E-Book, Deutsch, 473 Seiten
Reihe: ISSN
Kreknin Poetiken des Selbst
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-033221-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Identität, Autorschaft und Autofiktion. Am Beispiel von Rainald Goetz, Joachim Lottmann und Alban Nikolai Herbst
E-Book, Deutsch, 473 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-033221-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
untersucht Formen literarischer Autorschaft aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Am Beispiel von Rainald Goetz, Joachim Lottmann und Alban Nikolai Herbst werden literarische Subjektpoetiken analysiert und die darin wirksamen Modelle formuliert. Den theoretischen Hintergrund bilden Michel Foucaults Konzepte der Selbsttechniken und aktuelle kultursoziologische Forschungsheuristiken, außerdem werden die Ansätze der Autofiktionsforschung geprüft und erweitert.
Ausgehend vom weiten Textbegriff werden alle ‚Werke‘ der Autoren auf die sich darin manifestierenden Figurationen von Autor-Subjekt-Figuren (‚Einschreibungen‘) untersucht und die öffentlichen Diskurse über diese Autoren daraufhin geprüft, inwiefern diese Modelle aufgenommen und verarbeitet werden (‚Fortschreibungen‘).
Bei den semiotischen Analysen rücken die Begriffe ‚Konsistenz‘, ‚Konfiguration‘ und ‚Referentialität‘ in den Vordergrund und erlauben es, Autorschaft als polykontexturale Diskursfunktion in medial vermittelten operativen Fiktionen darzustellen.
Dabei wird die These bestätigt, dass die so produzierten Subjektmodelle zwar einer ‚unentscheidbaren‘ Konfiguration folgen, sie zugleich jedoch in öffentlichen Diskursen als konkrete lebensweltliche Subjekte rezipiert werden.
Zielgruppe
Literatur- und Kulturwissenschaftler / Scholars of Literary and Cultural Studies
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;1 Einleitung;13
2;2 Grundlagen der Untersuchung;21
2.1;2.1 Begriffe der Identität;23
2.2;2.2 Subjektivation: Theorie und Forschungsperspektive;28
2.2.1;2.2.1 Autopoietische Subjektivation;31
2.2.2;2.2.2 Subjektivation durch Macht;35
2.2.3;2.2.3 Forschungsheuristik;38
2.3;2.3 Autorschaft und Identität: zentrale Begriffe der Untersuchung;42
2.3.1;2.3.1 Poetiken des Selbst?;42
2.3.2;2.3.2 Einschreibungen und Fortschreibungen;44
2.3.3;2.3.3 Figur, Subjekt, Person: Entwurf einer Genese;45
3;3 Methoden: Das Frühwerk von Rainald Goetz – von Klagenfurt bis Festung;49
3.1;3.1 Bereiche der Autorschaft: Rainald Goetz;49
3.2;3.2 Der Autorname;63
3.3;3.3 Identität und Autorschaft im Kontext der Subjektivation;65
3.4;3.4 Textualität der Kultur: Diskurse, Praktiken und ›Pop‹;72
3.5;3.5 Der Medienkompaktbegrift;81
3.6;3.6 Intertextuelle Beziehungen – eine Begriffsklärung;90
3.7;3.7 Zeichenbegriff und Zeichenverbundsystem;96
3.8;3.8 Bedeutungen durch Beobachtbarkeit: Klagenfurt, »Subito« und Irre;106
3.9;3.9 Rahmen, Konfiguration und Performanz;113
3.10;3.10 Beobachtung und Beobachtbarkeit im »Subito«- Klagenfurt-Irre-Komplex;122
3.11;3.11 Authentizität, Fiktionalität, Referentialität, Konsistenz;128
3.12;3.12 Einschreibungen: Autorschaft, Autobiographie, Autofiktion;135
3.12.1;3.12.1 Intertextualität im »Subito«-Klagenfurt-Irre-Komplex;143
3.12.2;3.12.2 Wahrheit und die Insignien der Autorschaft im Frühwerk von Goetz;159
3.12.3;3.12.3 Von der Autobiographie zur Autofiktion: Wo ist die Metaposition?;173
3.13;3.13 Der Autor als Figur, die Figur als Autor: metaleptische Selbstpoetik bei Goetz;183
