Kropac / Burrichter / Grümme | Religion - Religiosität - Religionskultur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 406 Seiten

Kropac / Burrichter / Grümme Religion - Religiosität - Religionskultur

Ein Grundriss religiöser Bildung in der Schule

E-Book, Deutsch, 406 Seiten

ISBN: 978-3-17-036161-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Wie ist ein der Persönlichkeitsbildung verpflichteter Religionsunterricht in der staatlichen Schule grundlegend zu konzipieren? Der Band entfaltet eine Antwort auf diese Frage in fünf großen Kapiteln: "Religion", "Religiosität", "Religionskultur", "Religiöse Bildung" und "Religionsunterricht in der öffentlichen Schule". Das Neue des Ansatzes liegt darin, dass er die herkömmliche Fixierung auf das Christentum und die (großen) Weltreligionen aufbricht und neben diese Säule ("Religion") gleichgewichtig zwei andere stellt: "Religiosität", die als eigenständige Konstruktion in der Biographie verstanden wird, und "Religionskultur" als Manifestation von Religiösem in der Hoch- und Popularkultur. Diese Grundidee wird eingespannt in den größeren Rahmen dessen, was heute Bildung und speziell religiöse Bildung heißt, und dann auf den Religionsunterricht hin konkretisiert.
Kropac / Burrichter / Grümme Religion - Religiosität - Religionskultur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;12
6;0 Einführung: zum Konzept des Buches;14
6.1;0.1 Ziel;14
6.2;0.2 Leitideen;15
6.3;0.3 Aufbau;16
6.3.1;Erstes Kapitel;17
6.3.2;Zweites Kapitel;17
6.3.3;Drittes Kapitel;19
6.3.4;Viertes Kapitel;20
6.3.5;Fünftes Kapitel;21
6.3.6;Sechstes Kapitel;22
6.3.7;Siebtes Kapitel;23
7;1 Religion und religiöse Bildung in der Schule in heutiger Gesellschaft – Schlaglichter;26
7.1;1.1 Zur Signatur heutiger gesellschaftlicher Wirklichkeit;26
7.1.1;1.1.1 ‚postmodern‘;28
7.1.2;1.1.2 ‚postsäkular‘;30
7.1.3;1.1.3 ‚globalisiert‘;32
7.2;1.2 Religion im Horizont veränderter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen;34
7.2.1;1.2.1 Religion und Religionen;34
7.2.2;1.2.2 Religiosität;37
7.2.3;1.2.3 Religionskultur;38
7.3;1.3 Religiöse Bildung an Schulen im Kontext heutiger Gesellschaft;40
7.3.1;1.3.1 Bildung und Menschenbild: die religiöse Position als Option;40
7.3.2;1.3.2 Herausforderungen für religiöse Bildung in öffentlichen Schulen;41
8;2 Religion;46
8.1;2.1 Religion als kulturelles Phänomen: Verbreitung und Entstehung;47
8.1.1;2.1.1 Weltweite Verbreitung von Religion;47
8.1.2;2.1.2 Religion: der „Rubikon der Hominisation“;48
8.1.3;2.1.3 Kurzformel: Religion als ‚kulturelles Existential‘;49
8.2;2.2 Religion als abstrakter Begriff: etymologische, begriffsgeschichtliche und religionswissenschaftliche Konturen;50
8.2.1;2.2.1 Zur Etymologie des Begriffs ‚Religion‘;50
8.2.2;2.2.2 Der Begriff ‚Religion‘ in der abendländischen Kulturgeschichte;51
8.2.2.1;2.2.2.1 Antike;52
8.2.2.2;2.2.2.2 Mittelalter;52
8.2.2.3;2.2.2.3 Humanismus;53
8.2.2.4;2.2.2.4 Reformation und Glaubenskriege;53
8.2.2.5;2.2.2.5 Aufklärung;54
8.2.2.6;2.2.2.6 Entwicklungen im 19. Jahrhundert;55
8.2.2.7;2.2.2.7 Zusammenfassung;56
8.2.3;2.2.3 Erweiterungen des Religionsbegriffs im Horizont kultur- und religionswissenschaftlicher Forschungen;57
8.3;2.3 Was ist Religion? – Typen von Religionsdefinitionen;58
