E-Book, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Krüger / Häcker / Radisch Empirische Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7815-5642-3
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7815-5642-3
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Tagungen der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an den Universitäten Göttingen und Rostock haben wir zum Anlass genommen, aktuelle Diskussionen sowie Ergebnisse der empirisch-pädagogischen Forschung zu dokumentieren.
Im Allgemeinen Teil werden Entwicklungsperspektiven der AEPF aufgezeigt und kontrovers über Perspektiven zur Entwicklung der empirischen Bildungsforschung diskutiert.
Der Teil 1 Schulsystem und Schulentwicklung führt Beiträge zusammen, die insbesondere die Schule als Institution in den Blick nehmen. Der Teil 2 Unterricht und Unterrichtsentwicklung ist dem zentralen Prozess in der Schule gewidmet.
Unterricht wird hier aus unterschiedlichen Perspektiven heraus betrachtet und Unterrichtsentwicklung analysiert. Im Teil 3 Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften folgen Aufsätze, die sich empirisch mit Fragen der Lehrer*innenbildung und -professionalität beschäftigen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Anja Krüger / Falk Radisch / Ariane S. Willems / Thomas Häcker / Maik Walm (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung;1
2;Titelei;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Anja Krüger, Falk Radisch, Ariane S. Willems, Thomas Häcker und Maik Walm: Editorial;10
6;Allgemeiner Teil;16
7;Harm Kuper: Einige Gedanken zum 50-jährigen Jubiläum der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung;18
8;Werner Helsper, Eckhard Klieme und Ewald Terhart: Perspektiven zur Entwicklung der empirischen Bildungsforschung;22
9;Teil 1 Schulsystem und Schulentwicklung;52
10;Beate Wischer und Nora Katenbrink: „Den Unterricht macht immer noch die Lehrkraft allein.“ – Das Schulinspektionsverfahren im Spannungsfeld von Profession und Organisation;54
10.1;1 Einführung;54
10.2;2 Schulinspektionsverfahren als Steuerungsinstrument;56
10.3;3 Fragestellung;56
10.4;4 Einblicke in die eigene Forschung;57
10.5;5 Ausgewählte Ergebnisse;58
10.6;6 Reflexion und Einordnung;61
10.7;Literatur;64
11;Julia Gerick: Identifizierung von Schultypen im Kontext von ICILS 2013 und Zusammenhänge mit computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schüler*innen in Deutschland;66
11.1;1 Einleitung;66
11.2;2 Theoretischer Rahmen und empirische Befunde;67
11.3;3 Stichprobe, methodisches Vorgehen und Instrumente;69
11.4;4 Ergebnisse;71
11.5;5 Zusammenschau und Diskussion;75
11.6;Literatur;76
12;Stefanie van Ophuysen: Die Einschätzung der Relevanz von Kriterien für die Schullaufbahnempfehlung am Ende der Grundschulzeit – Zum Einfluss von Zielsetzung und Expertise;79
12.1;1 Die Schullaufbahnempfehlung und ihre Kriterien;79
12.2;2 Expertise und Diagnosequalität;82
12.3;3 Fragestellungen;83
12.4;4 Methode;84
12.5;5 Ergebnisse;86
12.6;6 Diskussion;89
12.7;Literatur;91
13;Jan Schröder, Jasmin Schwanenberg und Anna Jonberg: Leistungsangst nach dem Übergang auf das Gymnasium und die Rolle der sozialen Herkunft;94
13.1;1 Einleitung;94
13.2;2 Theoretische Zugänge;95
13.3;3 Forschungsstand;97
13.4;4 Forschungsfragen;98
13.5;5 Daten und Methode;99
13.6;6 Ergebnisse;100
13.7;7 Diskussion und Fazit;103
13.8;Literatur;105
14;Maike Hagena, Solvig Rossack und Imogen Feld: Sprach(en)- und Fachlernen: Förderung und Evaluation im Rahmen der Studie FaSaF;107
14.1;1 Einführung;107
14.2;2 Theoretischer Hintergrund;110
14.3;3 Interventionsstudie des Forschungsprojektes Fach-an-Sprache-an-Fach (FaSaF);114
14.4;4 (Ausgewählte) Ergebnisse;119
14.5;5 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick;121
14.6;Literatur;122
15;Katrin Neubauer und Doris Lewalter: Förderung naturwissenschaftlicher Grundbildung durch unterschiedlich stark strukturierte schulische Museumsbesuche;125
15.1;1 Einleitung;125
15.2;2 Theoretischer Hintergrund;126
15.3;3 Fragestellungen und Hypothesen;129
15.4;4 Methodik;129
15.5;5 Ergebnisse;132
