Krones | Arnold Schönberg in seinen Schriften | Buch | 978-3-205-78331-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 003, 620 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 248 mm, Gewicht: 1283 g

Reihe: Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg

Krones

Arnold Schönberg in seinen Schriften

Verzeichnis - Fragen - Editorisches
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-205-78331-2
Verlag: Böhlau

Verzeichnis - Fragen - Editorisches

Buch, Deutsch, Band Band 003, 620 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 248 mm, Gewicht: 1283 g

Reihe: Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg

ISBN: 978-3-205-78331-2
Verlag: Böhlau


Arnold Schönbergs Schriften, äußerst wertvolle Dokumente für die Musik-, Geistes- und Kulturgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, geben uns überaus wichtige Hinweise auf das Schaffen und Denken des Komponisten, beinhalten darüber hinaus aber auch wesentliche Zeugnisse für die „Wiener Schule“ und die Wiener Moderne insgesamt, weiters für die musikästhetischen Auseinandersetzungen jener Zeit sowie schließlich für Zeitgeschichte, Exilforschung und für die Kämpfe der europäischen Juden um ihre Zukunft. Da der Gesamtcorpus dieser Schriften nach wie vor nur zum Teil und zudem in überaus verstreuten Editionen gedruckt vorliegt, wird derzeit an einer Kritischen Gesamtausgabe gearbeitet, als deren erstes Ergebnis der vorliegende Band ein systematisches Verzeichnis sämtlicher Schriften (mit Incipits, Quellenbeschreibungen und Register) bietet.

Krones Arnold Schönberg in seinen Schriften jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort des Herausgebers

Ivan Vojtech (Prag)
Der richtige Gedanke

Reinhard Kapp (Wien)
Schönbergs Schriften: Editionen, Pläne, Bruchstücke

Peter Jost (München)
Möglichkeiten und Grenzen der Kommentierung von Schönbergs Schriften

Hartmut Krones (Wien)
Wienerisches und Sprachschöpferisches in den Schriften Arnold Schönbergs

Julia Bungardt (Wien)
„Nur wo es sich um Wahrung höherer Kunstinteressen handelt, soll polemisch
Stellung genommen werden“
Arnold Schönberg veröff entlicht in Zeitungen und Zeitschriften

Dörte Schmidt (Berlin)
Schreiben als Kommunikationsform
Zum Textstatus von Arnold Schönbergs Glossen

Andreas Jacob (Essen)
Notiz, Skizze, Entwurf und Ausarbeitung

Nikolaus Urbanek (Wien)
Darstellung des Gedankens
Editions-Notizen

Severine Neff (Chapel Hill, North Carolina)
Editing Schoenberg’s Music-Th eoretical Manuscripts
Problems of Incompleteness and Authorship

Eike Rathgeber (Wien)
Dichtung, Wahrheit und der Lauf der Welt
Schönbergs Schriften zur jüdischen Politik

Ullrich Scheideler (Berlin)
Arnold Schönbergs Text zum Drama mit Musik Die glückliche Hand
Probleme der Edition und der Darstellung der Textvarianten

Therese Muxeneder (Wien)
„I saw it in my imagination“
Zur Textwerdung von Arnold Schönbergs A Survivor from Warsaw

Julia Bungardt (Wien)
Arnold Schönberg an der Schreibmaschine
Fabrikate – Schreibprozesse – Konsequenzen für eine Edition seiner Schriften

Andreas Meyer (Stuttgart)
Goldene Worte?
Zur Ausgabe der „Briefwechsel der Wiener Schule“

Eike Fess (Wien)
Schönberg aus zweiter Hand
Unterrichtsmitschriften seiner Schüler in Los Angeles

Roundtable (Reinhold Brinkmann, Rudolf Stephan, Referentinnen und
Referenten, Leitung: Hartmut Krones)

Programm des Symposions

Julia Bungardt / Nikolaus Urbanek
Unter Mitarbeit von Eike Feß, Hartmut Krones, Therese Muxeneder und
Manuel Strauß
Topographie des Gedankens
Ein systematisches Verzeichnis der Schriften Arnold Schönbergs