8.3.1;2.3.1 Problemanzeige;58
8.3.2;2.3.2 Substantiale Religionsdefinitionen;59
8.3.3;2.3.3 Funktionale Religionsdefinitionen;62
8.3.3.1;2.3.3.1 Beispiele;62
8.3.3.2;2.3.3.2 Funktionen von Religion;64
8.3.4;2.3.4 Kombination substantialer und funktionaler Aspekte;66
8.3.4.1;2.3.4.1 Problemstellung;66
8.3.4.2;2.3.4.2 Lösungsstrategie;67
8.4;2.4 Religion als Gegenstand von Wissenschaft: Zugriff unterschiedlicher Disziplinen;75
8.4.1;2.4.1 Religionswissenschaft;75
8.4.1.1;2.4.1.1 Aufgabe – Teildisziplinen – benachbarte Disziplinen;75
8.4.1.2;2.4.1.2 Verortung und Methoden;77
8.4.2;2.4.2 Religionssoziologie;78
8.4.2.1;2.4.2.1 Ansatz;78
8.4.2.2;2.4.2.2 Entstehung und Entwicklung;79
8.4.2.3;2.4.2.3 Religionssoziologische Richtungsdebatten;80
8.4.3;2.4.3 Religionsphilosophie;82
8.4.3.1;2.4.3.1 Entstehung und Typen;82
8.4.3.2;2.4.3.2 Das Kernproblem heutiger Religionsphilosophie;83
8.4.3.3;2.4.3.3 Religion und Weltanschauung;85
8.4.4;2.4.4 Theologie;86
8.4.4.1;2.4.4.1 Christliche Theologie und Religion;86
8.4.4.2;2.4.4.2 Christliche Theologie als Glaubenswissenschaft;92
9;3 Religiosität;96
9.1;3.1 Allgemeiner Sprachgebrauch und Begriffsgeschichte;96
9.1.1;3.1.1 ‚Subjektive‘ Religiosität – ‚objektive‘ Religion;96
9.1.2;3.1.2 Notizen zur Begriffsgeschichte von ‚Religiosität‘;97
9.1.2.1;3.1.2.1 Antike und Mittelalter;97
9.1.2.2;3.1.2.2 Aufklärung;98
9.1.2.3;3.1.2.3 Entwicklungen im 20. Jahrhundert;98
9.1.2.4;3.1.2.4 Postmoderne;98
9.2;3.2 Was ist Religiosität? – Der Status von Religiosität und ihre Beziehung zu Religion;99
9.2.1;3.2.1 Definitionen von ‚Religiosität‘: Problemfelder;99
9.2.2;3.2.2 Konstitution von Religiosität;100
9.2.2.1;3.2.2.1 Religiosität als natürliches Vermögen;101
9.2.2.2;3.2.2.2 Religiöse Erfahrungen als Wurzelgrund von Religiosität;103
9.2.2.3;3.2.2.3 Ableitung von Religiosität aus den Konstitutionsbedingungen der Lebenspraxis;105
9.2.2.4;3.2.2.4 Religiosität als ein im Selbstbewusstsein aufkommendes Gefühl der Verdanktheit;107
9.2.2.5;3.2.2.5 Religiosität als spezifische Entfaltung des Existentials ‚Weltdeutung‘;108
9.2.3;3.2.3 Zum Verhältnis von Religiosität und Religion;109
9.2.3.1;3.2.3.1 Religiosität und Religion: eigenständige Größen in korrelativem Bezug;109
9.2.3.2;3.2.3.2 Biografie als Schnittstelle zwischen Religiosität und Religion;111
9.3;3.3 Strukturen von Religiosität;112
9.3.1;3.3.1 Dimensionale Analyse von Religiosität: das Konzept von Charles Glock;113
9.3.2;3.3.2 Messung von Religiosität durch den „Religionsmonitor“;115
9.3.3;3.3.3 Ein religionspädagogisches Modell von Religiosität: Ulrich Hemel;117
9.3.4;3.3.4 Von Dimensionen von Religiosität zu Feldern religiöser Kompetenz;118
9.4;3.4 Religiosität im Horizont unterschiedlicher Wissenschaften;123
9.4.1;3.4.1 Religionspsychologie;124
9.4.1.1;3.4.1.1 Fachspezifik;124
9.4.1.2;3.4.1.2 Zu Genese, Geschichte und aktuellem Status der Disziplin;125
9.4.1.3;3.4.1.3 Analyse der Vielfalt von Religiosität;129
9.4.1.4;3.4.1.4 Religionspsychologie als Psychologie der Spiritualität?;130
9.4.1.5;3.4.1.5 Religionspsychologie als Neurotheologie?;131
9.4.2;3.4.2 Religionssoziologie;133
9.4.2.1;3.4.2.1 Soziologische Thesen zu Religion und Religiosität in modernen Gesellschaften;133
