E-Book, Deutsch, Band 5, 208 Seiten
Krüger Grazia
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-2921-8
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Religiöse Erfahrung und ästhetische Evidenz
E-Book, Deutsch, Band 5, 208 Seiten
Reihe: Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur
ISBN: 978-3-8353-2921-8
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Klaus Krüger, geb. 1957, ist Professor für Kunstgeschichte an der FU Berlin. Fellowships und Gastprofessuren u. a. in Paris, New York, Konstanz, Wien und Rom.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;I. Kontextdiskurse: Religiöse und ästhetische Erfahrung;8
5.1;1. Reziproke Perspektiven: Religiöse Ästhetik – ästhetische Religion;8
5.2;2. Paradoxe Transgressionen: Religiöse Immanenz – ästhetische Transzendenz;15
5.3;3. Sinnoffene Horizonte: Heuristische Begriffe – unbegriffliche Heuristik;20
6;II. Grazia in der Fru?hen Neuzeit in Italien: Religiöse Kunstschönheit im Zeichen von Naturordnung und Transzendenz;28
6.1;1. Veramente fu miracolo grandissimo: Die Anfänge der Kunst und der Beginn ihrer innerweltlichen Verklärung;28
6.2;2. Una assoluta perfezione: Die ku?nstlerische Signatur der Unverfu?gbarkeit;38
6.3;3. El tutto: Das Paradigma der ästhetischen Ganzheit;48
6.4;4. Fra 'l vedi e non vedi: Elusive Ästhetik und die Erosion des Unsichtbaren;55
6.5;5. Vaghezza: Anmut des Unbestimmten;61
6.6;6. La grazia non s’impari: Paradoxien des ästhetischen Urteils;69
6.7;7. Più di tutti il graziosissimo Raffaello: Die intramundane Transfiguration der Kunst;80
7;III. Ästhetische Evidenz: Die Kunst der Malerei und ihre sichtbare Unersichtlichkeit;96
7.1;1. Alcuno lume da sè: Ausstrahlungseffekte der ästhetischen Präsenz;96
7.2;2. Evidentia nominatur: Semantiken der Augenscheinlichkeitund ihr begriffstheoretisches Profil;101
7.3;3. Evidenza de’ colori, evidenza della forma: Ästhetische Evidenz und ihre Begriffsresistenz;112
7.4;4. Frutti più divini: Das Charisma der Kunst und die Verheißung der ästhetischen Evidenz;118
8;IV. Denkfiguren eines Epilogs: Apparitionen unddie Kunst der Entlastung;124
8.1;1. Prekäre Beziehungen: Grazia und die Kunstgeschichte;124
8.2;2. Ästhetische Epiphanien: Das Glu?ck der Moderne;128
9;Anmerkungen;135
10;Abbildungen;199
11;Abbildungsnachweis;204
12;Dank;205




