Kristof | Models of Change | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 588 Seiten

Kristof Models of Change

Einführung und Verbreitung sozialer Innovationen und gesellschaftlicher Veränderungen in transdisziplinärer Perspektive
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7281-3356-4
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Einführung und Verbreitung sozialer Innovationen und gesellschaftlicher Veränderungen in transdisziplinärer Perspektive

E-Book, Deutsch, 588 Seiten

ISBN: 978-3-7281-3356-4
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Lösung wichtiger gesellschaftlicher Probleme und die Vision einer besseren und nachhaltigeren Welt rufen nicht nur heute nach Veränderungen. Oft sind gesellschaftliche Umbrüche und soziale Innovationen jedoch so komplex, dass eindimensionale Vorstellungen zu den Zusammenhängen von Ursache und Wirkung versagen. Deshalb greift die traditionelle Herangehensweise der Verantwortlichen aus Politik, Unternehmen oder anderen gesellschaftlichen Bereichen oft zu kurz und zeigt nicht die gewünschten Erfolge.

Um sich trotzdem in einer unübersichtlichen Welt orientieren zu können, entwickeln Menschen sowohl in der Praxis wie auch in den Wissenschaften unterschiedliche Modelle. Sie wollen verstehen, wie Veränderungsprozesse funktionieren, welche Triebkräfte wirken und wie sie Veränderungen gestalten können.

In diesem Buch wird aus diesen Modellen die gemeinsame Essenz herausdestilliert. Ziel ist ein breiter Überblick über die einschlägigen wissenschaftlichen Ansätze und die Erfahrungen aus der Praxis. Der interdisziplinäre Blick wird ergänzt um 40 Tiefeninterviews mit hochrangigen Veränderungsexpertinnen und -experten aus der Praxis.

