E-Book, Deutsch, 384 Seiten
Kroeschell / Cordes / Nehlsen-von Stryk Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 2
9. aktualisierte Auflage 2008
ISBN: 978-3-8385-2735-2
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Band. 2: 1250-1650
E-Book, Deutsch, 384 Seiten
ISBN: 978-3-8385-2735-2
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Karl Kroeschell (*1927) ist ein deutscher Rechtshistoriker.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort V
Abkürzungs- und Siglenverzeichnis IX
Erster Teil Kirche und Rechtswissenschaft im Spätmittelalter (1250–1450) 1
1. Das Corpus Iuris Canonici (Kleine Quellenkunde I) 2
Utrumque ius 12
2. Kirchliche Rechtspflege 15
Die Schiedsgerichte 26
3. Das Notariat 29
Die Renuntiationen 40
4. Die Klerikerjuristen 42
Deutsche Rechtswissenschaft im Mittelalter 52
Zweiter Teil Stadt und Stadtrecht im Spätmittelalter (1250–1450) 56
5. Die Stadtbücher (Kleine Quellenkunde II) 57
Die Grundbücher 70
6. Eigen und Erbe 74
Mittelalterliche Rechtsbildung 86
7. Kaufleute und Handel 89
Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit 101
8. Handwerk und Arbeit 104
Wirtschaftsgeschichte und Rechtsgeschichte 114
9. Schöffensprüche und Ratsurteile 117
Rechtsfindung im Mittelalter 127
Dritter Teil Bauern und Herrschaft im Spätmittelalter (1250–1450) 130
10. Die Weistümer (Kleine Quellenkunde III) 131
Die Markgenossenschaften 142
11. Bauer und Grundherr 145
Rechtsgeschichte und Rechtspolitik – das bäuerliche Erbrecht 152
12. Rittertum und Burgenwesen 155
Herrschaft 164
13. Fehde und Landfrieden 167
Die Feme 178
Vierter Teil Fürsten und Reich im Spätmittelalter (1250–1450) 181
14. Die Akten (Kleine Quellenkunde IV) 182
Archivkunde 190
15. Fürst und Landstände 193
Repräsentation 205
16. Amtmänner, Kanzler und Räte 208
Beamtentum und Juristenstand 218
17. Die landschädlichen Leute 220
Historische Kriminalitätsforschung 225
18. König, Kurfürsten und Reich 229
Widerstandsrecht 243
Fünfter Teil Krisis und Erneuerung (1450–1650) 246
19. Reformationen des Rechts (Kleine Quellenkunde V) 247
Humanistische Jurisprudenz 260
20. Die Reichsreform 265
Das ›gute alte Recht‹ 274
21. Das Reichskammergericht 277
Rechtsprechung und Rechtswissenschaft 290
22. Die peinliche Gerichtsordnung Karls V. 293
Anfänge der Strafrechtswissenschaft 304
23. Gute Polizei 306
Frühkapitalismus und Territorialwirtschaft 317
24. Glaubenskampf und Religionsfrieden 320
Reformation und Recht 337
Personenregister 339
Sachregister 342
Autorenregister 356
Verzeichnis der Quellentexte 363
Verzeichnis der Abbildungen 367




