Kraus | Zivilrechtlicher Schutz gegen Nachstellen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 393, 178 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Kraus Zivilrechtlicher Schutz gegen Nachstellen

Eine Untersuchung der zivilrechtlichen Auswirkungen des § 238 Abs. 1 StGB unter besonderer Berücksichtigung journalistischer Recherchen
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-428-53117-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine Untersuchung der zivilrechtlichen Auswirkungen des § 238 Abs. 1 StGB unter besonderer Berücksichtigung journalistischer Recherchen

E-Book, Deutsch, Band 393, 178 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-53117-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Franziska Kraus befasst sich mit der Bedeutung des § 238 Abs. 1 StGB für den zivilrechtlichen Rechtsschutz gegen Nachstellen, wobei journalistische Recherchen in einem gesonderten Kapitel berücksichtigt werden. Die Autorin stellt verschiedene Anspruchsgrundlagen aus Deliktsrecht und Gewaltschutzgesetz einander gegenüber, mit dem Ergebnis, dass § 238 Abs. 1 StGB für den zivilrechtlichen Schutz gegen Stalking mit keinerlei Neuerungen aufwartet und im Vergleich zu den anderen Ansprüchen eine untergeordnete Rolle spielt. Besonders mit dem Anspruch aus § 1 Abs. 1 GewSchG steht zivilrechtlich eine überzeugende Handhabe zur Verfügung, wobei die Norm als materielle Anspruchsgrundlage zu qualifizieren ist.

Da § 238 Abs. 1 StGB ohne besonderen Rechtfertigungsgrund für Journalisten erlassen wurde, muss die Bedeutung der Pressefreiheit schon bei Auslegung des Tatbestandes gewürdigt werden, um nicht als Handhabe gegen engagierte Recherchen herangezogen zu werden.

Kraus Zivilrechtlicher Schutz gegen Nachstellen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: 1. Einführung: A. Einleitung - B. Thema der Untersuchung - C. Gang der Untersuchung - 2. Anspruchsgrundlagen: A. Mögliche Anspruchsgrundlagen für Stalking-Opfer: Ansprüche aus § 1 Abs. 2 Nr. 2 GewSchG i.V.m. §§ 823 Abs. 1. 1004 Abs. 1 BGB analog - Ansprüche aus §§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 BGB analog - Ansprüche aus §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 BGB analog i.V.m. § 238 StGB - 3. Unterschiede der Anspruchsgrundlagen in Bezug auf den Tatbestand: A. Einleitung und Kritik am Rückgriff auf § 292 StGB - B. Umriss der nun folgenden Prüfung - C. Prüfung und Vergleich der Tatbestände: Nachstellen durch Suchen der räumlichen Nähe - Versuch der Kontaktaufnahme durch Kommunikationsmittel - Warensendungen und Dienstleistungen durch Angabe personenbezogener Daten des Opfers - Bedrohung - Erweiterung der Auswirkung des Stalking auf Dritte - Ausführung der Nachstellungs-Handlungen durch Dritte auf Veranlassung des Täters - Auffangtatbestand - D. Ergebnis in Bezug auf den Vergleich der Tatbestände - 4. Stalking durch Paparazzi und investigative Journalisten: A. Einleitung - B. Investigativer Journalismus: Versuch einer Definition - C. Kollision der Pressefreiheit mit einem Anspruch aus §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 BGB analog i.V.m. § 238 Abs. 1 StGB? - 5. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.