Krieg / Deubner / Hanel Konstruieren mit NX 8.5
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-446-43587-2
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Volumenkörper, Baugruppen und Zeichnungen
E-Book, Deutsch, 638 Seiten
ISBN: 978-3-446-43587-2
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Auf Basis von NX 8.5 lernen Sie zunächst die Anwenderoberfläche und die wichtigsten Befehle des Systems kennen. Die Kernfunktionalitäten werden an einfach nachvollziehbaren Beispielen erläutert.
Die weiteren Teile des Buches führen in die parametrische Volumenmodellierung, die Erstellung von Baugruppen, die Arbeit mit Stücklisten sowie die Zeichnungsableitung ein. Dabei werden u.a. die Neuerungen im Bereich der synchronen Konstruktion, bei der direkten Skizzenerstellung und der Erzeugung von Zwangsbedingungen erläutert. Auch Formelementgruppen, welche die Organisation komplexer Konstruktionen deutlich vereinfachen, werden thematisiert. Darüber hinaus werden die erweiterte Unterstützung beim Umgang mit großen Baugruppen (»Intelligentes Laden von Baugruppen«) und der neue Zwangsbedingungsnavigator vorgestellt.
Eine Vielzahl von umfangreichen Übungsbeispielen zeigt optimale Lösungswege für komplexe Volumen- und Baugruppenkonstruktionen. Die im Buch beschriebenen Beispiele finden Sie unter http://downloads.hanser.de.
Uwe Krieg ist Professor für CAE und Apparatebau an der Hochschule Trier. Julia Deubner, Maik Hanel und Michael Wiegand sind in der NX-Methodenentwicklung tätig und verfügen über langjährige Erfahrung im CAD-Training und -Support.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;12
3;1 Einführung;14
4;2 Grundlagen;16
4.1;2.1 Eingabegeräte;16
4.2;2.2 Benutzeroberfläche;17
4.3;2.3 Dateiverwaltung;38
4.4;2.4 Anwenderstandards und Voreinstellungen;49
4.5;2.5 Ansichten und Bildschirmdarstellungen;63
4.6;2.6 Layer;74
4.7;2.7 Auswahl;78
4.8;2.8 Löschen, Rückgängig, Wiederherstellen und Wiederholen;90
4.9;2.9 Objektdarstellung;91
4.10;2.10 Vektoren;93
4.11;2.11 Koordinatensysteme;94
4.12;2.12 Filmaufzeichnungen;96
5;3 Historienbasierte 3D-Modelle;98
5.1;3.1 Grundlagen;98
5.1.1;3.1.1 Arbeitsumgebung;98
5.1.2;3.1.2 Allgemeines zum Erzeugen von Körpern;99
5.1.3;3.1.3 Boolesche Operationen;102
5.2;3.2 Bezugsobjekte;105
5.2.1;3.2.1 Bezugsebenen;106
5.2.2;3.2.2 Bezugsachsen;111
5.2.3;3.2.3 Bezugs-Koordinatensystem;113
5.3;3.3 Grundkörper;113
5.4;3.4 Formelemente;118
5.4.1;3.4.1 Positionierung;120
5.4.2;3.4.2 Knauf;123
5.4.3;3.4.3 Tasche;123
5.4.4;3.4.4 Polster;128
5.4.5;3.4.5 Nut;130
5.4.6;3.4.6 Einstich;131
5.4.7;3.4.7 Bohrung;132
5.4.8;3.4.8 Versteifung;139
5.4.9;3.4.9 Prägung;141
5.4.10;3.4.10 Körper prägen;146
5.5;3.5 Profilkörper;147
5.5.1;3.5.1 Grundlagen;147
5.5.2;3.5.2 Extrusion;149
5.5.3;3.5.3 Rotation;156
5.5.4;3.5.4 Extrusion mit Führungskurve;160
5.5.5;3.5.5 Rohr;161
5.6;3.6 Skizzen;162
5.6.1;3.6.1 Grundlagen;162
5.6.2;3.6.2 Arbeitsumgebung und Skizzenerstellung beginnen;165
5.6.3;3.6.3 Kurvenoperationen;173
5.6.4;3.6.4 Geometrische Zwangsbedingungen;187
5.6.5;3.6.5 Bemaßungen;198
5.6.6;3.6.6 Skizzenoperationen;205
5.6.7;3.6.7 Skizze neu zuordnen;214
5.6.8;3.6.8 Gruppieren;214
5.6.9;3.6.9 Kopieren und Einfügen;216
5.7;3.7 Assoziative Kurven;216
5.7.1;3.7.1 Linien, Kreisbögen und Kreise;217
5.7.2;3.7.2 Spirale;225
5.7.3;3.7.3 Offset-Kurve;227
5.7.4;3.7.4 Überbrückungskurve;229
5.7.5;3.7.5 Kurve projizieren;229
5.7.6;3.7.6 Schnittkurve;231
5.7.7;3.7.7 Texte;232
5.7.8;3.7.8 Kurven spiegeln;234
5.7.9;3.7.9 Assoziative Kurven bearbeiten;235
5.8;3.8 Formelementoperationen;236
5.8.1;3.8.1 Kanten verrunden;236
5.8.2;3.8.2 Fase;244