9.4.2.2;3.4.2.2 Diskursiver Begriff von Religion bzw. Religiosität;135
9.4.3;3.4.3 Philosophie der Religiosität;137
9.4.3.1;3.4.3.1 Von der Religionsphilosophie zur Philosophie der Religiosität;137
9.4.3.2;3.4.3.2 Typen religiöser Lebensstile;138
9.4.4;3.4.4 Theologie;140
9.4.4.1;3.4.4.1 Korrelation von Offenbarung und Glauben;140
9.4.4.2;3.4.4.2 Zum Verhältnis von Religiosität und Glauben;143
10;4 Religionskultur;146
10.1;4.1 Kultur als Religion;147
10.1.1;4.1.1 Ein Beispiel;147
10.1.2;4.1.2 Was meint ‚Kultur‘?;149
10.1.2.1;4.1.2.1 Alltagssprache;150
10.1.2.2;4.1.2.2 Wissenschaft;151
10.1.3;4.1.3 Religionskultur – aus kultureller Perspektive;156
10.1.3.1;4.1.3.1 Inkulturation;158
10.1.3.2;4.1.3.2 Adaption;160
10.1.3.3;4.1.3.3 Religionskultur als Angebot;162
10.1.3.4;4.1.3.4 Resümee;163
10.2;4.2 Religion als Kultur;164
10.2.1;4.2.1 Ein Beispiel;164
10.2.2;4.2.2 Religionskultur – aus religiöser Perspektive;165
10.2.2.1;4.2.2.1 Kultur für Religion – eine funktional-diachrone Perspektive;167
10.2.2.2;4.2.2.2 Kultur für Religion – eine funktional-synchrone Perspektive;170
10.2.2.3;4.2.2.3 Resümee: Was ist Religionskultur?;172
10.2.3;4.2.3 Zum Verhältnis der Religionskultur zu Religion und Religiosität;173
10.2.3.1;4.2.3.1 Religionskultur und Religion;174
10.2.3.2;4.2.3.2 Religionskultur und Religiosität;174
10.3;4.3 Religionsunterricht und Religionskultur;175
10.3.1;4.3.1 Religionsunterricht in der Religionskultur;175
10.3.2;4.3.2 Religionskulturelle Arbeitsformen des Religionsunterrichts;178
10.3.2.1;4.3.2.1 Religiöse Kulturhermeneutik;178
10.3.2.2;4.3.2.2 Kulturelle Religionshermeneutik;180
10.4;4.4 Religionskultur im Horizont unterschiedlicher Wissenschaften;184
10.4.1;4.4.1 Geschichtswissenschaft;185
10.4.2;4.4.2 Zwei kulturphilosophische Entwürfe;188
10.4.2.1;4.4.2.1 Hans Blumenberg: Die Legitimität der Neuzeit;188
10.4.2.2;4.4.2.2 Ernst Troeltsch: Eine kulturalistische Religionstheorie;193
10.4.3;4.4.3 Ethnologie;198
10.4.3.1;4.4.3.1 Voraussetzungen: Kultur und Religion;198
10.4.3.2;4.4.3.2 Dichte Beschreibung;200
11;5 Religiöse Bildung;202
11.1;5.1 Bildung: Begriff und Sache;202
11.1.1;5.1.1 Erste Annäherungen an den Begriff;202
11.1.1.1;5.1.1.1 Vielfältige Verwendungszusammenhänge;202
11.1.1.2;5.1.1.2 Der religiöse Ursprung des deutschen Begriffs ‚Bildung‘;203
11.1.2;5.1.2 Begriff und Sache von Bildung in historischer Perspektive;204
11.1.2.1;5.1.2.1 Griechische Antike: die Geburt der Pädagogik;205
11.1.2.2;5.1.2.2 Mittelalter: jüdische und christliche Prägung des Bildungsbegriffs;206
11.1.2.3;5.1.2.3 Frühe Neuzeit: reformatorische und humanistische Akzentsetzungen;207
11.1.2.4;5.1.2.4 Aufklärung: der Autonomieanspruch der Pädagogik als Programm;209
11.1.2.5;5.1.2.5 Die deutsche Klassik: Bildung als Grundbegriff pädagogischen Denkens;210
11.1.2.6;5.1.2.6 Problemlinien pädagogischen Denkens im 19. und 20. Jahrhundert;211
11.1.2.7;5.1.2.7 Entwicklungstendenzen in jüngster Zeit;213
11.1.2.8;5.1.2.8 Ein Überblicksschema;214
11.1.3;5.1.3 Was ist Bildung? – Definition und Ziel;216
11.1.3.1;5.1.3.1 Problematische Bildungsbegriffe;216
11.1.3.2;5.1.3.2 Konturen eines angemessenen Bildungsbegriffs: drei Kennzeichen;217
11.1.3.3;5.1.3.3 Bildung als wechselseitige Erschließung von Mensch und Welt;218
