Kronenberg | Grundzüge der Zerspanungslehre. Theorie und Praxis der Zerspanung für Bau und Betrieb von Werkzeugmaschinen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 430 Seiten, eBook

Kronenberg Grundzüge der Zerspanungslehre. Theorie und Praxis der Zerspanung für Bau und Betrieb von Werkzeugmaschinen

Band 1: Einschneidige Zerspanung
2. Auflage 1954
ISBN: 978-3-642-92628-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Band 1: Einschneidige Zerspanung

E-Book, Deutsch, 430 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-92628-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kronenberg Grundzüge der Zerspanungslehre. Theorie und Praxis der Zerspanung für Bau und Betrieb von Werkzeugmaschinen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erster Teil Physikalische Zerspanungslehre (Grundlagenforschung.).- Physikalische Zerspanungslehre.- Zweiter Teil. Technische Zerspanungslehre. Drehen. Übersicht über die Zerspanungsprobleme.- A. Die Schnittgeschwindigkeit.- B. Der Schnittdruck.- C. Die Leistung.- D. Die gegenseitigen Abhängigkeiten der Zerspanungsgrößen (Schnittleistung, Spanvolumen, Schnittdruck, Schnittgeschwindigkeit, Standzeit, Spanquerschnitt, Schlankheitsgrad, Vorschub und Schnittiefe bei verschiedenen Werkstoffen und Werkzeugen.).- E, Beispiele aus der Praxis.- Anhang A.- 1. Bestwerte für Berechnungen.- Tab. 100a—c. Beitabellen für Schnittgeschwindigkeitsberechnungen mit ausgerechneten Multiplikations- und Divisionsfaktoren für Spanquerschnitte, Schlankheitsgrade und Standzeiten bei Stahl, Gußeisen und Nichteisenmetallen.- Tab. 101. Zusammenstellung der Zerspanungskonstanten und Exponenten.- für Nichteisenmetalle.- Tab. 103. Zahlenwerte der einfachen und zusammengesetzten Exponenten.- Tab. 104a u. b. Beitabellen für Schnittdruckberechnungen mit ausgerechneten Multiplikationsfaktoren für Spanquerschnitt und Schlankheitsgrad bei Stahlbearbeitung.- Tab. 105 a u. b. Beitabellen für Schnittdruckberechnungen mit ausgerechneten Multiplikationsfaktoren für Spanquerschnitt und Schlankheitsgrad bei Gußeisenbearbeitung.- 2. Zusammenstellung der wichtigsten Zerspanungsgleichungen für Stahl- und Gußeisenbearbeitung (mit ausgerechneten Bestwerten der Exponenten).- 3. Zusammenstellung der seltener vorkommenden Zerspanungsgleichungen für Stahl- und Gußeisenbearbeitung (mit ausgerechneten Bestwerten der Exponenten).- Anhang B.- Zahlen- und Umrechnungstafeln.- Tab. 106. Faktoren zur Umrechnung von englischen in metrische Größen.- Tab. 107. Dimensionen von physikalischen Größen, die in derZerspanungsforschung auftreten.- Tab. 108. Zehntausendstel Zoll in Millimeter.- Tab. 109. Vergleich von DIN- und SAE-Stahlsorten.- Tab. 110. SAE-Nummernsystem für Stahlsorten.- Tab. 111. Zahndrucktafel; Zahnprofile.- Dehnungswerte für Stahl; Wärmeleitfähigkeit von Metallen.- Celsius-Fahrenheit-Diagramme.- Schnittdruck — Schnittgeschwindigkeit-Leistungs-Diagramm.- Diagramme zur Umrechnung von Längenmaßen, Raummaßen und spezifischen Kräften von englischen und metrischen Größen.- Zusammenstellung zugehöriger Aufsätze des Verfassers.- a) in deutscher Sprache.- b) in englischer Sprache.- c) in französischer Sprache.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.