5.8.3;3.8.3 Formschräge;245
5.8.4;3.8.4 Körperschrägung;250
5.8.5;3.8.5 Schale;254
5.8.6;3.8.6 Körper trimmen und teilen;257
5.8.7;3.8.7 Offset-Fläche;259
5.8.8;3.8.8 Körper skalieren;260
5.8.9;3.8.9 Gewinde;262
5.9;3.9 Kopierbefehle;264
5.9.1;3.9.1 Musterelement;264
5.9.2;3.9.2 Spiegeln von Formelementen;269
5.9.3;3.9.3 Geometrie kopieren;269
5.9.4;3.9.4 Geometrie extrahieren;274
5.9.5;3.9.5 Objekt bewegen;274
5.9.6;3.9.6 Kopieren und Einfügen;280
6;4 Bearbeiten von Konstruktionselementen;284
6.1;4.1 Grundlagen;284
6.2;4.2 Teile-Navigator;285
6.3;4.3 Wiedergabedialog;292
6.4;4.4 Ändern der Geometrie und Zuordnung;294
6.5;4.5 Ändern der Position;297
6.6;4.6 Unterdrücken;298
6.7;4.7 Aktualisierung;299
6.8;4.8 Parameter entfernen;299
6.9;4.9 Dichte bearbeiten;300
7;5 Weitere Technologien der 3D-Modellierung;302
7.1;5.1 Design Logic;302
7.2;5.2 Anwenderdefinierte Formelemente;318
7.3;5.3 Teilefamilien;326
7.4;5.4 Wiederverwendungsbibliothek;330
7.5;5.5 Messfunktionen;337
8;6 Synchrone Konstruktion;344
8.1;6.1 Einführung;344
8.2;6.2 Auswahlmöglichkeiten für die synchrone Konstruktion;348
8.3;6.3 Befehle der Werkzeugleiste;353
8.3.1;6.3.1 Geometrische Modifikationen;353
8.3.2;6.3.2 Kopierbefehle;361
8.3.3;6.3.3 Geometrische Bedingungen;364
8.3.4;6.3.4 Bemaßungen;367
8.3.5;6.3.5 Schalen;371
8.3.6;6.3.6 Querschnittsbearbeitung;373
8.3.7;6.3.7 Lokaler Maßstab;376
9;7 Grundlegende Baugruppenfunktionen;378
9.1;7.1 Arbeitsumgebung und Definitionen;378
9.2;7.2 Master-Modell-Konzept;379
9.3;7.3 Speichern und Laden von Baugruppen;380
9.4;7.4 Intelligentes Laden von Baugruppen;384
9.5;7.5 Aufbau von Baugruppenstrukturen;387
9.6;7.6 Baugruppen-Navigator;391
9.7;7.7 Ändern von Baugruppenstrukturen;400
9.8;7.8 Isolieren und nach Nähe öffnen;402
9.9;7.9 Komponentengruppen;404
9.10;7.10 Bedingungen zwischen Komponenten;406
9.11;7.11 Komponenten verschieben;420
9.12;7.12 Schneiden von Baugruppen;423
9.13;7.13 Komponentenfelder;424
9.14;7.14 Referenz-Sets;428
10;8 Erweiterte Baugruppenfunktionen;432
10.1;8.1 Spiegeln von Baugruppen;432
10.1.1;8.1.1 Spiegeln mithilfe des Assistenten;432
10.1.2;8.1.2 Spiegeln mit Wave-Befehl;437
10.2;8.2 Verformbare Teile;439
10.3;8.3 Anordnungen;447
10.4;8.4 Explosionsdarstellung;452
10.5;8.5 Teileübergreifende Beziehungen;455
10.5.1;8.5.1 Teileübergreifende Ausdrücke;455
10.5.2;8.5.2 WAVE-Geometrie-Linker;461
10.6;8.6 Sequenzen;467
10.7;8.7 Analysen;471
10.7.1;8.7.1 Bestimmung mechanischer Eigenschaften;471
10.7.2;8.7.2 Kollisionsuntersuchungen;471
10.7.3;8.7.3 Modellvergleich;473
11;9 Zeichnungserstellung;476
11.1;9.1 Grundlagen;476
11.1.1;9.1.1 Arbeitsumgebung;476
11.1.2;9.1.2 Allgemeine Arbeitsschritte;478
11.1.3;9.1.3 Zeichnungsvoreinstellungen;479
11.2;9.2 Zeichnungsblätter;491
11.3;9.3 Zeichnungsansichten;493
11.3.1;9.3.1 Ansichten;493
11.3.2;9.3.2 Schnitte;498
11.3.3;9.3.3 Aufgebrochene Darstellungen;507
11.3.4;9.3.4 Ansichten bearbeiten;510
11.4;9.4 Symmetrie- und Mittellinien;515
11.5;9.5 Allgemeine Texte;519
11.6;9.6 Form- und Lagetoleranzen;523
11.7;9.7 Bemaßungen;525
11.8;9.8 Schweißsymbole;535
11.9;9.9 Oberflächensymbole;536
11.10;9.10 Stücklisten und Positionsnummern;537
12;10 Übungsaufgaben zur Volumenmodellierung;544
12.1;10.1 Winkel;545
12.2;10.2 L-Profil;550
12.3;10.3 Deckel;553
12.4;10.4 Klemmstück;558
12.5;10.5 Blattflansch;564
12.6;10.6 Stopfbuchsbrille;567
12.7;10.7 Gabel;570
12.8;10.8 Nockenwelle;573
12.9;10.9 Klemme;579
12.10;10.10 Büroklammer;581
12.11;10.11 Zahnrad;583
12.12;10.12 Flaschenöffner;588
13;11 Beispiele für Baugruppen;594
13.1;11.1 Auto;594
13.2;11.2 Handspanner;609
14;Literaturhinweise;630
15;Index;632