E-Book, Deutsch, Band 65, 380 Seiten
Reihe: Bibliotheca Germanica
Kropik Gemachte Welten
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7720-5559-1
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Form und Sinn im höfischen Roman
E-Book, Deutsch, Band 65, 380 Seiten
Reihe: Bibliotheca Germanica
ISBN: 978-3-7720-5559-1
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
PD Dr. Cordula Kropik forscht derzeit als Heisenberg-Stipendiatin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;10
2;Einleitung;12
2.1;1 Das Ganze, die Form und der Sinn;12
2.2;2 Methode und Vorgehen;19
2.3;3 An den Leser;24
3;I Formaler Mythos. Ansätze zur Klärung eines Modells;26
3.1;1 Zwischen Mythos und Wirklichkeit: Kritik;28
3.1.1;1.1 ‚Die Form der Individualität im Roman‘;28
3.1.2;1.2 Fragen und Probleme;36
3.1.2.1;1.2.1 Ein Mythos der Form? Zum Verhältnis von Mythos und Dichtung;37
3.1.2.2;1.2.2 Ein Abbild der Wirklichkeit? Formaler Mythos und mythische Weltsicht;43
3.1.2.3;1.2.3 Die Form der Wirklichkeit;49
3.1.2.4;1.2.4 Fazit;52
3.1.3;1.3 Lugowskis Kampf um die Wirklichkeit. Eine wissenschaftsgeschichtliche Mauerschau;53
3.1.3.1;1.3.1 Krise und Erneuerung. Die Wirklichkeit im Zeitalter der Moderne;53
3.1.3.2;1.3.2 Geschichtsphilosophie im Zeichen der Wirklichkeit;56
3.1.3.3;1.3.3 Welche Wirklichkeit ist ‚wahr‘? Lugowski und Cassirer im virtuellen Dialog;68
3.1.4;1.4 Fazit;82
3.2;2 Vom Mythos zur Kunst: Revision;84
3.2.1;2.1 Zum Verhältnis von Mythos und Kunst in Cassirers Symbolphilosophie;86
3.2.1.1;2.1.1 Mythos und Kunst im System der symbolischen Formen;86
3.2.1.2;2.1.2 Mythischer und ästhetischer Sinn;91
3.2.1.3;2.1.3 Fazit;106
3.2.2;2.2 Künstlichkeit. Einem historischen Sinnbildungstyp auf der Spur;109
4;II Thematische Entfaltung. Annäherungen an eine Form literarischer Sinnbildung;116
4.1;1 Form, Sinn, Thema. Eine erste Verortung;118
4.2;2 Aufbau vs. Entfaltung. Versuch einer analytischen Modellierung;128
4.2.1;2.1 Formen der thematischen Entfaltung (‚Modi der Regierung’);130
4.2.2;2.2 Formen des thematischen Aufbaus (‚Modi der Ausrichtung’);135
4.2.2.1;2.2.1 Thematische Effekte in der erzählten Welt;138
4.2.2.2;2.2.2 Der thematische Zusammenhang des Erzählens;140
4.2.3;2.3. Fazit;146
5;III Form und Sinn im höfischen Roman;148
5.1;1 Vorüberlegung;150
5.1.1;1.1 Chrétiens conjointure;150
5.1.2;1.2 Vorgehen und Textauswahl;158
5.2;2 Kristallene Worte – schlüssige Welt. Zum ‚Erec‘ Hartmanns von Aue;161
5.2.1;2.1 Cristallîniu wortelîn;161
5.2.2;2.2 Der Weg als Problemverhandlung. Zur thematischen Entfaltung des Erzählens;166
5.2.2.1;2.2.1 Das Thema in seinem Verhältnis zur Handlung und die Frage nach dem ‚Modus der Regierung‘;166
5.2.2.2;2.2.2 Erecs ‚Gedankengang‘;176
5.2.3;2.3 Formen der Evidenzerzeugung. Zur narrativen Vermittlung des argumentativen Gehalts;195
5.2.3.1;2.3.1 Affektive Evidenz: Die Ausfahrt aus Karnant;195
5.2.3.2;2.3.2 Intuitive Evidenz: Brautwerbung, arthurisch;200
5.2.3.3;2.3.3 Imaginative Evidenz: Spiegelungen, Verdichtungen;205
5.2.4;2.4 Kristallenes Leben? Hartmanns Selbstbild und Gottfrieds Reaktion;213
5.3;3 Komposition als Arbeit am Mythos. Zu den Tristanromanen Eilharts von Oberg und Gottfrieds von Straßburg;219
5.3.1;3.1 Tristanwelt und Artuswelt. Komposition und Sinnbildung im Vergleich;219
5.3.2;3.2 Zur Grundstruktur der Tristangeschichte und ihren ‚regierenden Modi‘;227
5.3.2.1;3.2.1 Der Minnetrank. Umrisse einer (nicht-mehr-)mythischen Handlungskonstellation;227
5.3.2.2;3.2.2 Die zwei Ganzheiten des Tristanromans und ihr sinnbildendes Prinzip;233
5.3.3;3.3 Liebe als Problem. Eilhart von Oberg, ‚Tristrant‘;239
5.3.3.1;3.3.1 Schematische Gesetzmäßigkeit und erzählweltliche Motivation der Handlung bis zum Minnetrank;239
5.3.3.2;3.3.2 Wiederholung und Argumentation;250
5.3.3.3;3.3.3 Spiegelungen, Verdichtungen. Zur motivierenden Wirkung realisierter Metaphern;270
5.3.3.4;3.3.4 Tristrants Reh und Enites Pferd. Zwei Künstlichkeiten im Vergleich;279
5.3.4;3.4 Im Gedankenkreis der Liebe. Gottfried von Straßburg, ‚Tristan‘;281
5.3.4.1;3.4.1 Den edelen herzen z’einer hage. Meditative Versenkung als ‚regierender Modus‘ und sinnbildendes Prinzip;281
5.3.4.2;3.4.2 Künstliche Realität. Gottfrieds Restrukturierung der Tristanwelt;287
5.3.4.3;3.4.3 Nur ein bunter Hund. Petitcreiu als poetologische mise en abyme;316
5.4;4 Figuren der Vermittlung. Zum ‚Willehalm von Orlens‘ Rudolfs von Ems (anstelle eines Ausblicks);324
5.4.1;4.1 Tendenzen des höfischen Romans auf dem Weg zum Spätmittelalter;324
5.4.2;4.2 Beobachtungen zum Auseinandertreten von ‚Kunst‘ und ‚Welt‘;328
5.4.3;4.3 ‚Kunstlose‘ Sinnbildung;344
5.4.3.1;4.3.1 Handlungsweltliche Vermittlung als ‚regierender Modus‘ und sinnbildendes Prinzip;347
5.4.3.2;4.3.2 Schluss: Perspektiven auf einen neuen Sinnbildungstyp;355
6;Literaturverzeichnis;360
6.1;Philosophie, Literatur- und Kulturtheorie;360
6.2;Primärtexte;361
6.3;Sekundärliteratur;362
7;Register;379