Kostka | Arbeit mit Eltern in den Hilfen zur Erziehung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 504 Seiten

Kostka Arbeit mit Eltern in den Hilfen zur Erziehung

Grundlagen, Handlungsformen, Herausforderungen und Weiterentwicklungsbedarfe
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7462-8
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Handlungsformen, Herausforderungen und Weiterentwicklungsbedarfe

E-Book, Deutsch, 504 Seiten

ISBN: 978-3-7799-7462-8
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Band gibt einen systematischen Überblick über Arbeit mit Eltern in den gesamten Hilfen zur Erziehung; er bezieht dabei insbesondere Rahmungen und Spannungsfelder professionellen Handelns ein. Ausgehend von äußerst heterogenen Lebenslagen und Hilfezugängen von Familien sowie unterschiedlichen Begründungszusammenhängen und Zielen der Arbeit mit Eltern werden die vielfältigen Ansätze in und jenseits von ambulanten bis stationären Hilfeformen berücksichtigt. Zudem werden besondere Herausforderungen im Dreiecksverhältnis von Eltern, Kind und Staat, Gelingensfaktoren und Überlegungen zur Weiterentwicklung formuliert.

Kerima Kostka, Dr. phil., ist Professorin am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Hilfen zur Erziehung sowie die Interessen und Rechte von jungen Menschen.
Kostka Arbeit mit Eltern in den Hilfen zur Erziehung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;9
3;1 Einleitung;12
4;2 Arbeit mit Eltern: Grundlagen und Rahmungen;18
4.1;2.1 Adressat_innen: junge Menschen, Eltern und ihre vielfältigen Lebenslagen;18
4.2;2.2 Arbeit mit Eltern – Worum geht es?;23
4.2.1;2.2.1 Spannbreite beschriebener Praxis;24
4.2.2;2.2.2 Richtungsgebende Begrifflichkeiten;27
4.3;2.3 Eltern und Familie(nformen) im Wandel;33
4.3.1;2.3.1 Elternbilder und Jugendhilfepraxis – ein historischer Einblick;34
4.3.2;2.3.2 Pluralisierung von Elternschaft und Familie;44
4.3.2.1;2.3.2.1 Rechtliche, biologische und soziale Elternschaft und gelebte Familie;45
4.3.2.2;2.3.2.2 Eltern- und Familienbilder als Basis fachlichen Handelns;56
4.4;2.4 Arbeit mit Eltern in der Systematik der Kinder-und Jugendhilfe;66
5;3 Warum Arbeit mit Eltern? Begründungszusammenhänge;78
5.1;3.1 Rechtliche Grundlagen;79
5.2;3.2 Hilfeanlässe und -perspektiven;90
5.2.1;3.2.1 Gründe für die Inspruchnahme einer Hilfe;90
5.2.2;3.2.2 Perspektive(n) der Hilfe;93
5.3;3.3 Die Bedürfnisse der jungen Menschen und ihrer Eltern;99
5.4;3.4 Arbeit mit Eltern = erfolgreiche Hilfe?;113
5.5;3.5 Unterschiedliche theoriebasierte Zugänge;124
6;4 Ansätze und Handlungsfelder der Arbeit mit Eltern;131
6.1;4.1 Unterschiedliche Intensitäten von Prävention bis Intervention;132
6.2;4.2 Methoden, Settings und Zielgruppen;141
6.2.1;4.2.1 Methoden und Techniken;142
6.2.2;4.2.2 Settings und Zielgruppen;145
6.3;4.3 Unterschiedliche Ziele der Arbeit mit Eltern;152
6.4;4.4 Arbeit mit Eltern innerhalb der Hilfeformen;164
6.4.1;4.4.1 Ambulante Hilfen;165
6.4.1.1;4.4.1.1 Erziehungsberatung;167
6.4.1.2;4.4.1.2 Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH);171
6.4.1.3;4.4.1.3 Ambulante Elternbildung und Frühe Hilfen;183
6.4.1.4;4.4.1.4 Ambulante Kriseninterventionen in Familien;188
6.4.2;4.4.2 (Teil-)stationäre Hilfen;195
6.4.2.1;4.4.2.1 Tagesgruppe;196
6.4.2.2;4.4.2.2 Vollzeitpflege;202
6.4.2.3;4.4.2.3 Heimerziehung;214
6.4.2.4;4.4.2.4 Gemeinsame stationäre Unterbringung von Eltern und Kindern;227
6.4.2.5;4.4.2.5 Inobhutnahme;230
6.5;4.5 Zwischenresümee;234
7;5 Herausforderungen und Spannungsfelder;237
7.1;5.1 Besondere Lebenslagen und Erfahrungen von Eltern;238
7.1.1;5.1.1 Eigene biografische Erfahrungen;241
7.1.2;5.1.2 Psychische Erkrankungen und Sucht;248
7.1.3;5.1.3 Beeinträchtigungen / Behinderungen;256
7.1.4;5.1.4 Inhaftierung;263
7.1.5;5.1.5 Partnerschaftsgewalt;270
7.1.6;5.1.6 Armut;278
7.1.7;5.1.7 Alleinerziehen;285
7.1.8;5.1.8 Weitere Merkmale – Bedeutung diversitätssensiblen Handelns;291
7.1.9;5.1.9 Zwischenresümee – Herausforderungen für fachliches Handeln;301
7.2;5.2 Eltern(rechte) – Kind(eswohl) – Staat(liche Intervention): Fachliches Handeln im Dreiecksverhältnis;306
7.2.1;5.2.1 Elternrechte – Kinderrechte;307
7.2.2;5.2.2 Kinderschutz und staatliche Intervention;321
7.2.2.1;5.2.2.1 Zu wenig staatliche Intervention im Namen des Kinderschutzes?;324
7.2.2.2;5.2.2.2 Ungerechtfertigte staatliche Intervention im Namen des Kinderschutzes?;328
7.2.2.3;5.2.2.3 Zu früh, zu spät, zu viel, zu wenig – das fortdauernde Dilemma;338
7.3;5.3 Fachliches Selbstverständnis in strukturellen Ambivalenzen;346
7.3.1;5.3.1 Hilfe und Kontrolle, Freiwilligkeit und Zwang;348
7.3.2;5.3.2 „Augenhöhe“ in Machtungleichverhältnissen?;357
8;6 Was braucht es? Gelingensfaktoren und Weiterdenken;370
8.1;6.1 Adressat_innenbezogene und strukturelle Bedingungsfaktoren gelingender Arbeit mit Eltern;371
8.1.1;6.1.1 Das Kindeswohl als Dreh- und Angelpunkt;373
8.1.2;6.1.2 Partizipation und Motivation von Eltern als Gelingensfaktoren;377
8.1.3;6.1.3 Gesetzliche und strukturelle Voraussetzungen;393
8.2;6.2 Anforderungen an Fachkräfte;402
8.2.1;6.2.1 Umfangreiche Wissensbestände;405
8.2.2;6.2.2 Haltung und (Selbst-)Reflexivität;410
8.2.3;6.2.3 In Gleichzeitigkeiten denken und handeln;417
8.3;6.3 Forschungdesiderata und Diskussionbedarfe;431
8.3.1;6.3.1 Die zentrale Rolle des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD);432
8.3.2;6.3.2 Geschlechtersensible Fragestellungen;438
8.3.3;6.3.3 Implementationsforschung zum KJSG;442
8.3.4;6.3.4 Grenzen bedenken;444
9;7 Fazit und Ausblick;454
10;Literatur;463



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.