3.13.1;3.13.1 Thematisierung und Struktur der Subjektmodelle im Frühwerk;185
3.13.2;3.13.2 Fortschreibungen der Goetz/Raspe-Figur: Diskurse der Frühphase;191
3.13.3;3.13.3 Die ›hybride metaleptische Selbstpoetik‹;194
4;4 Von Heute Morgen bis Schlucht: Internet, Wahrheit und Fortschreibungen bei Rainald Goetz;197
4.1;4.1 Latenz und die Ausweitung der Medien: Musik, Internet, TV;197
4.2;4.2 Eine »Geschichte der Gegenwart«: Die poetologische Anlage von Heute Morgen;210
4.3;4.3 Autorschaft in Heute Morgen: Spalt- und Einheitsfiguren, Verschiebungen – und Realismus;220
4.4;4.4 Ein Versuch in Simultanität und Konsistenz: Abfall für alle;235
4.5;4.5 Klage und Schlucht: konsistente Fortschreibungen;252
4.5.1;4.5.1 Diskretion, literarische Wahrheit und Pastiche: Klage;257
4.5.2;4.5.2 Die Johann-Holtrop-Konsequenz;267
4.5.3;4.5.3 Fortschreibungen eines konsistenten autofiktionalen Subjekts – Fazit Rainald Goetz;275
4.6;4.6 Intermezzo: Rainald Goetz als Figur bei Joachim Lottmann;283
5;5 Das seriell-äquivalente Alter Ego: Joachim Lottmann/Jolo;291
5.1;5.1 Eintritt ins literarische Feld: Mai, Juni, Juli;293
5.2;5.2 Im Schutze des New Journalism: Referentialität in Lottmanns Reportagen;303
5.3;5.3 Jolos Maskenspiele: Die Romane von Joachim Lottmann;310
5.3.1;5.3.1 Lüge und Referentialität bei Joachim Lottmann;310
5.3.2;5.3.2 Jolo, die konstante Variable;314
5.3.3;5.3.3 Konfigurationen, Interferenzen, Schreibtätigkeit;322
5.4;5.4 Das vernetzte Universum der quasi-fiktionalen Lottmannsaga;329
5.4.1;5.4.1 Wahrheit, Realistik, Konsistenzen: der Borderline-Blog;329
5.4.2;5.4.2 Selbstreferenz und Fremdreferenz im Borderline-Blog;338
5.4.3;5.4.3 Die poetologische Schraube des User-generated content;346
5.5;5.5 Serielle Selbsterschaung als Weltkopie: Die Selbstpoetik von Joachim Lottmann;352
5.5.1;5.5.1 Ironie und Unentscheidbarkeit bei Joachim Lottmann;352
5.5.2;5.5.2 ›Wahrheiten‹: Joseph Roth und Joachim Lottmann;355
5.5.3;5.5.3 Pathologie und methodischer Solipsismus: Der Interpretant als Kern der Selbstpoetik;358
6;6 Multiple Identitäten und Kybernetischer Realismus: Alban Nikolai Herbst;365
6.1;6.1 Postmoderne Subjektmodelle? Identität und Beobachtbarkeit in Herbsts Prosa;371
6.1.1;6.1.1 Die Verwirrung beginnt: Die Verwirrung des Gemüts;372
6.1.2;6.1.2 Beobachtung und Zentralperspektive: Buenos Aires. Anderswelt;378
6.2;6.2 Herbst, Deters usw.: Autor-Figuren und Träger der Autorfunktion;382
6.3;6.3 Interferenz der Diskurse: Das Verbot von Meere;388
6.4;6.4 Die Poetisierung des Internets: Dschungel. Anderswelt;391
6.4.1;6.4.1 Der Weblog als rhizomatische Dichtung: Figurenkonstellationen;398
6.4.2;6.4.2 Herbsts poetologische Abhandlungen: Der Kybernetische Realismus und Autofiktion;407
6.4.3;6.4.3 Die konsistente Konfiguration des Unmündigen: Fortschreibungen im ›Arbeitsjournal‹;418
6.5;6.5 Das nach-postmoderne Subjekt? Theorie und Praxis der Identität bei A. N. Herbst;426
7;7 Fazit: Autorschaft, Autofiktion, Leben;433
7.1;7.1 Selbstpoetiken: Goetz, Lottmann, Herbst;433
7.2;7.2 Konsequenzen für die Theorie;441
7.3;7.3 Anmerkungen zur Methode;443
7.4;7.4 Abschluss und Ausblick;444
8;Literatur- und Quellenverzeichnis;449
8.1;Rainald Goetz;449
8.2;Joachim Lottmann;450
8.3;Alban Nikolai Herbst;452
8.4;Autorisierte Quellen und wissenschaftliche Literatur;453
8.5;Nicht-autorisierte Internetquellen;472
9;Abbildungsverzeichnis;474