E-Book, Deutsch, Band 30, 277 Seiten
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
Kozu Das Bedürfnis der Philosophie
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1988
ISBN: 978-3-7873-2960-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 30, 277 Seiten
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
ISBN: 978-3-7873-2960-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vorwort – 1. Einleitung. 1.1. Fragestellung — zum Stand der Forschung – 1.2. Begriffsgeschichtliche Voraussetzung und Einteilung – 2. Vorgeschichte der Begriffsbildung. 2.1. Das Menschenbild eines Gymnasiasten (Stuttgart) – 2.2. Rezeption der zeitgenössischen Denkrichtungen (Tübingen) – 2.3. "Kantianisch" geprägte Termini (Bern) – 2.4. Die Termini im Zusammenhang mit der Konzeption des "Lebens" (Frankfurt) – 3. Entfaltung einer philosophischen Auffassung des Begriffskomplexes (Jena). 3.1. Die frühe Jenaer Entwicklung im Umriß – 3.2. Annäherung an eine spekulative Auffassung der Termini – 4. Spekulative Auffassung des Begriffskomplexes (Nürnberg). 4.1. Entwicklung einer spekulativen Bedeutung der Termini – 4.2. Skizze der Darstellung der Termini im "System der besonderen Wissenschaften" – 5. Schlußbetrachtung. 5.1. Ausblick auf die späte Entwicklung (Heidelberg und Berlin) – 5.2. Bedeutung der These in der heutigen Diskussion – Literaturverzeichnis
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;9
4;1. Einleitung;11
4.1;1.1. Fragestellung - zum Stand der Forschung;11
4.2;1.2. Begriffsgeschichtliche Voraussetzung und Einteilung;21
5;2. Vorgeschichte der Begriffsbildung;29
5.1;2.1. Das Menschenbild eines Gymnasiasten (Stuttgart);29
5.2;2.2. Rezeption der zeitgenössischen Denkrichtungen (Tübingen);37
5.3;2.3. "Kantianisch" geprägte Termini (Bern);53
5.4;2.4. Die Termini im Zusammenhang mit der Konzeption des "Lebens" (Frankfurt);69
6;3. Entfaltung einer philosophischen Auffassung des Begriffskomplexes (Jena);103
6.1;3.1. Die frühe Jenaer Entwicklung im Umriß;103
6.1.1;3.1.1. „Bedürfnis der Philosophie“ und „Trieb zur Totalität“ - Kritik an Fichte aus der Nähe zu Schelling;103
6.1.2;3.1.2. „Bedürfnis der Philosophie“ und realphilosophische Bestimmungen in methodischer und inhaltlicher Hinsicht;122
6.1.2.1;3.1.2.1. Nebeneinanderbestehen des „Bedürfnisses der Philosophie“ in der zweifachen Bedeutung;122
6.1.2.2;3.1.2.2. Entfaltung der methodisch abzulehnenden Termini in den realphilosophischen Bestimmungen;129
6.1.2.3;3.1.2.3. Integration des auf das Bewußtsein bezogenen „Bedürfnisses der Philosophie“ in die Entwicklung des Allgemeinen;144
6.2;3.2 Annäherung an eine spekulative Auffassung der Termini;148
6.2.1;3.2.1. Versuch der Grundlegung der Termini in den Jenaer Systementwürfen;148
6.2.1.1;3.2.1.1. Der „Trieb“ der Idee in einer organischen und teleologischen Bedeutung;148
6.2.1.2;3.2.1.2. Realphilosophische Artikulation der Termini;154
6.2.2;3.2.2. Die Problematik der Phänomenologie des Geistes und die Termini;167
6.2.2.1;3.2.2.1. Ausdrücke für die Subjektivitätstheorie;167
6.2.2.2;3.2.2.2. Die Begierde des Selbstbewußtseins mit Rücksicht auf die Erfahrung des Bewußtseins;172
7;4. Spekulative Auffassung des Begriffskomplexes (Nürnberg);187
7.1;4.1. Entwicklung einer spekulativen Bedeutung der Termini;187
7.1.1;4.1.1. Die Termini als logische Bestimmungen;187
7.1.2;4.1.2. Das Spekulativwerden des Triebes im Zusammenhang mit der Einführung der Ideenlehre in die Begriffslehre;199
7.1.3;4.1.3. "Trieb" als Prinzip des Systems der Wissenschaft;211
7.1.4;4.1.4. Skizze der Hegelschen Rezeption von Leibniz und Aristoteles sowie eines Vergleichs mit Schellings Freiheits-Schrift;216
7.1.5;4.1.5. Die Stellung der Phänomenologie des Geistes in den Nürnberger Enzyklopädie-Kursen;225
7.2;4.2. Skizze der Darstellung der Termini im "System der besonderen Wissenschaften";230
7.2.1;4.2.1. Streben und Trieb in der Naturphilosophie;230
7.2.2;4.2.2. Die Termini in der Philosophie des Geistes;232
7.2.2.1;4.2.2.1. Die Termini als Bestimmungen des Selbstbewußtseins;232
7.2.2.1.1;4.2.2.1.1. Die Struktur des Zusammenhangs der Termini;232
7.2.2.1.2;4.2.2.1.2. Einführung der „Gemeinsamkeit“;237
7.2.2.2;4.2.2.2. Die Termini als Bestimmungen des theoretischen und praktischen Geistes;241
7.2.2.2.1;4.2.2.2.1. Die theoretische Funktion des Triebes;241
7.2.2.2.2;4.2.2.2.2. Trieb und Wille im praktischen Geist;242
7.2.2.2.3;4.2.2.2.3. Systematische Umstellung von Liebe und Familie;245
7.2.2.3;4.2.2.3. Die Termini in den Sphären Kunst, Religion und Wissenschaft;249
8;5. Schlußbetrachtung;251
8.1;5.1. Ausblick auf die späte Entwicklung (Heidelberg und Berlin);251
8.2;5.2. Bedeutung der These in der heutigen Diskussion;257
9;Literaturverzeichnis;265