E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Reihe: Management
Kottmann / Gross about coaching
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86200-400-3
Verlag: GABAL
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einblicke in den Coachingprozess
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Reihe: Management
ISBN: 978-3-86200-400-3
Verlag: GABAL
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Thomas Kottmann ist Gründer und Inhaber des Trainings- und Beratungsunternehmens Kottmann & Partner. Seit über 20 Jahren begleitet er Manager und Führungspersönlichkeiten als Trainer und Coach.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;0
2;Beginn;0
3;Ende;0
4;9783862004003;1
5;9783862004003;2
(S. 104-105)
Auf die Frage, was er den Deutschen am meisten wünschen würde, antwortet Altbundeskanzler Helmut Schmidt in einem Interview mit der Zeit: »Ich würde ihnen Selbstvertrauen wünschen. Und, bitte sehr: die Abwesenheit von Angst.«
Dass Angst lähmt, Energie raubt und wichtige Entscheidungen blockiert, ist ein Phänomen, das die meisten Menschen kennen. Angstfrei, autonom und zielgerichtet den wachsenden Anforderungen in Beruf- und Privatleben begegnen zu können – kaum jemand, der sich das nicht wünscht.
An dieser Stelle setzt professionelles Coaching an, mit dem Ziel, die erfolgreiche Selbstbehauptung des Coachees durch emotionale Selbstregulierung zu unterstützen. Mit anderen Worten: Der Coachee lernt, sich (selbst-)bewusst für ein grundlegend positives Lebensgefühl zu entscheiden, das sein zukünftiges Denken und Handeln bestimmen soll.
Die Konzentration auf die wesentlichen Dinge im Leben ist ein erster Schritt in diese Richtung. Energieräubern keinen Raum mehr geben, seine Ressourcen effektiv einsetzen und sich neue Freiräume schaffen, hier unterstützt der Coach den Coachee auf dem Weg zu einer reiferen Persönlichkeit.
Stress und Angst
Das Gehirn ist neugierig und sucht die Herausforderung. Positiver Stress stellt sich ein. Doch es ist auch schnell überfordert und reagiert mit negativem Stress. Wenn diese negative Stressspirale nicht durchbrochen wird, entsteht häufig chronische Angst, mit den bekannten Symptomen. Stress und Angst blockieren Denken, Handeln und Gefühle und sind somit Karrierekiller.
Mithilfe eines neurowissenschaftlich basierten Coachings können sie jedoch neutralisiert werden. Dazu entwickeln Coach und Coachee gemeinsam Strategien zur Angstbewältigung, die Blockaden lösen und die Harmonie zwischen Denken, Handeln und Emotionen wiederherstellen. Mit der bewussten Entscheidung für ein Leben ohne Stress und Angst findet der Coachee den Weg aus seiner Angstspirale. Mit neuer Kraft, neuem Mut und neuer Konzentration kann er angstfrei seine eigenen Potenziale erkennen und nutzen.