E-Book, Deutsch, 288 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Kressin / Schnorr / Brehm Embryologie der Haustiere
6. aktualisierte Auflage 2011
ISBN: 978-3-8304-1147-5
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein Kurzlehrbuch
E-Book, Deutsch, 288 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8304-1147-5
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Embryologie im Physikum? Kein Problem! Mit diesem bewährten Standard-Kurzlehrbuch verfügen Sie über alle vorlesungs- und prüfungsrelevanten Lehrinhalte. Und auch in der späteren Praxis profitieren Sie vom embryologischen Fachwissen, da die Entstehung angeborener Missbildungen nur auf der Basis des Kenntnis über die Vorgänge der vorgeburtlichen Entwicklung zu verstehen ist. Für das Verständnis der Pathologie sind Sie mit diesem Buch somit ebenfalls gerüstet. Progenese, Vorentwicklung Primitiventwicklung Plazentation beim Säuger und Embryonalhüllen beim Vogel kongenitale Missbildungen, Teratologie Entwicklung der Organe Was ist neu? 25 Abbildungen wurden neu koloriert (durchgehendes Konzept: jedes Keimblatt in der gleichen Farbe)
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 6. Auflage;6
2;Vorwort zur 1. Auflage;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;Teil I Progenese (Vorentwicklung);14
4.1;1 Gametogenese;15
4.2;2 Primordialkeimzellen;15
4.3;3 Entwicklung und Bau der Samenzellen;16
4.3.1;3.1 Spermatogenese;16
4.3.2;3.2 Sertoli-Zellen;19
4.3.3;3.3 Steuerung der Spermatogenese;20
4.3.4;3.4 Bau des Spermiums;21
4.3.5;3.5 Zeitlicher Ablauf der Spermatogenese;23
4.3.6;3.6 Spermientransport und epididymale Spermienreifung;24
4.3.7;3.7 Ejakulat, Sperma;24
4.4;4 Entwicklung und Bau der Eizellen;27
4.4.1;4.1 Ovogenese (Oogenese);27
4.4.2;4.2 Gelbkörperbildung;31
4.4.3;4.3 Follikelatresie;31
4.4.4;4.4 Ovogenese beim Vogel;32
4.4.5;4.5 Bau der Eizelle;32
4.5;5 Reifungsvorgänge an Samen- und Eizellen, Meiosis;37
4.5.1;5.1 Chromosomen und Chromosomensatz;37
4.5.2;5.2 Erste Reifeteilung;38
4.5.3;5.3 Zweite Reifeteilung;39
4.6;6 Sexualzyklus;40
4.6.1;6.1 Zeitlicher Ablauf des Sexualzyklus;40
4.6.2;6.2 Zyklusphasen;42
4.6.3;6.3 Menstruationszyklus beim Menschen;47
4.6.4;6.4 Hormonale Steuerung des Sexualzyklus;48
4.7;7 Befruchtung, Fertilisation;49
4.7.1;7.1 Ort der Befruchtung und Wanderung der Eizelle;50
4.7.2;7.2 Begattung und Spermientransport;51
4.7.3;7.3 Besamung, Imprägnation;51
4.7.4;7.4 Vorkernverschmelzung, Syngamie;53
4.7.5;7.5 Geschlechtsbestimmung;53
4.7.6;7.6 Abnorme Befruchtung und Parthenogenese;53
4.8;8 Reproduktionsbiologische Techniken und Manipulationen an Keim- und Embryonalzellen;55
4.8.1;8.1 „Künstliche“ Besamung ( KB);55
4.8.2;8.2 In- vitro-Fertilisation (IVF);55
