Krueger | Andreas von Hermonthis und das Kloster des Apa Hesekiel | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Coptic, Band 43, 745 Seiten

Reihe: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete – Beihefte

Krueger Andreas von Hermonthis und das Kloster des Apa Hesekiel

Mikrohistorische Untersuchungen zu Kirchengeschichte und Klosterwesen im Gebiet von Armant (Oberägypten) in byzantinischer Zeit anhand der koptischen Ostraka der Universitätsbibliothek Leipzig (O.Lips.Copt. II)
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-11-068172-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mikrohistorische Untersuchungen zu Kirchengeschichte und Klosterwesen im Gebiet von Armant (Oberägypten) in byzantinischer Zeit anhand der koptischen Ostraka der Universitätsbibliothek Leipzig (O.Lips.Copt. II)

E-Book, Deutsch, Coptic, Band 43, 745 Seiten

Reihe: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete – Beihefte

ISBN: 978-3-11-068172-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Frederic Krueger zeigt anhand der Edition von fast 600 koptischen Ostraka, dass sich in Leipzig und anderen Sammlungen große Mengen von koptischen Ostraka befinden, die nicht, wie es meist der Fall ist oder pauschal angenommen wird, aus dem Theben des 7./8. Jh. stammen, sondern aus dem südlich angrenzenden Gebiet der Bezirkshauptstadt Hermonthis im 6. Jh. – ein bislang archäologisch vernachlässigter und papyrologisch kaum greifbarer (Zeit-)Raum. Neben „mikrohistorischen“ Eindrücken vom alltäglichen Leben im bislang obskuren Kloster des Apa Hesekiel zeichnen sich ebenso „makrohistorische“ Dimensionen ab: Die Ostraka dokumentieren die letzten Jahrzehnte der frühesten Phase (vom 4. Jh. bis ca. 600) der Entwicklung des koinobitischen Mönchtums im Gebiet der südlichen Qena-Nilbiegung, die bislang nur in ihrer „mittleren Phase“ des 7./8. Jh. in Theben West detailreich greifbar war. Auch die Kirchengeschichte während der kritischen Zeit des 6. Jh. gewinnt papyrologische Konturen: Apa Andreas – Abt, Priester, Bischof und „Vater aller Mönche der Ökumene“ (d.h. wohl: ein überregionaler Klösteradministrator) in der neuen monophysitischen Kirche – ist der große Protagonist unter den Ostraka, die oft von seiner Hand geschrieben sind und wahrscheinlich in den Trümmern seines Archivs gefunden wurden.

Die Publikation wurde 2022 mit dem ausgezeichnet.

Krueger Andreas von Hermonthis und das Kloster des Apa Hesekiel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Koptologie, Byzantinistik, Papyrologie, Ägyptologie, Epigraphik,


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Frederic Krueger, Freie Universität Berlin.

Frederic Krueger, Freie Universität Berlin, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.