E-Book, Deutsch, 322 Seiten, eBook
Kropp / Minkenberg Vergleichen in der Politikwissenschaft
2005
ISBN: 978-3-322-80441-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 322 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-80441-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im vorliegenden Band werden quantitative und qualitative Perspektiven sowie aktuelle Forschungsfragen der vergleichenden Politikwissenschaft zusammengeführt und anhand verschiedener Anwendungsfälle diskutiert.
Prof. Dr. Sabine Kropp lehrt Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleich politischer Systeme und Politikfeldanalyse an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Prof. Dr. Michael Minkenberg lehrt Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Analyse politischer Systeme, Bewegungen und Kulturen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Teil: Einleitung.- Einleitung: Vergleichen in der Politikwissenschaft — Umrisse einer langjährigen Diskussion.- II. Teil: Grundfragen zu Theorie und Methoden.- Wissenschaftstheoretische Grundlagen sozialwissenschaftlichen Vergleichens.- Fälle, Fallstricke und die komparative Methode in der vergleichenden Politikwissenschaft.- Kausale Perspektiven in der vergleichenden Politikwissenschaft: X-zentrierte und Y-zentrierte Forschungsdesigns.- III. Teil: Perspektiven quantitativen Vergleichens.- Pooled Analysis in der ländervergleichenden Forschung: Probleme und Potenziale.- Fuzzy-Set Analysis and Statistical Analysis as Rival Tools. Explaining Long-Run Development in Spanish America.- „Identität und Äquivalenz“. Der Vergleich in der internationalen Survey-Forschung.- IV. Teil: Perspektiven qualitativen Vergleichens.- Makro-qualitative vergleichende Methoden.- Between Complexity and Parsimony: Limited Diversity, Counterfactual Cases, and Comparative Analysis.- Comparing Across Political Systems: Towards Positive Theory Development.- Kultur und Kontext — Strategien zur Einbeziehung komplexer Umwelten in die Vergleichende Methode.- V. Teil: Der Vergleich in ausgewählten Anwendungsbereichen.- Verbände und Interessengruppen in der Vergleichenden Politikwissenschaft: theoretische Entwicklung und methodische Probleme.- Spitzenkandidaten und Wählerverhalten — Reiz, Last und Lohn länder- und zeitvergleichender Untersuchungen.- Literatur.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.