E-Book, Deutsch, 498 Seiten, eBook
Krüger Kooperation und Wertschöpfung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-642-21791-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Beispielen aus der Produktentwicklung und unternehmensübergreifenden Logistik
E-Book, Deutsch, 498 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-21791-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Teil 1: Sensibilisierung für den Untersuchungsgegenstand „Kooperation“ oder: Wo wir Kooperation überall finden, es aber nicht unbedingt erwarteten und wo wir dachten, dass sie dort sei, dem aber gar nicht so ist.- Hinführung zum Thema – Aufbau des Buches.- Abgrenzung – was „Kooperation“ nicht ist.- Sammlung von Definitionen.- Teil 2: Entwurf einer Theorie der „Kooperation“ oder: Wie uns Anleihen aus Philosophie und Systemtheorie helfen können, erst eine allgemeine und dann eine speziell für sozio(-technische) Systeme geeignete Theorie der Kooperation zu entwickeln-Ein Gedankenexperiment.- Entwicklung einer allgemeingültigen abstrakten Definition.- Pragmatische Übertragung auf soziotechnische Systeme – Wer kann kooperieren und welches Vehikel wird benötigt?.- Begriffsfindung – Voraussetzungen für Kooperation.- Eine abschließende Definition in einem Satz.- Teil 3: Aufbau eines Rahmenmodells für „Kooperation“ oder: Wie man sich vorstellen kann, wie Kooperation in unserer Welt funktioniert.- Der Modellbegriff.- Das Rahmenmodell, oder: Die Spielwiese der Akteure.- Prozesse – für wahr und „eigentlich“ umsetzbar gehaltene Handlungsmöglichkeiten.- Anreize.- Prozesse und Anreize – Das 4-Szenarien-Modell.- Anhang.