11.1.3.4;5.1.3.4 Das Ziel von Bildung;219
11.2;5.2 Bildung und Religion: Differenzen und Konvergenzen;220
11.2.1;5.2.1 Distanz zwischen Religion und Bildung;221
11.2.1.1;5.2.1.1 Theologische Einsprüche;221
11.2.1.2;5.2.1.2 Pädagogische Einsprüche;222
11.2.2;5.2.2 Wechselseitige Verwiesenheit von Bildung und Religion;223
11.2.2.1;5.2.2.1 Zur Bedeutung von Religion für Bildung;223
11.2.2.2;5.2.2.2 Zur Bedeutung von Bildung für Religion;227
11.2.2.3;5.2.2.3 Fazit: Wechselseitige Angewiesenheit von Bildung und Religion;230
11.3;5.3 Religiöse Bildung und Religionspädagogik;232
11.3.1;5.3.1 Zum Proprium religiöser Bildung;232
11.3.2;5.3.2 Religiöse Bildung als religionspädagogische Kernaufgabe;236
11.3.2.1;5.3.2.1 Zum Begriff ‚Religionspädagogik‘;236
11.3.2.2;5.3.2.2 (Religiöse) Bildung und Religionspädagogik;237
11.3.2.3;5.3.2.3 Unterschiedliches Engagement für (religiöse) Bildung in der evangelischen und katholischen Religionspädagogik;239
11.3.2.4;5.3.2.4 Problemfeld: Theologie als Bezugswissenschaft der Religionspädagogik;240
12;6 Religionsunterricht in der öffentlichen Schule;242
12.1;6.1 Begründungen schulischen Religionsunterrichts;243
12.1.1;6.1.1 Die Rechtslage;243
12.1.1.1;6.1.1.1 Rechtliche Regelungen im Grundgesetz: Art. 7,2 und 3;244
12.1.1.2;6.1.1.2 Hintergründe zur rechtlichen Sonderstellung des Religionsunterrichts;245
12.1.2;6.1.2 Konvergenz pädagogischer und theologischer Argumente: der Synodenbeschluss zum Religionsunterricht (1974);246
12.1.3;6.1.3 Nichttheologische Begründungen;248
12.1.3.1;6.1.3.1 Von der kulturgeschichtlichen zur religionskulturellen Begründung;248
12.1.3.2;6.1.3.2 Die anthropologische Begründung und damit verwandte Ansätze;250
12.1.3.3;6.1.3.3 Das gesellschafts- bzw. ideologiekritische Argument;255
12.1.4;6.1.4 Theologische Begründungen;261
12.1.4.1;6.1.4.1 Eine verblasste Begründungsfigur: das soteriologische Argument;261
12.1.4.2;6.1.4.2 Theologische Begründungen im Rahmen der Konvergenzargumentation;262
12.1.4.3;6.1.4.3 Wachsende religiöse Pluralität: das religionstheologische Argument;263
12.2;6.2 Gegenstand des Religionsunterrichts: Religion, Religiosität und Religionskultur;265
12.2.1;6.2.1 Religion;266
12.2.1.1;6.2.1.1 Positionsbestimmung im komplexen Feld der Religionsdefinitionen;266
12.2.1.2;6.2.1.2 ‚Religion‘ im Kontext religionspädagogisch relevanter Bezugswissenschaften;269
12.2.2;6.2.2 Religiosität;271
12.2.2.1;6.2.2.1 Anthropologischer Status von Religiosität;272
12.2.2.2;6.2.2.2 Im Fokus religionspädagogischer Aufmerksamkeit: Biographie;274
12.2.2.3;6.2.2.3 ‚Religiosität‘ im Kontext religionspädagogisch relevanter Bezugswissenschaften;275
12.2.3;6.2.3 Religionskultur;277
12.2.3.1;6.2.3.1 Votum für eine kultursensible Religionspädagogik;277
12.2.3.2;6.2.3.2 Religionspädagogische Anforderungen aus der Religionskultur;279
12.2.3.3;6.2.3.3 Religionskultur im Kontext religionspädagogisch relevanter Wissenschaften;283
12.3;6.3 Kompetenzen und Standards religiöser Bildung im Religionsunterricht;285
12.3.1;6.3.1 Kompetenzorientierung als didaktische ‚Metastruktur‘ aller Unterrichtsfächer;285
12.3.2;6.3.2 Unterschiedliche Kompetenzmodelle;287
12.3.2.1;6.3.2.1 Die Habilitationsschrift Ulrich Hemels;287
12.3.2.2;6.3.2.2 Die deutschen Bischöfe: „Kirchliche Richtlinien zu Bildungsstandards“;288
12.3.2.3;6.3.2.3 Das Berliner Modell religiöser Kompetenz;289
12.3.2.4;6.3.2.4 Die Expertise des Comenius-Instituts;289
12.3.2.5;6.3.2.5 „Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung“ (EPA);290
12.3.2.6;6.3.2.6 EKD: „Kompetenzen und Standards für den Evangelischen Religionsunterricht“;291
12.3.3;6.3.3 Kompetenzorientierte Unterrichtsansätze;292
12.3.4;6.3.4 Zur religionsdidaktischen Diskussion um Kompetenzorientierung;293
12.3.4.1;6.3.4.1 Contra;293
12.3.4.2;6.3.4.2 Pro;294
12.3.4.3;6.3.4.3 Beurteilung der Argumente;295
12.3.4.4;6.3.4.4 Bilanz;296
12.3.5;6.3.5 Kompetenzen und Standards im Religionsunterricht: Problemfelder;297
12.3.5.1;6.3.5.1 Charakteristik der Kompetenzorientierung;297
12.3.5.2;6.3.5.2 Proprium des religiösen Weltzugangs;298
12.3.5.3;6.3.5.3 Begriff der religiösen Kompetenz;298
12.3.5.4;6.3.5.5 Eigenwert religiöser Lerngegenstände;299
12.3.5.5;6.3.5.6 Kompetenzen und religiöse Bildung;300
12.3.5.6;6.3.5.7 Konfessionelles Profil;300
12.3.6;6.3.6 ‚Religiöse Kompetenz‘ – Umrisse eines Schlüsselbegriffs religiöser Bildung in der Schule;301
12.3.6.1;6.3.6.1 Religiöse Bildung – religiöse Kompetenzen – religiöse Bildungsstandards;301
12.3.6.2;6.3.6.2 Zur Bedeutung von ‚religiös‘ in ‚religiöse Kompetenz‘;302
12.3.6.3;6.3.6.3 Methodische Kompetenzen – Vorschlag eines Kompetenzmodells;303
12.3.6.4;6.3.6.4 Ein Beispiel;309
12.4;6.4 Modelle von Religionsunterricht;313
12.4.1;6.4.1 Religionsunterrichtliche Modelle in Deutschland;314
12.4.1.1;6.4.1.1 Konfessioneller Religionsunterricht;315
12.4.1.2;6.4.1.2 Kooperation von evangelischem und katholischem Religionsunterricht;317
12.4.1.3;6.4.1.3 Der Hamburger ‚Religionsunterricht für alle‘;320
12.4.1.4;6.4.1.4 Religionsunterricht auf allgemein christlicher Grundlage in Bremen;322
12.4.1.5;6.4.1.5 ‚Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde‘ (‚LER‘)in Brandenburg;324
12.4.1.6;6.4.1.6 Kirchlicher Religionsunterricht in Berlin;326
12.4.1.7;6.4.1.7 Überblick;327
12.4.1.8;6.4.1.8 Mikromodelle;329
12.4.2;6.4.2 Trends religionsunterrichtlicher Modellierungen in Europa;332
12.4.2.1;6.4.2.1 Vielfalt von Modellen;332
12.4.2.2;6.4.2.2 Typisierungen;336
12.4.2.3;6.4.2.3 Herausforderungen;338
12.4.3;6.4.3 Zukunftsfähige Modelle von Religionsunterricht in Deutschland;340
12.4.3.1;6.4.3.1 Problemfelder;340
12.4.3.2;6.4.3.2 Leitlinien;349
12.4.3.3;6.4.3.3 Vorschlag;355
13;7 Perspektiven: zukunftsfähige religiöse Bildung in der Schule – zehn Wegmarken;368
13.1;(1) Ambivalenz des Religiösen;368
13.2;(2) Religiöse Bildung: Begriffsbestimmung;369
13.3;(3) Religiöse Bildung: Gegenstandsbereich;369
13.4;(4) Religionsbegriff;370
13.5;(5) Religiosität: Status und Genese;370
13.6;(6) Religionskultur;371
13.7;(7) Religiöse Bildung: Begründungsaufgabe;372
13.8;(8) Religiöse Kompetenz;372
13.9;(9) Modellierung von Religionsunterricht: Leitlinien;373
13.10;(10) Modelle für den Religionsunterricht in Deutschland;374
14;8 Quellen- und Literaturverzeichnis;376
15;9 Stichwortverzeichnis;402


Prof. Dr. Ulrich Kropac ist Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Religionslehre, für Katechetik und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.