Vorbemerkungen

0 Eigenhändige Schriftenverzeichnisse

1 Dichtungen und Kompositionsvorlagen
11 Veröff entlichte Dichtungen und Kompositionsvorlagen

111 Aphorismen

112 Texte (1926)

1121 Vorwort

1122 Die glückliche Hand

1123 Totentanz der Prinzipien

1124 Requiem

1125 Die Jakobsleiter

12 Zur Veröff entlichung vorgesehene Dichtungen und Kompositionsvorlagen

121 „Dichtungen, Texte, Sprüche, Aphorismen“

1211 Moses und Aron

1212 Der biblische Weg

1213 Sechs Männerchöre

1214 Aphorismen und Sprüche

1215 Gemischte Chöre

1216 Drei Satiren

1217 A Survivor from Warsaw

1218 Israel exists again

1219 Kanons

13 Fragmentarische Dichtungen und Kompositionsvorlagen sowie
131 Nachgelassene Aphorismen

132 Fragmentarische Dichtungen und Kompositionsvorlagen

133 Parodien, Persifl agen

2 Lehrwerke
21 Veröff entlichte Lehrwerke

211 Harmonielehre (1911, 1922)

212 Models for Beginners (1942)

22 Zur Veröff entlichung vorgesehene Lehrwerke

221 Fundamentals of Musical Composition

222 Structural Functions of Harmony

223 Preliminary Exercises in Counterpoint

23 Fragment gebliebene Lehrwerke und unvollendete Musiktheoretica

231 Das Komponieren mit selbständigen Stimmen

232 Formenlehre

233 Zusammenhang, Kontrapunkt, Instrumentation, Formenlehre

234 Die Lehre vom Zusammenhang

235 Der musikalische Gedanke

236 Vortragslehre – Th eory of Performance

237 Kontrapunkt-Lehrbuch – Counterpoint

238 New Textbook of Harmony

239 A “Theory” of Fourths

2310 Instrumentationslehre – Orchestration

2311 Bach’s Counterpoint

3 Aufsätze
31 Veröff entlichte Aufsätze

311 Aufsätze

312 Style and Idea (1950)

32 Nachgelassene Aufsätze

33 Aufsatzfragmente

4 Vorträge
41 Gehaltene Vorträge

42 Nachgelassene und Fragment gebliebene Vorträge

5 Kleine Schriften
51 Veröffentlichte Kleine Schriften

511 Werkeinführungen

512 Offene Briefe, Leserbriefe und Rundbriefe

513 Antworten auf Rundfragen

514 Würdigungen, Hommagen, Nachrufe

515 Interviews und Rundfunkgespräche

52 Zur Veröffentlichung vorgesehene Kleine Schriften

521 Werkeinführungen

522 Offene Briefe, Leserbriefe und Rundbriefe

523 Antworten auf Rundfragen

524 Würdigungen, Hommagen, Nachrufe

525 Konzepte, Statuten und Gutachten

53 Nachgelassene Kleine Schriften

531 Musiktheoretische und -analytische Schriften („Mus“)

532 Schriften zur Kunst und ästhetische Schriften („Kü“)

533 Meine Th eorien („Deut“)

534 Natur, Physik, Tiere („Nat“)

535 Vermischtes („Verm“)

536 „Moral“ („Mor“)

537 „Sprachliches“ („Spr“)

538 Biographisches, Musikleben („Bio“)

539 Denkmäler („Denk“)

54 Lebensgeschichte in Begegnungen

6 Schriften zu jüdischen Th emen
61 „Jewish Aff airs“ (JEW)

62 Weitere Schriften zu jüdischen Th emen

7 Tagebücher
71 „Versuch eines Tagebuches“

72 „Kriegswolkentagebuch“

8 Notizbücher und Notizkalender

9 Anhang

Alphabetischer Index zum Schriftenverzeichnis

Aus Schönbergs Schriften
Auswahl-Bibliographie von Veröff entlichungen nach 1951

* * *
Personenregister zu den Beiträgen


Krones, Hartmut
Hartmut Krones, Gründer und langjähriger Leiter des „Instituts für Musikalische Stilforschung“ der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, ist Editionsleiter der Kritischen Gesamtausgabe der Schriften Arnold Schönbergs.

Hartmut Krones ist Universitätsprofessor und Leiter des Institutes für Musikalische Stilforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.