Krüger | Kooperation und Wertschöpfung | Buch | 978-3-642-21790-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 498 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 934 g

Krüger

Kooperation und Wertschöpfung

Mit Beispielen aus der Produktentwicklung und unternehmensübergreifenden Logistik
2012
ISBN: 978-3-642-21790-6
Verlag: Springer

Mit Beispielen aus der Produktentwicklung und unternehmensübergreifenden Logistik

Buch, Deutsch, 498 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 934 g

ISBN: 978-3-642-21790-6
Verlag: Springer


Arbeitswissenschaften, Prozessgestaltung und Unternehmensorganisation, Informatik und Unternehmensberatung stützen sich auf Kooperation als elementare Methode der unternehmerischen Wertschöpfung. Um die Prinzipien der Kooperation anwenden zu können, beginnt das Buch mit einer grundlegenden Hinführung zum Thema. Die entscheidenden Fragen Wer kann kooperieren? und Was ist Kooperation? werden zum Ausgangspunkt der Bearbeitung: Lebensformen und Vernunft, soziale Systeme und Begriffe wie Intelligenz, Wahrheitstheorie und Kommunikationstheorie werden einbezogen. Der Bogen zur Wertschöpfung wird aus zwei Dimensionen einer Matrix aufgezogen: „kooperationsgeeignete und -ungeeignete Anreize“ und „kooperationsgeeignete und -ungeeignete Prozesse“. Dies führt zu Szenarien, die anhand einiger Beispiele aus der Praxis betrachtet werden.

Das Buch gliedert sich wie folgt:

Teil 1: Hinführung zum Thema

Teil 2: Entwurf einer Theorie

Teil 3: Rahmenmodell für Kooperation

Teil 4: Perspektiven der Anwendung

Krüger Kooperation und Wertschöpfung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil 1: Sensibilisierung für den Untersuchungsgegenstand „Kooperation“ oder: Wo wir Kooperation überall finden, es aber nicht unbedingt erwarteten und wo wir dachten, dass sie dort sei, dem aber gar nicht so ist.- Hinführung zum Thema – Aufbau des Buches.- Abgrenzung – was „Kooperation“ nicht ist.- Sammlung von Definitionen.-

Teil 2: Entwurf einer Theorie der „Kooperation“ oder: Wie uns Anleihen aus Philosophie und Systemtheorie helfen können, erst eine allgemeine und dann eine speziell für sozio(-technische) Systeme geeignete Theorie der Kooperation zu entwickeln-Ein Gedankenexperiment.- Entwicklung einer allgemeingültigen abstrakten Definition.- Pragmatische Übertragung auf soziotechnische Systeme – Wer kann kooperieren und welches Vehikel wird benötigt?.- Begriffsfindung – Voraussetzungen für Kooperation.- Eine abschließende Definition in einem Satz.-

Teil 3: Aufbau eines Rahmenmodells für „Kooperation“ oder: Wie man sich vorstellen kann, wie Kooperation in unserer Welt funktioniert.- Der Modellbegriff.- Das Rahmenmodell, oder: Die Spielwiese der Akteure.- Prozesse – für wahr und „eigentlich“ umsetzbar gehaltene Handlungsmöglichkeiten.- Anreize.- Prozesse und Anreize – Das 4-Szenarien-Modell.- Anhang.


Dr. Jens Krüger (geb. 1968). Studium zum Wirtschaftsingenieur 1989 - 1995 in Paderborn. Als Doktorand bei BMW Promotion zum Thema Supply Chain Management und begleitend Studium der Philosophie bis 2000. Anschließend in Projekten zur Logistik und Produktentstehung bei der IBM-Unternehmensberatung. 2003 erfolgte der Wechsel zur Daimler AG, um dort den Produktentstehungsprozess zu standardisieren. Zeitgleich Aufnahme der Lehrtätigkeit am Heinz-Nixdorf-Institut der Universität Paderborn zum Thema „Kooperation“. Hier wurden die Erfahrungen im Prozessmanagement in der Industrie mit den Ansätzen z.B. der System-, Kommunikations-, Motivations- und Modelltheorie verknüpft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.