht.- 4. Hypervolämische Hämodilution bei Risikoschwangerschaften.- 5.1. Hämodilution bei Patienten mit venösen Durchblutungsstörungen der Retina.- 5.2. Hämodilution bei Patienten mit akuten arteriellen Durchblutungsstörungen in der Retina.- 6. Patienten mit idiopathischem „Hörsturz“.- 7. Perioperative Hämodilution.- III. Hämodilution bei cerebralen Durchblutungsstörungen (Indikationen, Durchführung, medikamentöse Zusatzbehandlung, Alternativen).- 1.1 Gliederung ischämischer Hirndurchblutungsstörungen.- 1.2. Hämorheologische Risikofaktoren als Grundlage der Hämodilution.- 1.3. Pathophysiologische Grundlagen der Durchblutungsstörungen des akuten ischämischen Hirninfarktes.- 1.4. Praxis der Hämodilution beim akuten ischämischen Hirninfarkt.- 1.5. Klinische Ergebnisse einer doppelblinden plazebokontrollierten randomisierten iso- und hypervolämischen Hämodilutionsstudie.- 1.6. Andere spezielle Therapieverfahren.- IV. Vergleich von iso- und hypervolämischer Hämodilution mit HAES.- 1. Einmaldilution von Gesunden.- 2. Mehrfachdilution bei der PAVK.- 3. Zusammenfassung.- 4. Praktische Hinweise zur Hämodilution.- 5. Mögliche Nebenwirkungen einer Haes-Infusion und deren Behandlung.- 6. Hämodilutionsschemata.- V. Anhang.- 1. Methodik.- VI. Literaturverzeichnis.- Danksagung.-Sachwortverzeichnis.