Krätzner | Hinter vorgehaltener Hand | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 039, 179 Seiten

Reihe: Analysen und Dokumente der BStU

Krätzner Hinter vorgehaltener Hand

Studien zur historischen Denunziationsforschung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-35081-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Studien zur historischen Denunziationsforschung

E-Book, Deutsch, Band Band 039, 179 Seiten

Reihe: Analysen und Dokumente der BStU

ISBN: 978-3-647-35081-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der Denunziant gilt einerseits als Unperson, der den Verrat im Alltag übt. Auf der anderen Seite baut jede Gesellschaft auf eine Anzeigepflicht des Bürgers etwa mit Blick auf Kapitalverbrechen. Die Grenzen können oft unklar sein und verschwimmen.Für Forscher wirft die Beschäftigung mit diesem Thema vor allem Fragen nach den Motiven des Denunzianten, nach den Systembedingungen, die der Denunziation förderlich waren und nach dem Umgang mit der Denunziation in der jeweiligen Gesellschaft auf. Dieser Band führt verschiedene Beiträge zur Denunziationsforschung zusammen, die sich dem Gegenstand aus unterschiedlicher Perspektive nähern und verschiedene Epochen betrachten.Sowohl die Einordnung der Denunziation als kommunikativer Akt wird erklärt als auch verschiedene Erscheinungsformen von Denunziationen und Denunzianten aufgezeigt und ihre Interaktionen mit dem Staat erläutert. Gleichzeitig wird danach gefragt, welche Grundlagen verschiedene Systeme für die Denunziation schufen und inwieweit diese dem Verrat dienlich sein konnten.Der Bogen spannt sich von der Zeit des Vormärz, über den Nationalsozialismus, die Nachkriegszeit bis hin zur DDR-Zeit, deren Behandlung rund um die Aktivitäten der Staatssicherheit einen besonderen Schwerpunkt bildet. Neben abgeschlossenen und etablierten Studien stehen auch Abhandlungen und Beiträge, die offene Forschungsfelder aufzeigen und konkrete Perspektiven für eine neue Denunziationsforschung eröffnen.

Dr. Anita Krätzner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Bildung und Forschung beim BStU.
Krätzner Hinter vorgehaltener Hand jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Anita Krätzner: Einleitung;8
6.1;1 Das Zitat, das keines ist;8
6.2;2 Denunziation – ein »unmodernes« Thema?;10
6.3;3 Begriffsunschärfe;15
6.4;4 Quellen;18
6.5;5 Danksagung;21
7;Michal Chvojka: »Die gespannteste Aufmerksamkeit gefragt …« – Habsburger Vertraute, Spione und Denunzianten in Mähren und Schlesien zwischen Napoleonischen Kriegen und Vormärz;22
7.1;1 Einleitung;22
7.2;2 Gründung, Hauptbereich und Charakteristik des Geheimdienstes;23
7.3;3 Akteure und Einrichtungsverfahren des »vertrauten« Dienstes;24
7.4;4 Vorbeugung der Ausbreitung von »Revolutionsprinzipien«;29
7.5;5 Vom »staatlichen« Vertrautendienst zur »privaten« Denunziation;31
7.6;6 Abschließende Bemerkungen;33
8;Stephanie Abke: Denunziation, Überwachung und Kontrolle 1933 bis 1945 in einer ländlichen Region in Nordwestdeutschland;38
8.1;1 Machtübernahme, Ausschaltung politischer Gegner und nationalsozialistische Rassenpolitik;40
8.2;2 Wirtschaftsvergehen, Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und Regimekritik;44
8.3;3 Abschlussbetrachtung;49
9;Dorothe Zimmermann: Praktiken der Denunziation in der Schweiz. Der politische Nachrichtendienst des Schweizerischen Vaterländischen Verbandes, 1930 bis 1948;52
9.1;1 Der Schweizerische Vaterländische Verband, 1919 bis 1948;53
9.2;2 Praktiken der Denunziation;55
9.3;3 Die Denunzianten und ihr Nachrichtendienst;56
9.4;4 Denunzierte;57
9.5;5 Denunziationswege;61
9.6;6 Motive und Effekte des Denunzierens in der Schweiz;63
10;Christiane Kohser-Spohn: Denunziations- und Anzeigepraxis in Frankreich während der »Épuration« 1945–1953;68
10.1;1 Die Denunziation im Kern der Justiz;71
10.2;2 Die ewigen Querelen um die ewige Frage: »denunziatio« oder »delatio«?;77
11;Doris Danzer: Reden über sich – Reden über Andere – Schweigen. Das Dilemma kommunistischer Intellektueller im Umgang mit parteilich geforderter Denunziation;86
11.1;1 »Denunziation«: Ein Definitionsproblem;88
11.2;2 Die Selbstkritik: Reden über sich als Element der Parteikontrolle;89
11.3;3 Exzessives Reden über sich und Andere in der Exilphase;90
11.4;4 Die Anzeigepflicht: Das institutionalisierte Reden über Andere in der DDR;94
11.5;5 Fazit: Das Dilemma des Schweigens der Intellektuellen;97
12;Udo Grashoff: Der Umgang der SED mit dem »Verrat« kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus 1933 bis 1945;98
12.1;1 Die Heldenmoral der illegalen KPD;99
12.2;2 Der Umgang mit »Verrätern« in der Nachkriegszeit;101
12.3;3 Parteisäuberungen;105
12.4;4 Reintegration;108
12.5;5 Fazit;109
13;Olga Galanova: Anrufe von Bürgern beim Ministerium für Staatssicherheit. Zu kommunikativen Strukturen und situativer Realisierung der Denunziation;112
13.1;Einführung: Weitervermittlung von Geheimnissen als konstitutives Merkmal sozialer Beziehungen;112
13.2;1 Forschungsstand: Zur Medienvergessenheit der Denunziationsforschung;113
13.3;2 Datenmaterial: Anrufe beim MfS;115
13.4;3 Mündliche Denunziation als eine kommunikative Hybride;116
13.5;4 Fluides Format der denunziatorischen Beziehungskonstellation;118
13.5.1;4.1 Adressat;119
13.5.2;4.2 Denunziant;121
13.5.3;4.3 Denunzierter;124
13.6;5 Methoden zur »Versteinerung« des Denunziationsformats;124
13.7;Schlussbemerkung: Denunziation als Kommunikation gegenseitiger Überwachung;126
14;Hedwig Richter: Die Effizienz bürokratischer Normalität. Das ostdeutsche Berichtswesen in Verwaltung, Parteien und Wirtschaft;128
14.1;1 Überwachungsberichte als Kommunikationsform;129
14.2;2 Das Beispiel der Wahlen;133
14.3;3 Fazit;136
15;Christian Halbrock: Denunziation, Meldetätigkeit und Informationserhebung im Kapillarsystem der SED-Diktatur;138
15.1;1 Moral und historische Einordnung;139
15.2;2 »Was heißt hier Denunziation?«;141
15.3;3 Die Frage nach den Motiven;147
15.4;4 Das Kapillarsystem;150
16;Anita Krätzner: Zur Anwendbarkeit des Denunziationsbegriffs für die DDR-Forschung;154
16.1;1 »Denunziation« und »Anzeige« – begriffliche Gemeinsamkeiten und Abgrenzung;155
16.2;2 Die Delikte;159
16.3;3 Die Empfänger von Denunziation;161
16.4;4 Die Denunzianten;162
16.5;5 Zusammenfassung;164
17;Anhang;166
18;Abkürzungen;168
19;Literatur;171
20;Autorinnen und Autoren;181



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.