E-Book, Deutsch, 236 Seiten, eBook
Kramer / Helsper / Thiersch Selektion und Schulkarriere
2009
ISBN: 978-3-531-91861-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I
E-Book, Deutsch, 236 Seiten, eBook
Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
ISBN: 978-3-531-91861-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie erfahren und deuten Kinder den Übergang von der Grundschule in die anschließenden Schulformen? Haben sie bereits ein Gespür für Distinktion entwickelt, für Unterschiede in Wert und Prestige der Schulen und Schulformen? Wie unterschiedlich erfahren sie den Übergang? Und: Lassen sich schon bei Kindern frühe habituelle Haltungen als Grundlage ihrer Erfahrungen entdecken? Die qualitative Längsschnittstudie untersucht diese Fragen für Zehn- und Elfjährige am Ende ihrer Grundschulzeit und nach dem Übergang auf verschiedene Schulformen, sowohl für die Hauptschule, die Sekundarschule, die Gesamtschule als auch unterschiedliche Gymnasien. Ein zentrales Ergebnis ist die Unterscheidung verschiedener Typen von Übergangserfahrungen und kindlicher Habitusformationen.
Dr. Rolf-Torsten Kramer ist wissenschaftlicher Assistent am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Werner Helsper ist Professor für Schulforschung am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dipl. Päd. Sven Thiersch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dipl. Päd. Carolin Ziems ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;9
3;Einleitung;11
4;1. Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I – theoretischer und empirischer Bezugsrahmen;16
4.1;1.1 Der Übergang im Spannungsfeld von Elternwille und Grundschulempfehlung – rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen;16
4.2;1.2 Forschungsansätze zum Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I;21
4.3;1.3 Empirische Ergebnisse;31
5;2. Gegenstandsannahmen und methodisches Vorgehen der Studie;42
5.1;2.1 Das Konzept des „individuellen Orientierungsrahmens“ – kulturtheoretische und methodologische Bezüge zur Frage der Passung kindlicher Schul- und Bildungshaltungen und schulischer Leistungs- und Verhaltensanforderungen;42
5.2;2.2 Anlage der Untersuchung – Methodologische Grundlagen und methodisches Vorgehen;52
6;3. Der schul- und bildungsbezogene Orientierungsrahmen von Schülerinnen und Schülern und der Übergang in die Sekundarstufe I zwischen Chance und Risiko – Exemplarische Fallstudien;71
6.1;3.1 Risikoreiche Übergänge;72
6.2;3.2 Chancenreiche Übergänge;89
6.3;3.3 Der Übergang zwischen Chance und Risiko – Weitere Hauptfälle der Studie33;104
7;4. Der Übergang auf eine weiterführende Schule aus der Sicht der Kinder – Ergebnisse der Kontrastierung;118
7.1;4.1 Kindliche Orientierungsrahmen vor dem Übergang – Eine Kontrastierung von schul- und bildungsbezogenen Orientierungsrahmen am Ende der Grundschulzeit;120
7.2;4.2 Kindliche Orientierungsrahmen zu Schule und Bildung im Vollzug des Übergangs;144
7.3;4.3 Kindliche Orientierungsrahmen im Übergang – eine Kontrastierung der Orientierungsrahmen zwischen Kontinuität und Veränderung;172
8;5. Abschlussdiskussion der Ergebnisse und schulpädagogische Ausblicke;186
8.1;5.1 Bilanz zum Konzept des „individuellen Orientierungsrahmens“;186
8.2;5.2 Der Übergang aus Kindersicht – eine Einordnung der Forschungsergebnisse;201
8.3;5.3 Schulpädagogische und -strukturelle Herausforderungen und Ausblicke;208
9;Literatur;221
Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I – theoretischer und empirischer Bezugsrahmen.- Gegenstandsannahmen und methodisches Vorgehen der Studie.- Der schul- und bildungsbezogene Orientierungsrahmen von Schülerinnen und Schülern und der Übergang in die Sekundarstufe I zwischen Chance und Risiko – Exemplarische Fallstudien.- Der Übergang auf eine weiterführende Schule aus der Sicht der Kinder – Ergebnisse der Kontrastierung.- Abschlussdiskussion der Ergebnisse und schulpädagogische Ausblicke.