E-Book, Deutsch, Band 462, 267 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Linguistische Arbeiten
Krause Progressiv im Deutschen
Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-11-091645-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine empirische Untersuchung im Kontrast mit Niederländisch und Englisch
E-Book, Deutsch, Band 462, 267 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Linguistische Arbeiten
ISBN: 978-3-11-091645-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gibt es eine (Aspekt-)Kategorie Progressiv im Deutschen? Anders als die bekannten Tempus-Kategorien wie Präsens, Präteritum, Perfekt etc. wird der Begriff 'Progressiv' kaum mit der Grammatik des Deutschen in Verbindung gebracht. In dieser Arbeit werden potentiell grammatische Konstruktionen zum Ausdruck progressiver Bedeutung (am/beim/im V sein, dabei sein zu V) im Hinblick auf ihre Bedeutung und Funktion, ihre Form in typologischer Hinsicht, den Grad ihrer Grammatikalisierung, ihr syntaktisches Verhalten und ihre Verwendbarkeit mit verschiedenen Klassen von Verben, jeweils im Kontrast zu vergleichbaren Konstruktionen des Niederländischen und der englischen Progressivform (-ing), untersucht. Die Untersuchung basiert auf der Auswertung verschiedener Korpora. Berücksichtigt wird dabei auch der sogenannte Absentiv (z. B. schwimmen sein).
Wichtigste Ergebnisse: Zwar ist keiner der Kandidaten vollständig grammatikalisiert, alle Konstruktionen können jedoch als Repräsentanten der Kategorie Progressiv angesehen werden, insbesondere die am stärksten grammatikalisierte Form mit am. Zu den anderen Konstruktionen bestehen z.T. komplementäre Verteilungen, vor allem zu jener mit dabei in Bezug auf Medium und Textsorte, die Möglichkeit, Ergänzungen zu nehmen, und die Kompatibilität mit verschiedenen Verbklassen. Der Absentiv weist zwar z.T. deutliche Parallelen zu den Progressivformen auf, unterscheidet sich jedoch in bestimmten Verwendungen signifikant von diesen.