4.8.3;8.3 Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI);56
4.8.4;8.4 Embryotransfer (ET);56
4.8.5;8.5 Klonen;57
4.8.6;8.6 Chimären;58
4.8.7;8.7 Genomanalyse und Gentransfer;59
4.8.8;8.8 Stammzellen;60
5;Teil II Primitiventwicklung;62
5.1;9 Furchung, Fissio;63
5.1.1;9.1 Furchungstypen;63
5.1.2;9.2 Furchung bei höheren Säugetieren;65
5.1.3;9.3 Furchung beim Vogel;66
5.1.4;9.4 Entwicklungsphysiologische Grundbegriffe;66
5.2;10 Keimblattbildung, Gastrulation;68
5.2.1;10.1 Gestaltungsvorgänge bei der Keimblattbildung;68
5.2.2;10.2 Keimblattbildung bei höheren Säugetieren;69
5.2.3;10.3 Keimblattbildung beim Vogel;72
5.2.4;10.4 Formveränderung an der Keimblase;73
5.3;11 Anlage der Primitivorgane und Abfaltung des Embryos;75
5.3.1;11.1 Bildung der Chorda dorsalis;75
5.3.2;11.2 Differenzierungen am Ektoderm;76
5.3.3;11.3 Differenzierungen am Entoderm;77
5.3.4;11.4 Differenzierungen am Mesoderm;77
5.3.5;11.5 Abfaltung des Embryos;80
5.3.6;11.6 Anlage des Darmes;80
5.3.7;11.7 Biologische Grundlagen der Morphogenese;81
5.4;12 Entwicklung der Hüllen und Anhänge;83
5.4.1;12.1 Chorion;83
5.4.2;12.2 Dottersack;84
5.4.3;12.3 Amnion;85
5.4.4;12.4 Allantois;86
5.4.5;12.5 Nabelstrang (Funiculus umbilicalis);87
5.5;13 Bildung der äußeren Körperform;89
5.5.1;13.1 Umbildungen im Kopfbereich;89
5.5.2;13.2 Bildung des Halses und der Leibeswand;89
5.5.3;13.3 Bildung des Schwanzes;91
5.5.4;13.4 Entwicklung der Gliedmaßen;91
5.5.5;13.5 Kiemenbogenapparat und branchiogene Organe;92
5.6;14 Altersbeurteilung der Frucht;94
6;Teil III Plazentation beim Säuger und Embryonalhüllen beim Vogel;98
6.1;15 Allgemeine Plazentationslehre;99
6.1.1;15.1 Placenta fetalis;99
6.1.2;15.2 Placenta materna und Implantation;99
6.1.3;15.3 Plazenta-Typen;102
6.1.4;15.4 Embryotrophe;105
6.1.5;15.5 Funktion der Plazenta;105
6.1.6;15.6 Immunologie der Plazenta;106
6.1.7;15.7 Fruchtwässer;107
6.1.8;15.8 Plazenta und Geburt;107
6.1.9;15.9 Methoden der Trächtigkeitsdiagnose;108
6.2;16 Plazentation bei Haussäugetieren und Mensch;110
6.2.1;16.1 Plazentation beim Pferd;110
6.2.2;16.2 Plazentation beim Schwein;115
6.2.3;16.3 Plazentation beim Wiederkäuer;118
6.2.4;16.4 Plazentation bei Hund und Katze;125
6.2.5;16.5 Plazentation bei Mensch und Labortieren;130
6.3;17 Embryonalhüllen des Vogels;133
7;Teil IV Kongenitale Missbildungen ( Teratologie);136
7.1;18 Ursachen, Entstehung, Diagnose und Therapie von Fehlbildungen;137
7.1.1;18.1 Umweltfaktoren als Missbildungsursachen;137
7.1.2;18.2 Genetisch verursachte Missbildungen;138
7.1.3;18.3 Diagnose und Therapie;139
8;Teil V Entwicklung der Organe;142
8.1;19 Entwicklung der Haut und der Hautorgane;143
8.1.1;19.1 Haut;143
8.1.2;19.2 Milchdrüse;146
