Kowalczuk Stasi konkret
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-406-63839-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Überwachung und Repression in der DDR
E-Book, Deutsch, Band 6026, 428 Seiten
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-63839-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Ilko-Sascha Kowalczuk, geb. 1967, Dr. phil., Historiker, war sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission «Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit» und arbeitet seit mehreren Jahren als Projektleiter in der Forschungsabteilung der Stasi-Unterlagen-Behörde.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Politische Unterdrückung & Verfolgung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Nachrichtendienste, Geheimdienste
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;2
3;Zum Buch;3
4;Über den Autor;3
5;Impressum;4
6;Inhaltsverzeichnis;5
7;Vorspann;7
8;Vorwort;9
9;I. Geheimpolizei und Kommunismus;21
9.1;Ausgangsbedingungen: die sowjetische Besatzungsherrschaft;30
9.1.1;Souveränität ohne Selbständigkeit – Die schrittweise Übertragung der Regierungsgeschäfte an die DDR;38
9.2;Der Weg zur Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit;40
9.2.1;Der sowjetische Geheimpolizei- und Geheimdienstapparat in der SBZ;41
9.2.2;«Abwehr» und «Aufklärung»: Praxis und Theorie in der Kommunistischen Partei;46
9.2.3;Nachkriegsentwicklungen der Politischen Polizei bis Ende 1948;54
10;II. Das MfS in der SED-Diktatur;57
10.1;Die ersten Rekrutierungen;59
10.2;Die Gründergeneration der ostdeutschen Geheimpolizei;64
10.2.1;Die «Russen-Gruppe»;67
10.2.2;Die «Häftlingsgruppe»;71
10.2.3;Die «Antifa-Gruppe»;75
10.2.4;Die Gruppe «unbeschriebener Blätter»;78
10.2.5;Prägungen der «Gründergeneration»;79
10.3;Die Ministerfrage;84
10.4;Das MfS und die sowjetischen Dienste;88
10.5;Das MfS vor dem 17. Juni 1953;92
10.5.1;Der Fall Karl Hamann: 1952–1956;97
10.6;Zwischen Volksaufstand und Mauerbau;117
10.7;Das MfS in der Endphase der Ära Ulbricht;139
10.7.1;Der Prager Frühling und die Folgen;143
10.8;Die Stasi unter Honecker;155
10.8.1;Staatssicherheit in der Praxis: ein Fallbeispiel;158
10.8.2;Von der «Liquidierung» zur «Einschränkung». Die Bekämpfung von Widerstand und Opposition;170
11;III. Tschekisten und Spitzel. Hauptamtliche und inoffizielle Mitarbeiter;185
11.1;Die hauptamtlichen Mitarbeiter;186
11.2;Die inoffiziellen Mitarbeiter;209
12;IV. Weltweit im Einsatz? Das MfS außerhalb der DDR;247
12.1;Wie ein Agent der Hauptverwaltung A ins Gefängnis kam;263
13;V. Opposition und Widerstand. Das «Liebesministerium» (G. Orwell) in Aktion;277
13.1;Wahlen 1950;282
13.2;17. Juni 1953;286
13.3;Antikommunistischer Widerstand nach dem Aufstand;294
13.4;Mauerbau;298
13.5;Prager Frühling;301
13.6;Brüsewitz, Biermann, Bahro – Folgen;308
13.7;Polen;314
13.8;Keine Bilanz;329
14;VI. 1989/90 und die Folgen: Schlussbemerkungen;333
14.1;Nachspiele;347
15;Danksagung;363
16;Anmerkungen;365
17;Abkürzungsverzeichnis;408
18;Auswahlbibliographie;413
19;Bildnachweis;420
20;Personenregister;422




