E-Book, Deutsch, 250 Seiten, eBook
Krämer Automatisierung in Materialfluss und Logistik
2002
ISBN: 978-3-322-81221-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ebenen, Informationslogistik, Identifikationssysteme, intelligente Geräte
E-Book, Deutsch, 250 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-81221-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Allgemeine Einführung und Zielsetzung.- 2. Zur Entwicklung der Automatisierungstechnik.- 2.1 Historischer Werdegang und Schlußfolgerung.- 2.2 Prozeßdiagnose, Instandhaltung und intelligente Sensorik.- 2.3 Rahmenbedingungen in Materialfluß und Logistik.- 2.4 Zusammenfassung.- 3. Grundlagen der Automatisierungskonzepte.- 3.1 Produkt und Prozeß.- 3.2 Kopplung von Prozeß und Information.- 3.3 Dezentrale, Zentrale und Hybride Zielsteuerung.- 3.4 Strukturierung der Automatisierungssysteme.- 3.5 Strukturierungsprinzipien.- 3.6 Darstellung möglicher Ebenenkonzepte.- 3.7 Synthese eines Ebenenkonzeptes.- 3.8 Zusammenfassung.- 4. Datenerfassung und Informationsmanagement.- 4.1 Der Begriff „Informationslogistik“.- 4.2 Das Gedankengebäude der Informationslogistik.- 4.3 Aufgabe und Einbindung der Informationslogistik.- 4.4 Prozesse der Informationslogistik.- 4.5 Bestandteile und Hilfsmittel der Informationslogistik.- 4.6 Bedeutung der Informationslogistik.- 5. Datenerfassung im Materialfluß.- 5.1 Datenerfassung und Identifikationstechnik.- 5.2 Objektverfolgung durch Ein-Bit Sensoren.- 5.3 Direkte Erkennung der Objekte.- 5.4 Kennzeichnung von Gütern.- 5.5 Elektronische Datenträger.- 5.6 Ein- und mehr-dimensionale Strichkodierung.- 5.7 Sonderverfahren: Satellitengestützte Systeme.- 5.8 BDE-Systeme.- 5.9 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 6. Intelligenz im Feld.- 6.1 Migration der Intelligenz.- 6.2 Integration im Bereich der Aktorik.- 6.3 Intelligente Sensorik.- 6.4 Entwicklung intelligenter Sensoren für den Materialfluß.- 6.5 Steuerungen und Kommunikation in der Feldebene.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.