Buch, Deutsch, Band Band 31, 452 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1101 g
Ländliche Gesundheitsversorgung und kranke Arme in der südlichen Rheinprovinz (1869 bis 1930)
Buch, Deutsch, Band Band 31, 452 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1101 g
Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte
ISBN: 978-3-515-09171-8
Verlag: Franz Steiner
Der Autor zeichnet das Bild überraschend vielfältiger Möglichkeiten – von gesundheitlicher Selbsthilfe bis zum Besuch in der Universitätsklinik. Am Ende des 19. Jh. erweist sich die kommunal organisierte Armenkrankenpflege als Motor der Ausbreitung akademisch gebildeter Ärzte im ländlichen Raum, auch die neuen Sozialversicherungen treiben den Wandel voran.
Wie empfanden aber die Armen selber ihre Krankheit? Bei wem suchten sie um Hilfe nach? Wie finanzierten sie teure Medikamente? Mikrohistorisch untersuchte Fälle offenbaren Flexibilität und Erfindungsreichtum der Armen in der Bewältigung ihrer Krankheit. Mit Anträgen auf öffentliche Armenhilfe wird dabei eine Quellenart genutzt, die in der Sozialgeschichte der Medizin bisher weitgehend unbeachtet geblieben ist
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte