Buch, Deutsch, Band 65, 380 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 796 g
Reihe: Bibliotheca Germanica
Form und Sinn im höfischen Roman
Buch, Deutsch, Band 65, 380 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 796 g
Reihe: Bibliotheca Germanica
ISBN: 978-3-7720-8559-8
Verlag: Francke
Die Studie sucht, der 'anderen' Ästhetik mittelalterlicher Literatur anhand einiger höfischer Romane des 12. und 13. Jahrhunderts auf den Grund zu gehen. In einer ausführlicheren theoretischen Vorüberlegung wird zunächst die Annahme einer besonderen Nähe vormoderner Literatur zum Mythos zurückgewiesen. An ihre Stelle tritt die Einsicht in eine Form literarischer Sinnbildung, die sich über die Kategorie des Themas definiert. Exemplarische Analysen des 'Erec' Hartmanns von Aue, der Tristanromane Eilharts von Oberg und Gottfrieds von Straßburg sowie des 'Willehalm von Orlens' Rudolfs von Ems weisen das Verfahren der thematischen Entfaltung detailliert auf und machen seine Bedeutung für die Poetik der Gattung deutlich. In Seitenblicken auf die selbstreflexiven Passagen der Romane wird dabei ein Bezug zum poetologischen Diskurs der Zeit hergestellt, der zeigt, wie sehr sich das Kunstprinzip des romanhaften Erzählens schon beim mittelalterlichen Leser mit dem Eindruck des Künstlichen verbunden haben muss.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
I Formaler Mythos - Ansätze zur Klärung eines Modells
1 Mythos und Wirklichkeit: Kritik
2 Vom Mythos zur Kunst: Reformulierung
II Thematische Entfaltung. Annäherungen an eine Form literarischer Sinnbildung
1 Form, Sinn, Thema. Eine erste Verortung
2 Aufbau vs. Entfaltung. Versuch einer analytischen Modellierung
III Form und Sinn im höfischen Roman
1 Vorüberlegung
2 Kristallene Worte - schlüssige Welt. Zum ,Erec' Hartmanns von Aue
3 Komposition als Arbeit am Mythos. Zu den Tristanromanen Eilharts von Oberg und Gottfrieds von Straßburg
4 Figuren der Vermittlung. Zum ,Willehalm von Orlens' Rudolfs von Ems (anstelle eines Ausblicks)
Literaturverzeichnis
Register