E-Book, Deutsch, 228 Seiten
Kröll / Stögner Sozialwissenschaftliche Denkweisen
2. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7003-2145-3
Verlag: new academic press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung, 2. durchgesehene und aktualisierte Auflage
E-Book, Deutsch, 228 Seiten
ISBN: 978-3-7003-2145-3
Verlag: new academic press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Was „die Welt im Innersten zusammenhält“ – oder eben nicht, darum geht’s in der Soziologie. Und was auch immer Soziologinnen und Soziologen später so treiben, hier nimmt es seinen Anfang, bei der Einführung in die Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen.Wie sind Gesellschaft und Individuum in Relation zueinander zu sehen? Worin besteht die Eigenart des Sozialen? Wie gestaltet sich der Zugang zu Gesellschaft in unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Denkweisen und wie ist das Soziale konzipiert?Solche und andere Fragen beantwortet diese Einführung in die Sozialwissenschaftlichen Denkweisen, indem sie sich kritisch mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen in den Sozialwissenschaften auseinandersetzt. Sie versteht sich als Studienbuch für die Lehre und Forschung und richtet sich gleichermaßen an Soziologie, Politikwissenschaft, Kultur- und Sozialanthropologie sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaften. Das Einführungsbuch bietet nach einer profunden Einleitung in drei großen Kapiteln Erklärung und Kritik gängiger Erkenntnisstrategien in den modernen Sozialwissenschaften, eine pointierte Darstellung der Eigenart sozialwissenschaftlichen Denkens und eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Basisterminologie.Friedhelm Kröll, bis 2014 Professor für Soziologie an der Universität Wien mit Schwerpunkt im Bereich Gesellschaftstheorie, Kultur- und Religionssoziologie.Karin Stögner, Dozentin für Soziologie an der Universität Wien mit Schwerpunktin Gesellschaftstheorie, Kultursoziologie und Politischer Soziologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Forschungsmethodik, Wissenschaftliche Ausstattung
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1. Einführung;9
2.1;1.1. Zur Intention;9
2.1.1;1.2. Zur Darstellungsweise;11
2.1.1.1;1.3. Zum Aufbau;11
3;2. Erkenntnisstrategien innerhalb der Sozialwissenschaften;15
3.1;2.1. Objektivistische Erkenntnisstrategien;17
3.2;2.2. Evolutionistische Erkenntnisstrategien;21
3.3;2.3. Strukturfunktionalistische Erkenntnisstrategien;26
3.4;2.4. Pragmatistische Erkenntnisstrategien;36
3.5;2.5. Sozialkonstruktivistische Erkenntnisstrategien;43
3.6;2.6. Phänomenologische Erkenntnisstrategien;54
3.7;2.7. Kommunikationstheoretische Erkenntnisstrategien;65
3.8;2.8. Zusammenfassender Überblick über die Erkenntnisstrategien;77
4;3. Die Eigenart der Sozialwissenschaften im Lichte des Dualismus von Natur- und Geisteswissenschaften;82
4.1;3.1. Zum Problemverständnis der Spannung zwischen „Erklären“ und „Verstehen“;83
4.2;3.2. Zur Eigenart der Sozialwissenschaften im Verhältnis zu den Naturwissenschaften: Differenzen und Korrespondenzen;92
4.3;3.3. Zur Eigenart der Sozialwissenschaften in Bezug auf die Geschichtswissenschaften: Differenzen und Korrespondenzen;102
4.4;3.4. Gegenstand der Sozialwissenschaften:Zum Verhältnis von Gesellschaft und Individuum;107
5;4. Sozialwissenschaftliche Terminologie – Exempla;124
5.1;4.1. Problemkritische Einführung;124
5.2;4.2. Handeln und Norm;128
5.2.1;4.2.1. Verhalten – Zur verhaltenstheoretischen Konzeptualisierung der Sozialwissenschaften;129
5.2.2;4.2.2. Handeln – Philosophische Anthropologie als Fundierung handlungstheoretischer Sozialwissenschaften;132
5.2.3;4.2.3. Norm;149
5.3;4.3. Institution und Kultur;155
5.3.1;4.3.1. Institution;155
5.3.2;4.3.2. Kultur;166
5.4;4.4. Struktur und Funktion;177
5.4.1;4.4.1. Struktur;177
5.4.2;4.4.2. Funktion;183
5.5;4.5. Macht und Herrschaft;195
5.5.1;4.5.1. Macht;195
5.5.2;4.5.2. Herrschaft;199
5.6;4.6. Konflikt und Wandel;204
5.6.1;4.6.1. Konflikt;206
5.6.2;4.6.2. Wandel;219
6;Literaturverzeichnis;223