Kristof Models of Change jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danke!;7
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Tabellenverzeichnis;15
4;Abbildungsverzeichnis;21
5;1 Fragestellung, Forschungsbedarf und Forschungsdesign;25
5.1;1.1 Fragestellung;25
5.2;1.2 Forschungsbedarf;28
5.3;1.3 Forschungsdesign im Überblick;28
5.4;1.4 Methodische Grundlagen;30
5.4.1;1.4.1 Implizite und explizite Theorien;30
5.4.2;1.4.2 Explorative, transdisziplinäre Theoriekonsolidierung;33
5.5;1.5 Interviewprozess;34
5.5.1;1.5.1 Interviewpartner/-innen;35
5.5.2;1.5.2 Interviewablauf;42
5.5.3;1.5.3 Auswertung der Einzelinterviews;47
5.6;1.6 Literaturanalyse (inter-)disziplinärer Theorien zu Veränderungsprozessen;48
5.6.1;1 Fragestellung, Forschungsbedarf und Forschungsdesign;50
5.7;1.7 Ausgangspunkt: Der „Models of Change“-Ansatz des Wuppertal Instituts;50
5.7.1;1.7.1 Vorstellung des Prozess- und Phasenmodells;51
5.7.2;1 Fragestellung, Forschungsbedarf und Forschungsdesign;52
5.7.3;1.7.2 Phasenspezifische, phasenübergreifende und zielgruppenspezifische Erfolgsfaktoren;53
5.7.4;1 Fragestellung, Forschungsbedarf und Forschungsdesign;54
5.8;Wandlungsprozesse;57
6;2 Theoriengeschichte der Wandlungsprozesse;57
6.1;2.1 Betriebswirtschaftslehre;57
6.1.1;2.1.1 Organisationsentwicklung;61
6.1.2;2.1.2 Strategische Ansätze mit Prozess-, Kunden- und Kompetenzorientierung Strategisches Management;66
6.1.3;2.1.3 Akteurszentrierte Ansätze;74
6.1.4;2.1.4 Interdisziplinäre Öffnung;77
6.1.5;2.1.5 Organisationelles Lernen;82
6.1.6;2.1.6 Systemtheorie und systemtheoretische betriebswirtschaftliche Ansätze;85
6.1.7;2.1.7 Ungeplanter, extern verursachter Wandel und Chaos Theorie;95
6.2;2.2 Innovations- und Diffusionstheorien;96
6.2.1;2.2.1 Innovationstheorien;101
6.2.2;2.2.2 Diffusionstheorien;106
6.2.3;2.2.3 Interferenzen technischer, sozialer und institutioneller Innovationen;107
6.3;2.3 Volkswirtschaftslehre;108
6.3.1;2.3.1 Evolutorische Ökonomik und Evolutionstheoretische Managementansätze;109
6.3.2;2.3.2 Neue Wachstumstheorien;112
6.3.3;2.3.3 Mikroökonomische Entscheidungstheorien;112
6.3.4;2.3.4 Organisationaler Wandel;113
6.3.5;2.3.5 Amerikanischer Pragmatismus;114
6.4;2.4 Blick über den Zaun I: Organisations- und Gruppenpsychologie;115
6.4.1;2.4.1 Erfolgsfaktoren, Widerstände und Dysfunktionalitäten auf individueller Ebene;115
6.4.2;2.4.2 Erfolgsfaktoren und Dysfunktionalitäten auf der Ebene der Interaktionen zwischen Akteuren;118
6.4.3;2.4.3 Kollektive Entscheidungsmodelle als Aggregat individueller Entscheidungen;120
6.5;2.5 Blick über den Zaun II: Soziologie;121
6.5.1;2.5.1 Mikrosoziologie: Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit;125
6.5.2;2.5.2 Makrosoziologie: Modernisierung der Gesellschaft;128
6.6;2.6 Blick über den Zaun III: Politologie;131
6.6.1;2.6.1 Politologische Diffusionsforschung;133
6.6.2;2.6.2 Policy-Transferforschung;136
6.6.3;2.6.3 Empirische Untersuchungen zur Verbreitung von Politikinnovationen;138
7;3 Überprüfung des Modells aus dem Blickwinkel der wissenschaftlichen Theorienbildung;143
7.1;3.1 Phasenmodelle;143
7.1.1;3.1.1 Phasenmodelle aus dem Umfeld der Unternehmensberatungen;145
7.1.2;3.1.2 Phasenmodelle mit eher betriebswirtschaftlich theoretischem Hintergrund;147
7.1.3;3.1.3 Phasenmodelle mit eher innovationstheoretischem Hintergrund;153
7.1.4;3.1.4 Phasenmodelle mit eher psychologischem Hintergrund;153
7.1.5;3.1.5 Phasenmodelle und nicht-lineare Fließprozesse;158
7.1.6;3.1.6 Empirische Ergebnisse zu phasenspezifischen Erfolgsfaktoren;160
7.2;3.2 Akteure;161
7.2.1;3.2.1 Menschen in Veränderungsprozessen – Zielgruppe und potentielle Träger der Veränderung;162
7.2.2;3.2.2 Rolle der aktiven Akteure und ihre Kompetenzen Promotorenmodell;177
7.2.3;3.2.3 Einbindung der Zielgruppe;186
7.3;3.3 Einordnung und Klassifizierung geschlossener Veränderungsmodelle;188
7.3.1;3.3.1 Steuerungseuphorie versus Steuerungsillusion;189
7.3.2;3.3.2 Prozessleitbilder als Klassifizierungsrahmen;191
7.4;3.4 Geschlossene Veränderungsmodelle aus der Wissenschaft;196
7.4.1;3.4.1 Veränderungsprozessorientierte Ansätze Ansatz von Kotter;196
7.4.2;3.4.2 Akteursorientierte Ansätze Ansatz von Hussey / Mainelli und Umfeld;202
7.4.3;3.4.3 Mischung aus akteurs- und veränderungsprozessorientierten Ansätzen Ansatz von Kostka / Mönch;207
7.4.4;3.4.4 Systemanalytisch orientierte Ansätze Ansatz von Doppler und Umfeld;213
7.4.5;3.4.5 Implementierungsorientierte Ansätze;220
7.4.6;3.4.6 Innovationsorientierte Ansätze;223
7.4.7;3.4.7 Rahmenbedingungsorientierte Ansätze;226
7.4.8;3.4.8 Lernen aus Erfahrungen anderer Bereiche;227
7.5;3.5 Geschlossene, unternehmensberatungsbasierte Ansätze;228
7.5.1;3.5.1 Erfolgsfaktorenorientierte Ansätze Andersen Consulting Ansatz;228
7.5.2;3.5.2 Systemare Ansätze Whole-Scale Change Ansatz der Dannemiller Tyson Associates;232
7.6;3.6 Empirie;237
7.6.1;3.6.1 ILOI-Studie;237
7.6.2;3.6.2 Untersuchung von Al-Ghamdi;242
7.6.3;3.6.3 Untersuchung von Nippa;244
7.6.4;3.6.4 Untersuchung von Hafen, Künzler und Fischer;248
8;4 Übergreifende Auswertung der (inter-)disziplinären Theorien zu Veränderungsprozessen;251
8.1;4.1 Grundvorstellung zur Gestaltbarkeit des Wandels;251
8.2;4.2 Akteure;252
8.2.1;4.2.1 Psychologie des Wandels;252
8.2.2;4.2.2 Akteurskonstellationen – Rollen und Interaktion;253
8.2.3;4.2.3 Qualifikationsanforderungen an die Change Agents;254
8.3;4.3 Veränderungsidee und vorgeschlagene Lösung;255
8.4;4.4 Zeitaspekte;255
