E-Book, Deutsch, 56 Seiten
Kott / Maier-Lutz Praktikantinnen und Praktikanten kompetent anleiten
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-451-81787-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
kindergarten heute praxis kompakt
E-Book, Deutsch, 56 Seiten
ISBN: 978-3-451-81787-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Friederike Kott ist Erzieherin und erwarb den Bachelorabschluss in Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Beratung und Prozessbegleitung von Leitungen und Teams in Kindertageseinrichtungen. Seit 2003 Lehrtätigkeit an der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Kinderpflege und an der Fachschule für Sozialwesen. Zudem leitet sie eine Fortbildungsakademie. Renate Maier-Lutz ist Erzieherin und Diplom-Sozialpädagogin (FH) mit langjähriger Berufserfahrung. Seit 2012 Lehrtätigkeit an der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Kinderpflege und an der Fachschule für Sozialwesen. Zudem leitet sie eine Fortbildungsakademie.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Praktikantinnen und Praktikanten kompetent anleiten;1
2;Vorwort;2
3;Inhalt;3
4;I. Grundlegende Aspekte zum Thema „Anleiten“;4
4.1;1. Kompetent anleiten – was heißt das?;4
4.2;2. Dem Anleiten einen Rahmen geben;5
4.3;3. Ausbildungs- und Praktikumsformen im Überblick;6
5;II. Die Rolle der Anleiterin;10
5.1;1. Rollenaspekte und Aufgaben;10
5.2;2. Anleitungsstile;13
5.3;3. Wichtige Grundprinzipien der Anleitung;15
6;III. Den Ausbildungsprozess strukturieren;17
6.1;1. Der gemeinsame Weg durch die Praktikumsphasen;17
6.2;2. Die Einarbeitung;19
6.3;3. Der individuelle Ausbildungsplan;23
6.4;4. Die Rolle der Praktikantin;28
6.5;5. Gegenseitige Erwartungen;29
7;IV. Gespräche kompetent fu?hren;33
7.1;1. Anleitungsgespräche sind wichtig;33
7.2;2. Formen von Anleitungsgesprächen;34
7.3;3. Gespräche vorbereiten;39
7.4;4. Gespräche fu?hren – miteinander kommunizieren;40
7.5;5. Ursachen fu?r Konflikte;42
7.6;6. Handlungsschritte in der Konfliktbearbeitung;42
8;V. Lernort (Hoch-)Schule – Lernort Praxis;45
8.1;1. Lernortkooperation;45
8.2;2. Berufliche Handlungskompetenz entwickeln;47
8.3;3. Entwicklungsaufgaben im Rahmen der Ausbildung;50
8.4;4. Praxisbesuche begleiten;52
8.5;5. Praktikumsleistung bewerten;54
8.6;6. Die Praktikantin verabschieden;56
9;Literatur;56
10;Impressum;57