E-Book, Deutsch, Band 15, 309 Seiten
Reihe: Geschichtswissenschaft
Krause 'Marienkinder' im Katholizismus des 19. Jahrhunderts
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86596-722-0
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Religiosität, Weiblichkeit und katholische Gesellschaftsbildung
E-Book, Deutsch, Band 15, 309 Seiten
Reihe: Geschichtswissenschaft
            ISBN: 978-3-86596-722-0 
            Verlag: Frank & Timme
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Titel »Marienkind«, der Katholikinnen durch die Mitgliedschaft in religiösen Vereinen verliehen wurde, steht im Zentrum dieser Studie. Aus einer kultur- und sozialgeschichtlichen Perspektive wird die Geschichte der »Marienkindervereine« im 19. Jahrhundert dargestellt, von deren Entstehung an Töchterschulen französischer Ordensschwestern bis zu ihrer großen Verbreitung in der katholischen Gesellschaft des deutschsprachigen Raums. Am Beispiel des schweizerischen Kontextes wird auf breiter Quellenbasis untersucht, wie Mädchen und Frauen als »Marienkind« sozialisiert wurden, wie sie zur Konstituierung der katholischen Gesellschaft beitrugen und wie sie die dominierenden Vorstellungen über Weiblichkeit und die Geschlechterordnung verhandelten. Das Buch leistet einen Beitrag zur Katholizismusforschung sowie zur Geschlechtergeschichte des 19. Jahrhunderts.
Selina Krause studierte Geschichte und Islamwissenschaft an der Universität Bern, der Freien Universität Berlin und der Université Sorbonne in Paris. Sie promovierte 2009 mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Bern. Das Forschungsprojekt entstand im Rahmen der gesamt-schweizerischen, interdisziplinären »Graduiertenkollegien Gender Studies Schweiz« 2002-2005, an denen sie als Stipendiatin teilnahm.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;1 Einleitung;12
3;TEIL I: »MARIENKINDERVEREINE« IM GESAMTKIRCHLICHEN KONTEXT – DIE ENTSTEHUNG UND VERBREITUNG IN FRANKREICH IM 19. JAHRHUNDERT;48
3.1;2 Die »Marienkindervereine« der Sacré-Coeur-Schwestern;52
3.2;3 Die symbolische Ausgestaltung des »Marienkindes« im 19. Jahrhundert;74
4;TEIL II: DIE VERBREITUNG VON»MARIENKINDERVEREINEN« IN DER SCHWEIZ IM 19. JAHRHUNDERT;106
4.1;4 Erste Gründungen von »Marienkindervereinen« in der französischen Schweiz in den 1830er- und 1840er-Jahren;108
4.2;5 Die Verbreitung der »Marienkindervereine« in der Deutschschweiz ab 1870;130
5;TEIL III: AUSGESTALTUNG, BEDEUTUNGEN UND FUNKTIONEN DER »MARIENKINDERVEREINE« IN DER SCHWEIZERISCHEN KATHOLISCHEN GESELLSCHAFT ZWISCHEN 1870 UND 1900;170
5.1;6 Die Strukturen, Rituale und Aktivitäten der »Marienkindervereine«;174
5.2;7 Der Titel »Marienkind« – symbolische Bedeutungen und Funktionen;194
5.3;8 Strategien und Mechanismen der Erziehung und Selbsterziehung zum »Marienkind«;222
6;9 Schlussdiskussion;258
7;10 Bibliographie;284
8;Abkürzungen;310





