Krieger | Arme und Ärzte, Kranke und Kassen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 31, 452 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte – Beihefte.

Krieger Arme und Ärzte, Kranke und Kassen

Ländliche Gesundheitsversorgung und kranke Arme in der südlichen Rheinprovinz (1869 bis 1930)
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-515-09523-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ländliche Gesundheitsversorgung und kranke Arme in der südlichen Rheinprovinz (1869 bis 1930)

E-Book, Deutsch, Band Band 31, 452 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte – Beihefte.

ISBN: 978-3-515-09523-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Fürsorge für Arme umfasste immer auch die Sorge um deren Gesundheit. Doch wie sah diese Gesundheitshilfe in ländlichen Regionen aus, die lange als rückständig galten? Diese Studie behandelt exemplarisch die preußischen Regierungsbezirke Trier und Koblenz und verbindet dabei den Blick auf Strukturen mit der Perspektive der Betroffenen.
Der Autor zeichnet das Bild überraschend vielfältiger Möglichkeiten – von gesundheitlicher Selbsthilfe bis zum Besuch in der Universitätsklinik. Am Ende des 19. Jh. erweist sich die kommunal organisierte Armenkrankenpflege als Motor der Ausbreitung akademisch gebildeter Ärzte im ländlichen Raum, auch die neuen Sozialversicherungen treiben den Wandel voran.
Wie empfanden aber die Armen selber ihre Krankheit? Bei wem suchten sie um Hilfe nach? Wie finanzierten sie teure Medikamente? Mikrohistorisch untersuchte Fälle offenbaren Flexibilität und Erfindungsreichtum der Armen in der Bewältigung ihrer Krankheit. Mit Anträgen auf öffentliche Armenhilfe wird dabei eine Quellenart genutzt, die in der Sozialgeschichte der Medizin bisher weitgehend unbeachtet geblieben ist.
Krieger Arme und Ärzte, Kranke und Kassen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Karten;11
3;Worte des Dankes;14
4;Teil I – Grundlagen der Studie;16
4.1;Einleitung;16
4.2;Raum;52
5;Teil II – Strukturen ländlicher Gesundheitsversorgung;61
5.1;Kapitel 1: Distriktarzt und Medikaster. Kontinuitäten und Veränderungen bis zur Jahrhundertwende;65
5.1.1;1.1. Das rheinische Distriktarztsystem: Idee, Entstehung und Aufgaben;65
5.1.2;1.2. Distriktärzte – Personen und Motivationen;73
5.1.3;1.3. Distriktarztwesen und ländliche Arztversorgung in der Entwicklung;87
5.1.4;1.4. Arzt und Raum – Ein Zwischenfazit;96
5.1.5;1.5. Bezirkshebammen;100
5.1.6;1.6. „Kurpfuscher“ und „Knochenflicker“: Laienheiler;116
5.2;Kapitel 2: Alte Wege und neue Pfade. Von der Jahrhundertwende zum Beginn der Zwanziger Jahre;136
5.2.1;2.1. Etabliert und stabil: staatlich-kommunale Netze;136
5.2.2;2.2. Neue Instrumente & Experimente;147
5.2.3;2.3. Hospitäler und Krankenhäuser;171
5.2.4;2.4. Neue Ansprüche: Kranken- und Unfallversicherung auf dem Land;188
5.2.5;2.5. Krankenversicherung und Armenpflege im ländlichen Raum – Bewertungen;211
5.3;Kapitel 3: Kassen, Arzt und „Knochenflicker“. BewährteHelfer und neue Professionalität in den Zwanziger Jahren;213
5.3.1;3.1. Die Folgen des Krieges – Fürsorge als Vorsorge;213
5.3.2;3.2. Neue Rolle, neues Prestige. Das Hebammenwesen;216
5.3.3;3.3. Binnendifferenzierte Kontinuitäten. Die Entwicklung der Laienheilkunde;219
5.3.4;3.4. „Früher einmal, aber hört jetzt auf!“ – Nachbarschaftshilfe und Besprechungspraktiken nach dem Atlas für Deutsche Volkskunde;223
5.4;Kapitel 4: Ländlichkeit als Problem,Armut als Chance? Bewertungen;230
5.4.1;4.1. Ländliche Gesundheitsversorgung;230
5.4.2;4.2. Armenkrankenpflege;234
6;Teil III – Kranke Arme in der ländlichen Gesundheitsversorgung;237
6.1;Kapitel 5: Kranksein und Krankheit;248
6.1.1;5.1. Beschreibungen und Konzepte;248
6.1.2;5.2. Armut und Krankheit – Bedingtheiten und Perspektiven;262
6.2;Kapitel 6: Auf der Suche nach Heilung;274
6.2.1;6.1. Erkrankungen;275
6.2.2;6.2. Zugang zur Heilung – Kosten, Raum, Vertrauen;280
6.2.3;6.3. Die Suche nach dem rechten Arzt: Der Fall Ludwig N.;287
6.2.4;6.4. Krankenhäuser & Kuranstalten: Das Entstehen von ‚Gesundheitsräumen’;289
6.2.5;6.5. Heilung durch Glauben? Die Rolle von Wallfahrten auf der Suche nach Heilung;293
6.3;Kapitel 7: Konsultation und Behandlung;296
6.3.1;7.1. Konsultation;296
6.3.2;7.2. Behandlung;304
6.3.3;7.3. Der ‚medizinische Fortschritt’ und seine Wahrnehmung;313
6.3.4;7.4. Von flockendem Eiter, unreinen Schalen und heilenden Salben: Der Fall Ludwig N.;316
6.4;Kapitel 8: Krankheit und die Kosten;320
6.4.1;8.1. Finanzielle Belastungen von Krankheit für Arme;320
6.4.2;8.2. Finanzielle Belastungen von Krankheit für die Armenverwaltung;336
6.5;Kapitel 9: Verhandlungen –Verfahrensweisen, Verhalten, Einflüsse;348
6.5.1;9.1. Armenarzt und Armenkasse – Krankheitsbedingte Anträge bis zum Beginn der 1920er Jahre;348
6.5.2;9.2. Arztwahl und Versicherung – Krankheitsbedingte Anträge in den 1920er Jahren;362
6.5.3;9.3. Krankheit und Würdigkeit;371
6.5.4;9.4. Interaktion und Aushandlung – Streiflichter;373
6.6;Kapitel 10: Handeln zwischen Zwangund Möglichkeit – Bewertungen;385
7;Teil IV – Schlussbetrachtung;391
8;Quellen- und Literaturverzeichnis;400
8.1;1. Archivalia;400
8.2;2. Gedruckte Quellen und zeitgenössische Literatur;404
8.3;3. Forschungsliteratur;406
9;Register;435
10;Anhang;438


Krieger, Martin
Martin Krieger, geb. 1977. 1997–2002 Studium der Geschichte, Klassischen Philologie (Latein), Philosophie und Sozialkunde an der Universität Trier. 2002 Magisterexamen und Erstes Staatsexamen in den Fächern Geschichte und Latein. 2002–2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 600 „Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart“ an der Universität Trier.
Seit November 2007 Studienrefendar für das Lehramt an Gymnasien am Studienseminar Lüneburg. Forschungen in den Bereichen Armut im ländlichen Raum und Sozialgeschichte der Medizin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.