E-Book, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Krüger-Kirn / Tichy Elternschaft und Gender Trouble
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8474-1519-0
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Geschlechterkritische Perspektiven auf den Wandel der Familie
E-Book, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8474-1519-0
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der Sammelband vereint Beiträge, die sich aus geschlechterkritischer Perspektive mit dem Wandel von Familie und Elternrollen auseinandersetzen. Ziel ist es – über eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme von sozioökonomischen Rahmenbedingungen wie auch psychosozialen und geschlechtsspezifischen Aspekten – normative Wertungen zu überwinden und das (gesellschafts-)kritische Potential von Mutterschaft wie Elternschaft zu markieren.
Zielgruppe
Lehrende und Forschende der Gender Studies
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
Weitere Infos & Material
Inhalt Einleitung. Elternschaft und Gendertrouble 9 Helga Krüger-Kirn und Leila Zoë Tichy ELTERNSCHAFT IM LICHT DER MEDIEN, POLITIK UND WISSENSCHAFT Mutterbilder im Umbruch?! Spannungsfelder prekärer Mutterschaft in aktueller und historischer Perspektive 19 Prof. Dr. Sabine Toppe, Alice Salomon Hochschule Berlin „Elternzeit … das gönn ich mir!“ Wie junge Mütter fürsorgebedingte Diskriminierung vor dem Hintergrund einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik verarbeiten 39 Lisa Yashodhara Haller Zwei-Mutterschaft vs. Heteronormatives Recht? Diskussion der Stiefkindadoption als Modus der Herstellung von Familie gleichgeschlechtlicher Paare 57 Theresa Anna Richarz und Katharina Mangold Spurensuche zwischen sexueller Vielfalt und rätselhaften Botschaften. Kindliche Sexualität im Spannungsfeld normativer Vorstellungen über Geschlecht, Familie und Sexualität 69 Charlotte Busch „So schön und biologisch“? Die Rolle der Bindungstheorie in familienpolitischen Argumentationen 83 Noemi Gölthenboth Mütterlichkeit braucht kein Geschlecht 97 Helga Krüger-Kirn ERFAHRUNGSWEISEN VON ELTERNSCHAFT Das Brokkoli-Regiment und die letzte Nacht in Freiheit. Zur Sozialpsychologie der Selbstinszenierung moderner Väter und ihrer Hinterbühne 123 Sebastian Winter Geteilte Elternschaft. Geschlechterbeziehungen zwischen Traditionalisierung und Neugestaltung 145 Karin Flaake Sorgearbeit in Co-Elternschaften. Kontinuitäten und Brüche der Vergeschlechtlichung 161 Alicia Schlender „Er gibt nichts und unterstützt sie bei gar nichts.“ Abwesende Väter und alleinverantwortliche, allesleistende transstaatliche Mütter 175 Diana Dreßler ERFAHRUNGSWEISEN VON MUTTERSCHAFT Unter anderen Umständen. Queere Perspektiven auf Schwangerschaft 195 Magdalena Müßig Mütterliche Ambivalenz. Im Spannungsfeld gesellschaftlicher Normen und subjektiver Erfahrungen 209 Leila Zoë Tichy Sexualität nach Geburt – (k)ein Thema für Frauen? Eine qualitative Untersuchung 233 Clara Eidt Soziale Isolation von Frauen im ersten Jahr der Elternschaft. Theoretische Sondierung eines Forschungsfeldes zu sozialer Isolation im Bereich der Reproduktionsarbeit 245 Lilia Nester