8.1.3;19.3 Zehenendorgan;149
8.1.4;19.4 Horn der Wiederkäuer;149
8.1.5;19.5 Federn;150
8.2;20 Entwicklung des Nervensystems;151
8.2.1;20.1 Rückenmark;152
8.2.2;20.2 Gehirn;155
8.2.3;20.3 Neuralleiste;160
8.2.4;20.4 Gehirn- und Rückenmarkshäute;161
8.2.5;20.5 Peripheres Nervensystem;161
8.2.6;20.6 Vegetatives Nervensystem;162
8.3;21 Entwicklung der endokrinen Drüsen;163
8.3.1;21.1 Hypophyse;163
8.3.2;21.2 Epiphyse;164
8.3.3;21.3 Nebenniere;164
8.3.4;21.4 Schilddrüse;164
8.3.5;21.5 Epithelkörperchen;165
8.4;22 Entwicklung der Sinnesorgane;166
8.4.1;22.1 Sensible Endigungen in der Haut;166
8.4.2;22.2 Geschmacksorgan;166
8.4.3;22.3 Geruchsorgan;166
8.4.4;22.4 Auge;166
8.4.5;22.5 Ohr;170
8.5;23 Entwicklung der Verdauungsorgane;174
8.5.1;23.1 Mundhöhle und Gaumen;175
8.5.2;23.2 Lippen, Backen und Gesichtsform;176
8.5.3;23.3 Zunge;178
8.5.4;23.4 Speicheldrüsen;179
8.5.5;23.5 Zähne;180
8.5.6;23.6 Differenzierung des Schlunddarmes;183
8.5.7;23.7 Speiseröhre;184
8.5.8;23.8 Magen;184
8.5.9;23.9 Dünn- und Dickdarm;188
8.5.10;23.10 After;191
8.5.11;23.11 Leber;192
8.5.12;23.12 Pankreas;194
8.6;24 Entwicklung der Atmungsorgane;198
8.6.1;24.1 Dorsalteil;198
8.6.2;24.2 Ventralteil;199
8.7;25 Entwicklung der Harnorgane;205
8.7.1;25.1 Vorniere, Pronephros;205
8.7.2;25.2 Urniere, Mesonephros;206
8.7.3;25.3 Nachniere, Metanephros;207
8.7.4;25.4 Harnblase und Harnröhre;209
8.8;26 Entwicklung der Geschlechtsorgane;211
8.8.1;26.1 Keimdrüsen;211
8.8.2;26.2 Geschlechtsgänge;217
8.8.3;26.3 Bänder der Geschlechtsorgane;220
8.8.4;26.4 Deszensus der Keimdrüsen;222
8.8.5;26.5 Äußere Geschlechtsorgane;223
8.8.6;26.6 Geschlechtsdifferenzierung;225
8.8.7;26.7 Sexuelle Zwischenstufen;226
8.9;27 Entwicklung des Blutkreislaufes;229
8.9.1;27.1 Anlage der Blutgefäße;229
8.9.2;27.2 Blutbildung;230
8.9.3;27.3 Herz;231
8.9.4;27.4 Arterien;238
8.9.5;27.5 Venen;240
8.9.6;27.6 Fetaler Blutkreislauf;242
8.10;28 Entwicklung des Lymphsystems;246
8.10.1;28.1 Lymphgefäße und Lymphknoten;246
8.10.2;28.2 Milz;247
8.10.3;28.3 Mandeln (Tonsillen);247
8.10.4;28.4 Thymus;248
8.10.5;28.5 Bursa Fabricii;248
8.11;29 Bildung der Körperhöhlen und des Zwerchfells;250
8.12;30 Entwicklung der Knochen und der Gelenke;255
8.12.1;30.1 Knochenbildung und Knochenwachstum;255
8.12.2;30.2 Rumpfskelett;257
8.12.3;30.3 Gliedmaßenskelett;260
8.12.4;30.4 Schädel;261
8.12.5;30.5 Knochenverbindungen;263
8.13;31 Entwicklung der Muskulatur;265
8.13.1;31.1 Glatte Muskulatur;265
8.13.2;31.2 Quergestreifte Skelettmuskulatur;265
8.13.3;31.3 Herzmuskulatur;267
9;Teil VI Anhang;268
9.1;32 Zusatztabellen;269
9.2;33 Fortpflanzung der Bienen;271
9.3;34 Fortpflanzung der Fische;272
9.4;35 Literatur;273
9.4.1;35.1 Abbildungsnachweise;273
9.5;36 Sachregister;275