8.4.1;4.4.1 Phasen;255
8.4.2;4.4.2 Timing;257
8.4.3;4.4.3 Auslöser;257
8.4.4;4.4.4 Unterschiede zwischen erster Einführung und breiter Diffusion;257
8.5;4.5 Veränderungsprozesse;258
8.6;4.6 Rahmenbedingungen;261
8.7;4.7 Anwendungsbereich;261
8.7.1;4.7.1 Akteursfeld;261
8.7.2;4.7.2 Gestaltungsfeld;262
9;5 Überprüfung des Modells durch die impliziten Theorien der Praxis – die Einzelinterviews;263
9.1;5.1 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP1;263
9.2;5.2 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP2;269
9.3;5.3 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP3;274
9.4;5.4 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP4;279
9.5;5.5 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP5;284
9.6;5.6 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP6;292
9.7;5.7 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP7;298
9.8;5.8 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP8;303
9.9;5.9 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP9;309
9.10;5.10 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP10;315
9.11;5.11 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP11;321
9.12;5.12 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP12;326
9.13;5.13 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP13;331
9.14;5.14 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP14;338
9.15;5.15 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP15;344
9.16;5.16 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP16;350
9.17;5.17 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP17;356
9.18;5.18 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP18;360
9.19;5.19 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP19;365
9.20;5.20 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP20;370
9.21;5.21 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP21;376
9.22;5.22 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP22;380
9.23;5.23 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP23;386
9.24;5.24 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP24;392
9.25;5.25 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP25;398
9.26;5.26 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP26;404
9.27;5.27 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP27;409
9.28;5.28 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP28;415
9.29;5.29 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP29;421
9.30;5.30 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP30;427
9.31;5.31 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP31;432
9.32;5.32 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP32;438
9.33;5.33 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP33;444
9.34;5.34 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP34;449
9.35;5.35 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP35;454
9.36;5.36 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP36;459
9.37;5.37 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP37;465
9.38;5.38 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP38;470
9.39;5.39 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP39;476
9.40;5.40 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP40;483
10;6 Übergreifende Auswertung der Interviews;489
10.1;6.1 Grundvorstellung zur Gestaltbarkeit des Wandels;489
10.1.1;6 Übergreifende Auswertung der Interviews;490
10.2;6.2 Akteure;490
10.2.1;6.2.1 Psychologie des Wandels;490
10.2.2;6.2.2 Akteurskonstellationen – Rollen und Interaktion;493
10.2.3;6.2.3 Qualifikationsanforderungen an die Change Agents;500
10.3;6.3 Veränderungsidee und vorgeschlagene Lösung;503
10.4;6.4 Zeitaspekte;505
10.4.1;6.4.1 Phasen;505
10.4.2;6.4.2 Timing;507
10.4.3;6.4.3 Auslöser;511
10.4.4;6.4.4 Unterschiede zwischen erster Einführung und breiter Diffusion;513
10.4.5;6.4.5 Dauerhaftigkeit;516
10.5;6.5 Veränderungsprozesse;517
10.5.1;6.5.1 Orientierung an den Veränderungsakteuren und ihrer Gestaltung des Veränderungsprozesses;518
10.5.2;6.5.2 Timing als wichtiger Prozessgestaltungsaspekt;523
10.5.3;6.5.3 Biologisch-psychologische Grundlagen von Veränderungsprozessen und Lernprozesse;525
10.5.4;6.5.4 Systemorientierung;528
10.5.5;6.5.5 Aushandlungsprozesse und Power-Play;531
10.5.6;6.5.6 Gestaltung der Metaebene;532
10.6;6.6 Rahmenbedingungen;533
10.7;6.7 Anwendungsbereich;535
10.7.1;6.7.1 Akteursfeld;535
10.7.2;6.7.2 Gestaltungsfeld;535
10.8;6.8 Quantitative Auswertung der Bewertungen des vorgegebenen Erfolgsindikatorensets;536
10.9;Zusammenfassende Ergebnisdarstellung und Schlussfolgerungen – das;539
11;7 Zusammenfassende Ergebnisdarstellung und Schlussfolgerungen – das neue Veränderungsmodell;539
11.1;7.1 Grundvorstellung zum Wandel und dessen Gestaltbarkeit;539
11.2;7.2 Akteure;541
11.2.1;7.2.1 Psychologie des Wandels und darauf aufsetzende Sichtweisen zum Veränderungsprozess;541
11.2.2;7.2.2 Akteurskonstellationen und Akteursrollen;544
11.2.3;7.2.3 Qualifikationsanforderungen an die Change Agents;547
11.3;7.3 Veränderungsidee und vorgeschlagene Lösung;548
11.4;7.4 Zeitaspekte;550
11.4.1;7.4.1 Phasen;550
11.4.2;7.4.2 Timing;551
11.4.3;7.4.3 Auslöser;553
11.4.4;7.4.4 Unterschiede zwischen erster Einführung und breiter Diffusion;553
11.4.5;7.4.5 Dauerhaftigkeit;555
11.5;7.5 Veränderungsprozesse;556
11.6;7.6 Rahmenbedingungen;559
11.7;7.7 Quintessenz des neuen Veränderungsmodells;559
11.8;Literatur;563
12;8 Literatur;563



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.