15.6;6 Diskussion der zentralen Ergebnisse und Implikationen für die museumspädagogische Praxis und Forschung;135
15.7;Literatur;137
16;Teil 2: Unterricht und Unterrichtsentwicklung;140
17;Victoria L. Barth, Felicitas Thiel und Diemut Ophardt: Professionelle Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen: Konzeption einer videobasierten Fallanalyse mit offenem Antwortformat;142
17.1;1 Einleitung;142
17.2;2 Theoretischer Hintergrund;143
17.3;3 Methodisches Vorgehen;146
17.4;4 Ergebnisse;148
17.5;5 Diskussion;151
17.6;Literatur;153
18;Ariane S. Willems: Unterrichtsqualitätsprofile und ihr Zusammenhang zum situationalen Interesse in Mathematik;155
18.1;1 Einleitung;155
18.2;2 Theoretische Verortung und empirischer Forschungsstand;157
18.3;3 Forschungsfragen, Datengrundlage und Methodik;160
18.4;4 Ergebnisse;162
18.5;5 Zusammenfassung und Ausblick;166
18.6;Literatur;167
19;Jessika Bertram, Sabine Gruehn und Sylvia Rahn: Welche Rolle spielt die Lehrer*innenpersönlichkeit in Schüler*innenfeedbacks zur Unterrichtsqualität?;169
19.1;1 Einleitung;169
19.2;2 Das Konstrukt Lehrer*innenpersönlichkeit in der Unterrichtsforschung;170
19.3;3 Forschungsfragen;172
19.4;4 Methodisches Vorgehen;173
19.5;5 Ergebnisse;176
19.6;6 Diskussion und Ausblick;178
19.7;Literatur;180
20;Katrin Schulz-Heidorf: Individuelle Förderung im Unterricht: Eine Chance, Schulerfolg von der sozialen Herkunft zu entkoppeln? Eine Diskussion erwartungswidriger Befunde;182
20.1;1 Individuelle Förderung als Reaktion auf heterogene Lernvoraussetzungen;182
20.2;2 Definition und Forschungsstand zu individueller Förderung im Unterricht;183
20.3;3 Analyse;185
20.4;4 Diskussion der erwartungswidrigen Effekte;190
20.5;5 Fazit und Ausblick;192
20.6;Literatur;193
21;Katharina Dreiling, Ruth Flierl und Ariane S. Willems: FeeDO – Feedback im Deutschunterricht der Oberstufe: Erste Befunde einer Pilotierungsstudie zur standardisierten Erfassung wahrgenommenen Feedbacks;195
21.1;1 Einleitung;195
21.2;2 Theoretische Verortung und empirischer Forschungsstand;196
21.3;3 Methodik;199
21.4;4 Ergebnisse;201
21.5;5 Diskussion und Ausblick;203
21.6;Literatur;205
22;Teil 3: Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften;208
23;David Rott: Entwicklung der studentischen Handlungskompetenz Individuelle Begabungsförderung in Praxisphasen;210
23.1;1 Einleitung;210
23.2;2 Individuelle Begabungsförderung;211
23.3;3 Handlungskompetenz;212
23.4;4 Forschungspraktikum zum Forder-Förder-Projekt Advanced;215
23.5;5 Anlage der Studie;216
23.6;6 Ausgewählte Ergebnisse;217
23.7;7 Diskussion;220
23.8;Literatur;222
24;Nicole Zaruba, Anna Gronostaj, Julia Kretschmann und Miriam Vock: Mehr Schüler*innenorientierung oder Praxisschock? Wie sich unterschiedliche Überzeugungen von Lehrkräften während des Praxissemesters entwickeln;224
24.1;1 Einleitung;224
24.2;2 Theoretischer Hintergrund;225
24.3;3 Fragestellungen;227
24.4;4 Methode;227
24.5;5 Ergebnisse der Studie;230
24.6;6 Diskussion;233
24.7;Literatur;235
25;Petra Richey, Samuel Merk, Marc Kleinknecht und Thorsten Bohl: Erwerb von Professionswissen zur kognitiven Aktivierung anhand eigener und fremder Unterrichtsvideos ? Methodologische Überlegungen und Herausforderungen videobasierter Lehrer*innenfortbildungen;237
25.1;1 Einleitung;237
25.2;2 Potenzial, methodologische Überlegungen und Herausforderungen beim Einsatz von Unterrichtsvideos in Lehrer*innenfortbildungen;238
25.3;3 Umgang mit methodologischen Herausforderungen und Problemen bei der Onlinefortbildung;240
25.4;4 (Exemplarische) Statistische Analysen;244
25.5;5 Fazit und Ausblick;246
25.6;Literatur;247
26;Miriam Hess, Katharina Werker und Frank Lipowsky: Professionell Feedback geben – Welchen Beitrag leisten Videos? Anlage und erste Ergebnisse des Projekts ProFee;250
26.1;1 Einleitung;250
26.2;2 Das Design des Projekts ProFee im Überblick;252
26.3;3 Instrumente zur Erfassung des Lernzuwachses;254
26.4;4 Zusammenhänge von konzeptuellem Wissen, professioneller Wahrnehmung und Handlungskompetenz;261
26.5;5 Ausblick;262
26.6;Literatur;263
27;Verzeichnis der Autor*innen;266
28;Rückumschlag;274